Audi Quatto im A3 & S3 und TT

Für quer eingebaute Motoren nutzt Audi zur Übertragung der Antriebskräfte beim permanenten Allradantrieb quattro® die Haldex®-Kupplung*. Sie ist speziell auf diese Einbauart abgestimmt, verteilt die Antriebskräfte variabel auf beide Achsen und verhindert Verspannungen bei Kurvenfahrt (Aufgabe wie Torsen®-Differenzial). Um die Antriebskraft bestmöglich zu verteilen, nutzt sie eine Vielzahl von Informationen – beispielsweise Motordrehzahl, Motordrehmoment, Radgeschwindigkeiten und Anti-Blockier-System (ABS)-Bremsfunktion.

*) Haldex ist eine geschützte Marke der Firma Haldex AB, Landskrona (Schweden).



Seit 1996 bietet Audi die optimale quattro® Lösung auch für Fahrzeuge mit querliegenden Motoren. Basierend auf einer elektronisch geregelten hydraulischen Lamellenkupplung wird das System so auch den besonderen Anforderungen der Audi A3 und TT Modelle gerecht. Unter Auswertung einer Vielzahl von Informationen wie Motordrehzahl, Motormoment, den Radgeschwindigkeiten, ABS-Funktion, Beschleunigung etc. reagiert es besonders schnell auf Änderungen der Traktionsverhältnisse und passt die Verteilung der Antriebskraft sofort perfekt an.


Das hat der A4 / A6 / A8 / S4 / S6 / S8 / RS4





Seit 1994 bietet Audi quattro® optional für alle Baureihen an. (Ausnahmen bilden nach wie vor das Audi Cabrio und der A2). Der aktuelle Stand der quattro-Technik: das zwischen Vorder- und Hinterachse ins Schaltgetriebe eingebaute selbstsperrende Torsendifferenzial, das die Antriebskraft variabel auf beide Achsen, maximal aber 75 % auf eine Achse verteilt. In den Achsen verhindern offene Differenziale mit EDS, der Elektronischen Differenzial Sperre, bei Bedarf das Durchdrehen der Räder einer Achse