Zur Info: Es handelt sich um einen 10/1996’ger A3 - 1,8L
Ich habe ein H&R Gewindefahrwerk mit H&R Stabi verbaut.
Nur ist uns bei der TÜV-Eintragung aufgefallen, dass die Antriebswelle wohl das eine oder andere Mal an der Karosserie schleift.
Womit kann das zusammen hängen…???
Der TÜV-Prüfer meinte, dass da nicht so schlimm wäre, weil die Antriebswelle ja nicht anschlägt, sondern anscheinend nur leicht schleift - aber wohl ist mir bei dem Gedanken daran troztdem nicht…
Kann ich was dagegen tun? - Vielleicht ne dünnere Antriebswelle einbaun???
Dünnere Wellen sind wohl wg. Abbruchgefahr nicht empfehlenswert, wie BlackDevil schon sagte. Wie tief hast Du das Auto denn geschraubt? Ich hatte KW-Gew. Var. 2 (weichste Einstellung) mit so ca. 60-65 vorne und da hat nichts geschliffen. Und die Tieferlgeung sah hammergeil aus. Stehen denn die Gummis schon im Radkasten?
Gruss!
hab auch das Problem,dass die Welle bei mir an der Karosserie geschliffen hat.Hab jetzt H&R Stabi und die dünne KW Welle drin.Die Welle ist eigentlich ganz gut,ausser,dass es bei ca.4600-4800 upm Vibrationen gibt.Aber ist zu ertragen.Würd mich auch mal interessiern warum die bei manchen modellen schleift und bei anderen nicht,obwohl ja alles dieselben Autos sind?!
Das versteh ich jetzt wirklich nicht. Ich hatte einen 1.6er, der dürfte aber nicht viel leichter als der 1.8er sein. Und wenn Deine Fotos aktuell sind, war meiner tiefer. Und es hat nichts geschliffen. Oder Dein Fahrwerk ist viel weicher als mein damaliges.Oder oder oder…?
Es gibt aber so Federwegsbegrenzer zum einclipsen. Damit kannst Du es vielleicht mal stufenweise versuchen. Mal mit dem rechten Rad auf so eine Rampe, die es z.B. bei ATU etc. immer mal im Angebot gibt, fahren und sehen wann es schleift. Dann nach und nach einclipsen, bis es nicht mehr schleift.
Gruss!
So kann man übrigens auch ein Schleifen der Räder an der Karosse (bei tieferem Eintauchen z.B. in Kurvenfahrten) vermeiden. Ich habe mich demletzt mit einem befreundeten TÜV-Prüfer unterhalten. Der hatte mir das empfohlen, wenn es nach meinem geplanten Umbau trotz Bördeln in extremen Fahrsituationen schleifen sollte. Der macht dann nämlich auch so „Extremfahrten“, wie Gerks sie miterlebt hat. Muss er leider machen. Oder ich muss in ein anderes Bundesland zum TÜV fahren.
Dieser Beitrag wurde von Stanley am 16.06.2004 bearbeitet
Nee, das mit den Rädern hab ich nur allgemein hingeschrieben.
Meinte das mit den Federwegsbegrenzern auch nicht zur Verhärtung des Fahrwerks, sondern zur Verhinderung zu starken Einfederns. Auf den Federwegsbgrenzern aufliegen sollte das Fahrzeug natürlich nicht.
Gruss!
Ja - aber wenn ich die Federwegsbegrenzer einbaue, dann habe ich dementsprechend weniger Federweg und dementsprechend auch weniger Federung/Komfort - und dass will ich jetzt nicht mehr - der Wagen ist schon so hart genug
War mal ein paar Tage abstinent - keine Zeit.
Also, irgendeinen Kompromiss musst Du finden. Entweder schleifende Welle, eine abbruchgefährdete und recht seltene dünnere Welle oder ein härteres Auto.
Hoffe, Du hast Glück und findest eine akzeptable Lösung!
Gruss!