Audi Cabrio -2001

Hi Leute,
wollte mir für nächsten Sommer nen Audi Cabrio zulegen. Und zwar das, welches bis einschließlich 2001 gebaut wurde, also nicht das welches auf dem A4 aufgebaut ist.

Nun meine Frage: Wie funktioniert das mit dem Verdeck?
Ist es vollautomatisch, halbautomatisch oder muss man alles komplett manuell machen?

Vielen Dank im Voraus :slight_smile:

Hi

die gibts manuell sowie auch mit elektrischem verdeck. was für ein motor solls den werden? die gabs ja am ende auch noch mit dem 1.8 T, wird allerdings schwierig zu finden sein.
Ich würde dier zum 2.8E V6 raten, habe ich selbst im audi 80 B4 gefahren, läuft gut. auf keinen fall einen 2.6er!

Grüäss Dominik

Nee sollt dann schon nen 2.8er sein.
Nur egal wo ich schau es steht nie dabei obs elektrisch ist oder nicht.

Das Typ89 Cabrio gabs nie mit dem 1,8T. Bei den letzten Baujahren wurde der 1,8 20V verbaut um den ABK zu ersetzen. Der 1,8T hätte keinen Sinn gemacht weil es ja schon den V6 ABC mit 150PS gab.

Verdeck gibts manuell und elektrisch. Das elektrische muss manuell entriegelt werden.

was aber ja bedeutet ich muss beim elektrischen ned mehr machen wie vorne was einhaken bzw entriegeln. der rest fährt von allein "übers" auto hinweg oder irre ich?

Ein Kumpel von mir hatte den auch mal, bis er erst auf A4 Cabrio und dann auf Eos umgestiegen ist, naja! Aber zurück zum Thema bei dem war das mein ich so das der den nur noch manuell entrigeln musste und ab da gings von alleine.

ja dann wärs ja perfekt :wink: genauso will ichs ja
vollautomatisch wär zwar noch besser aber zumindest muss ich ned alles von allein machen :slight_smile:
danke für die schnellen antworten :slight_smile:

Würd evtl. noch den 2,3L Fünfzylinder in Betracht ziehen. Zwar nur 133PS aber einer der besten (haltbarsten) Motoren die Audi je gebaut hat!
Und der Sound ist geil :slight_smile:

@Rufus52351

mensch murdoc was du dir allesmerken kannst:-)

also ich hatte ja mal ein dreiviertel jahr das vergnügen mit einem audi 80 typ89 cabrio bj 2000 mit dem 1.9tdi 90ps und automatischem verdeck.

zum motor kann ich dir nur was mit viel leistung raten. der diesel war trotz chip auf 110ps und seines gesteigerten drehmoments total überfordert. sparsam auf jeden fall, zum cruisen auch gut, aber für ne etwas zügigere fahrweise oder grade bei autobahnauffahrten eine einzige katastrophe. der wagen ist schlichtweg zu schwer.
an der verarbeitung und der verwindungsteifigkeit habe ich absolut nichts auzusetzen.eine einzige,solide festung.
die bremsen sind ebenfalls wie der motor etwas unterdimensioniert. habe mit sandtler rs scheiben und ebc nachgeholfen, das hat ein bischen was gebracht.

zum verdeck. es öffnet und schließt recht zügig. habe mir auch ein zusätzliches modul verbauen lassen, welches das öffnen während der fahrt bis 40kmh erlaubt. nicht das ich die 40 tatsächlich gewagt habe auszuprobieren, aber wenn man an der ampel das verdeck öffnet und es grade dann grün wird, will man ja auch nicht 20 sekunden stehen bleiben bis das verdeck komplett geöffnet ist oder?

was ich dir noch an herz legen kann ist, beim kauf dir die projektoren der scheinwerfer von innen anzuschauen. habe meinen wagen von ner älteren dame gekauft die sicher nicht mit 100watt lampen rumgefahren ist. trotzdem waren die projektoten stellenwiese trübe, was die ausleuchtung doch sehr beinflußte und darin endete das zwei neuen scheinwerfer her mussten.

ach ja und erliege nicht dem irrglauben wer nen cabrio fährt, braucht keine klima. das war eigentlich der grösste fehler den ich gemacht habe.im nächsten stau oder im zähem stadtverkher wirst du wissen warum.