Antriebswelle bei Tieferlegung

Hallo,



ich habe jetzt 1,5 Stunden im Archiv gelesen. Ab wieviel mm Tieferlegung bekommt man ärger mit dem Stabi.

Mal sind es 40 mal bei mehr als 50mm ?

Gut es kommt offenschtlich auf die A-Welle an. Ich habe meine nicht vermessen, müsste jedoch 52mm sein (1,8T). Habe daran leichte schleifspuren (erst 50km mit Fahrwerk unterwegs) gesehen, kann jedoch evtl. vom Einbau (in Werkstatt) sein.

Wird der Stabi beim Einfedern nicht durch die Koppelstange hochgedrückt? wie kann da etwas schleifen?



Gruß

Patrick



Hallo!



Die Antriebswelle wird ja durch die Tieferlegung weiter nach oben in den Bogen es Stabi’s „gedrückt“. Beim lenken oder einfedern kann es dann zum Kontakt kommen.









Gruß



Raoul



_________________



» Beitrag wurde am 08/03/2003 von einem Moderator bearbeitet

Also mein A3 hat ein 35~40mm Sachs FW, eine 50mm A-Welle und 22~23mm Platz zwischen A-Welle und Stabi. Seit 8Tkm drin und keine Schleifspuren & -geräusche.


hi, wenn Du mit dem 40er Fahrwerk schon jetzt nur noch 33,5 cm zwischen Radkastenunterkante und Felgenmitte hast ( Im Gegensatz ich: 50er H&R Abstand 34,5cm nach ca. einem halben Jahr ), könntest Du wirklich Probleme mit der Antriebswelle bekommen. Das sind 10 mm tiefer als ich mit meinen 50er Federn, und da Du ja noch durch den Turbo bedingt eine dickere Antriebswelle hast, könnte es wirklich knapp werden !


im Stand ist (geschätzt) 10-12mm rundum Platz.

Ich werde jetzt wohl doch mal nach 30er Federn von H&R oder Eibach suchen.



Gruß & vielen Dank für Eure Hilfe



Gruß

Patrick