Aschenbecher kaputt?! Klappe hält nicht mehr

Hallo,
ich habe bei meinem Aschenbecher (vor Facelift) das problem das ich ihn nicht mehr schließen kann. Er rastet nicht mehr ein. Habe ihn ausgebaut und blicke da nicht so ganz durch. Hat einer ne idee was das ist, ob man es reparieren kann oder ob ich einen neuen aschenbecher brauche?

Hast du mal probiert diesen bevor du ihn wieder nach oben drückst, mal nach ganz unten zu drücken?
Das muss ich immer machen… einfach nur „auf machen“ reicht nicht… mal davon abgesehen rauche ich nicht im Auto und viel Glück dem der es probiert xD

Nein, ich rauche auch nicht. Eben steige ich ins auto, da war der aschenbecher auf und geht auch nicht mehr zu. habe gesehen, da ist wohl ein kleiner eisenstift, der durch so eine führung geschoben wird. dieser ist rausgebrochen. Hatte das schon mal jemand? Würde das gerne reparieren, denn für mich als nichtraucher ist es echt blöd wenn ich mir nen neuen ascher kaufen muss

Hallo Tobi,
nun, ich habe das Teil für meine Schwester in nem A2 gerichtet - denke dass es mal wieder identisch abläuft.

Also:

  1. Aschenbecher komplett zum Reparieren heraus nehmen.
  2. Hinten ist an der Schublade des Aschenbechers ein kleiner Vorsprung an dem der Bolzen sitzt, welcher den Ascher hält. Der Kunststoff, in welchem der Bolzen eingesetzt wurde ist meiner Meinung nach zu windig ausgeführt - bzw der Bolzen zu klein.
    Also entweder mit ein wenig Epoxy (und evtl etwas Glasfaser) das ganze verstärken oder einen neuen Bolzen aus Draht machen, der unter der Halterung 90° zur Seite geht und dort mit dem restlichen Ascher verklebt werden kann. Sekundenkleber hat bei mir gar nicht gehalten - Du brauchst entweder UHU- 2k Kleber aus dem Bastelladen oder (viel Billiger und mehr) „5-Minuten Epoxy“ aus dem Modellbaugeschäft (klebt so ziemlich alles). Ein dicker Wulst aus 2k-Kleber hält nach 3 Monaten der Belastung meiner Schwester immer noch stand :wink:

Wichtig für eine einwandfreie Funktion ist dann letztlich noch die genaue Höhe des Bolzens - ist er zu niedrig geht gar nix. Ist er zu hoch, blockiert er die Einrastmechanik. Bei mir hat ein wenig Abfeilen Erfolg gezeigt.

  1. Das heikelste: Die Rückholfeder!
    Wenn Deine Rückholfeder noch ganz ist - gratuliere. ( Ist eine Rolle, auf der sich eine Blattfeder selbstständig aufrollt und somit den Ascher reinzieht) Die Feder ist gehärtet und bricht bei der kleinsten unachtsamen Behandlung vorne ab. Wenn es die einzeln bei Audi gibt würde ich sie sofort dort kaufen. Ich habe ewig mit einer Blechschere versucht die Form der eingestanzten (und abgerissenen) Nase wieder rein zu schneiden - Dabei hat sich jedoch die Feder mehr in meinen Fingern verewigt.

Wünsche Dir viel Erfolg!

Hi!
Vielen Dank für die auführliche Antwort. Der Aschenbecher ist von der Einrastfunktion anscheinend gleich. Nur die Feder ist anders. Bei mir ist eine einfache Stahlfeder, die kann eigentlich nicht kaputt gehen. Ich sehe das Loch, wo an vorher mal dieser Stift drin war, dieser ist rausgebrochen. Nur habe ich im zusammengebauten zustand keine Chance dort wieder einen Pin rein zu kleben. Ich müsste dafür auf jeden fall den Ascher zerlegen und da sehe ich auch nach ewigem probieren noch keine möglichkeit. Habe mal ein Foto von meinem Ascher angehangen.

  • Dieser Beitrag wurde von Tobi82 am 06.09.2005 bearbeitet

Hi,
ja, das habe ich vergessen zu erwähnen:
Soweit ich mich erinnere sind links und rechts am Aschenbecher Zahnstangen zur gleichmäßigen Führung und irgendwo die dazu gehörigen Zahnräder, welch die Bewegung des Aschers verlangsamen (Ein Zahnrad bremst).
Ich denke dass bei beiden Zahnstangen am Ende eine fehlende Zahnlücke war, so das das Zahnrad nicht weiter laufen kann und der Ascher herausfällt. Ich habe mit etwas Kraft das Gehäuse versucht zu spreizen, so dass die Zahnräder über die fehlende Lücke gelaufen sind.
Wie man das fachmännisch macht weiss ich leider nicht - es hat so ganz gut funktioniert und es ist auch nicht kaputt gegangen.
Wenn Du Probleme hast kann ich mal meinen A3-Ascher ausbauen und ein paar Photos zum Zerlegen machen.