Audi A3=VW Passat

Eine weitere wichtige Änderung für den Neuen ergibt sich aus der Aufspaltung des Konzerns in eine Volkswagen- und eine Audi-Gruppe. Damit verabschiedet sich der Passat von der gemeinsamen Plattform mit dem A4, er wird in Zukunft quer statt längs eingebaute Motoren haben. Sein technischer Sparringspartner in spe ist vielmehr der Golf V.





4,80 Meter lang - mit 480 Liter voll





Möglich wird das durch eine Weiterentwicklung des bisher starren Plattform-Konzeptes - gleicher Radstand, gleiche Spurweiten - hin zu einer variablen, gemeinsamen Nutzung technischer Komponenten wie Motoren, Getriebe und Achsen. So lassen sich mit kostengünstigen Gleichteilen so unterschiedliche große Autos wie der 4,20 Meter lange Golf V und der stattliche 4,80 Meter messende Passat problemlos herstellen. Bei dieser Länge sind im Innenraum üppige Platzverhältnisse zu erwarten, und auch der Kofferraum wird mit rund 480 Litern weiterhin urlaubstauglich sein.





Aus für den W8 - VR6 hält Einzug





Bei den Benzinmotoren setzt VW verstärkt auf Direkteinspritzung. Lediglich das bekannte 1,6-Liter-Einstiegsaggregat mit 102 PS - wichtig für das Flottengeschäft - bekommt seine Spritinjektion noch ins Saugrohr verpasst. Im Übrigen regiert FSI-Technik (1,6-Liter - 115 PS, Zweiliter - 150 PS und Zweiliter-Turbo - 180 PS). Als Toptriebwerk - weder der W8 noch der Audi-V6 passen quer unter die Haube - steht der hauseigene VR6-Motor parat, der schon den sportlichen Golf R 32 und das Phaeton-Einstiegsmodell antreibt. Auf Direkteinspritzung umgestellt, leistet der 3,2-Liter-Motor 250 PS und dürfte damit dem bisherigen 275 PS starken Passat W8 in den Fahrleistungen kaum nachstehen.





In Sachen Diesel, natürlich mit Pumpe-Düse-Technik, geht es los mit 1,9 Litern und 100 PS. Darüber rangieren die neuen Zweiliter-Triebwerke mit 136 und 160 PS. Gekrönt wird die Selbstzünder-Palette durch einen neu entwickelten 2,5-Liter-Reihen-Fünfzylinder, der 185 PS leistet.





Der Variant folgt im Herbst 2005





Die Kraftübertragung erfolgt je nach Modell durch Fünf- oder Sechsgang-Schaltgetriebe. Als automatische Alternative bietet der Passat - im Gegensatz zur stufenlosen Audi-Multitronic - ein neu entwickeltes Doppelkupplungs-Getriebe, das die Gänge ohne Zugkraftunterbrechung und damit ruckfrei wechselt. Wer es fallweise sportlich haben will, kann dabei über Wippen am Lenkrad auch sequenziell selbst schalten und walten.





Entsprechend dem Golf bekommt der Passat vorne McPherson-Federbeine und hinten eine neue Vierlenker-Aufhängung anstelle der bisherigen einfachen Verbundlenkerachse. Elektronisch geregelte Stoßdämpfer, elektrohydraulisches aktives Lenksystem und eine Elektronik-Bremse sollen Fahrkomfort und -dynamik des Passat in eine neue Dimension beamen. Für die stärker motorisierten Varianten steht wieder ein Allradantrieb zur Verfügung, der aber mit einer Haldexkupplung anstelle des bisherigen Torsen-Diffenzials arbeitet.



WIe im großen Bruder: Navi, Telefon und Abstandsradar





Dem großen Vorbild Phaeton folgend, bekommt auch der Passat eine einfach zu bedienende Cockpit-Elektronik für die Steuerung von Klima, Hi-Fi, Navigation, Telefon und Internetzugang bis hin zum Abstandsradar-Tempomaten (teilweise gegen Aufpreis). Der nächste Passat wird Ende 2004 vorgestellt und kommt im Frühjahr 2005 zum Händler. Ein halbes Jahr später folgt der Kombi Variant.



Fotoshow

Quelle: T-Online / Auto Motor Sport

Der aktuelle Passat hat soweit ich weiss auch nix mehr mit dem neuen A4 gemeinsam, war ja eine Neukonstruktion die Basis des neuen A4…


Hoffentlich hört man dann auch endlich auf, zur Audi-Klima Climatronic zu sagen…


Wenn die Motoren auch für den neuen A3 übernommen werden, würde ich mich sofort für den 2,5 TDI mit 5-Zylindern entscheiden. Ich war schon immer ein Fan von Audi-5-Zylinder-Motoren, weil sie einen guten Sound hatten und nicht soviel verbrauchten wie die 6-Zylinder.

Der 5-Zylinder-Diesel dürfte wesentlich laufruhiger sein als die aktuellen 4-Zylinder-PD-TDIs. Bestes aktuelles Beispiel für einen 5-Zylinder-Diesel ist der 270 CDI-Motor von Mercedes.


Wenn die Motoren auch für den neuen A3 übernommen werden, würde ich mich sofort für den 2,5 TDI mit 5-Zylindern entscheiden. Ich war schon immer ein Fan von Audi-5-Zylinder-Motoren, weil sie einen guten Sound hatten und nicht soviel verbrauchten wie die 6-Zylinder.





Wie meinste das 5 Zylinder Diesel wo gibt es einen???



Oder meinste den aus dem VW Bus???



Weil soweit ich weiß bekommt der neue A3 und Golf keinen 5 Zylinder Diesel.


Der aktuelle Passat ist mehr oder weniger ein Facelift vom alten Passat der so wie es aussieht (der beste Passat den Audi je gebaut hat).



Also denke ich mal gegen den A4 und den neuen A6 wird der neue Passat nie ne Chance mehr haben das Fahrwerk ist einfach besser von der Technik.



Und der neue A6 könnte eine Alu-Karosserie bekommen und etwas vom A8 Fahrwerk.



Der alte Ur -A4 hatte schon das Fahrwerk vom alten A8 (von der Technik zumin.)





Ach jetzt verstehe ich 5 Zylinder kommt in den Passat könnte ja auch Golf oder A3 kommen… ( wird sicher ein VR5)








das doppelkupplungsgetriebe… das hab ich neulich in irgendeiner zeitschrift gelesen - glaub Auto-Bild wars… das ist ein neues System von Sachs (glaub ich), bei dem braucht man nur zum wegfahren und beim stehenbleiben kuppeln, beim hinauf- und hinunterschalten kann man einfach den schalthebel bewegen…