Hier vielleicht hilft es euch. Es wurde jedoch nicht von mir verfasst…
1) Rappelgeräusche aus dem Instrumententräger/Lenkradbereich bei schlechtem Asphalt: Bei meinem (ersten) A3 war es die Lenkradverstellung, die sich jedoch durch eine geringfügig andere Einstellung beruhigen ließ.
2) Knarr- oder Knatschgeräusche aus dem Fenster/Türrahmenbereich (außer bei Regenwetter): Trockene Türdichtungen. Abhilfe: Schmierung mit einem Audi-Spezialmittel (siehe http://forums.audiworld.com/a3/msgs/7811.phtml). Kein Silikonspray verwenden!
3) Rassel- oder Rappelgeräusche aus der B-Säule auf „Ohrenhöhe“: „Lockere“ Gurthöhenverstellung. Wahrscheinlich Demontage und nachträgliche Dämpfung erforderlich.
4) Quietschen aus dem Heckklappenbereich: fehlerhaft eingestelltes Heckklappenschloß und/oder trockene Gummipuffer. Schloß einstellen, Gummipuffer mit Silikonspray bearbeiten.
5) Knacken oder Knarzen aus dem Bereich der hinteren Seitenteilverkleidungen beim Anfahren/Bremsen: Reibgeräusch, das durch Seitendruck der Rücklehne/Sitzbank auf die Verkleidung entsteht, weil die C-Säulen-Verkleidung/Kofferraumverkleidung und die Seitenteilverkleidung aneinander gedrückt werden. Abhilfe: Seitenteilverkleidung abnehmen und an Reibungflächen unterfüttern.
6) Knarren der Heckklappenverkleidung: Silikonspray zwischen Verkleidung und Heckklappenblech sprühen.
7) Knarrende Sitze: Das Geräusch wird häufig von der Sitzhöhenverstellung verursacht und läßt sich für einige Zeit beseitigen, wenn man den Sitz zweimal vollständig nach oben und anschließend nach unten „pumpt“ (nach Bedarf wiederholen).
8) Wenn die Hinterachse auffällig laut poltert (vor allem bei den ersten beiden Baujahren), dann kann dies an den hinteren Dämperlagern liegen. Das Problem ist den Audi-Leuten bekannt. Durch hartnäckiges Nachfragen kann man unter Umständen einen Austausch auf (teilweiser) Kulanzbasis erreichen.
9) Wenn bei ca. 3.500 bis 4000 U/min ein Dröhngeräusch im vorderen Unterbodenbereich auftritt, dann ist möglicherweise ein defekter Katalysator die Ursache. So hatte sich beispielsweise bei meinem A3 nach nur 50.000 km der Keramikkörper des Kat losgerappelt. Audi übernimmt hier in der Regel nur 50% der Kosten in Höhe von insgesamt 1.800,- DM (1.8 T).
finde das echt gut… könnte man genauso in die FAQ übernehmen.
wär ich auch dafür. so was wir dja oft gefragt
Punkt 8 und 9 sind wohl bei mir „erfüllt“. Na ja … mache aber nix bis zur Inspektion. Habe Baujahr 01/97, also einen der ersten.
Ist da überhaupt noch was auf Kulanz möglich?
:-?