Ansaugstutzen am Luftfilterkasten

Hallo Leute,

an meinem Luftfilterkasten ist an der äußeren Seite ein Ansaugstutzen aus Plastik angebracht, über den die Luft angesaugt wird. Das dürfte ja bei jedem gleich sein.
Meine Frage nun: Was ändert sich, wenn ich diesen Stutzen abmache, also der Luftfilterkasten seitlich offen ist? Ändert sich etwas am Motorverhalten? Ist es eher schlecht, wenn ich das Teil abmache?
Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.

Gruß
Jürgen

der wird einfach die warme luft aus dem motorraum ansaugen und das wird sich nicht positiv auf die leistung aus. wäre ja wie ein offener ohne kaltluftzufuhr :slight_smile:

Naja, das Loch im Luftkanal ist ja nicht so weit entfernt. Ob sich das warmluftmässig bemerkabr macht, glaube ich nicht. Ich hatte das jedenfalls beim 1.6er so gemacht und keine Probleme. Da ergibt sich ein kernigeres Ansauggeräusch. Aber beim Turbo dürfte das nicht so viel klanglich bringen. Ausprobieren. Ergebnis mitteilen.

Jetzt bin ich mal einen Tag ohne diesen Stutzen gefahren. Klanglich merkt man eigentlich nichts. Ich hatte allerdings das Gefühl, daß der Motor nicht mehr so spritzig wirkt, wie vorher. Ich habe jetzt das Teil wieder eingebaut. Mal schauen, ob man den Unterschied direkt merkt.

Naja, ich habe das beim 1.6er gemacht. Da habe ich anzugsmässig nichts gemerkt.
Beim Turbo kann es natürlich sein, dass er mehr Luft braucht, als so durch das Loch strömt und er dann halt Warmluft zieht. Klangmässig bringt das natürlich nichts beim Turbo, der Motor saugt sich ja die Luft nicht an.
Ich weiss ja nicht, warum Du das machen wolltest. Um eine bessere Luftansaugung zu ermöglichen, müsstest Du wenn den Querschnitt der Ansaugöffnung vergrössern bzw. einen Sportluftfilterdingens verbauen. Bringt aber sicher auch nichts.

Gruss!

Hallo!

Eine vergrößerung des Ansaugstutzens bringt schon was. Der Motor kann durch die größere Öffnung mehr Luft ziehen. Natürlich muss die Kaltluftzufuhr stimmen!!

Gruß

Raoul

Ja, aber nicht so viel. Chip ist effektiver g. So ein K&N haste net gesehen Power-Luffi-Ding kostet ja auch ordentlich Kohle.
Ich möchte mal behaupten, das man durch die Luftführungsoptimierung nicht allzuviel herausholen kann, wenn sie nicht in Verbindung mit anderen Tuningmassnahmen einhergeht.
Bei Vergasermotoren z.B. konnte man über die Luftzufuhr direkt Einfluss auf den Motor nehmen und z.B. das Drehmoment optimieren.

Gruss!

Da ich auch einen Chip verbaut habe, kann ich mir nicht vorstellen, daß die aktuell einströmende Luft wirklich ausreichend ist. Die Öffnung am Luftfilterkasten ist schon recht klein und der Stutzen wird im Querschnitt zusätzlich noch schmäler. Deswegen war ja auch mein Gedanke für eine Verbesserung der Luftzufuhr überhaupt da. Was ist denn das Optimum für einen Motor mit Chip? Gibt es überhaupt eine perfekte Lösung?

Keine Ahnung wieviel Luft. Warum hat der Tuner da nichts verbaut? Also, keinen K&N oder sonstigen Kram dran. Tut nicht not. Würde den Original-Kasten einfach etwas aufschneiden (hol beim Schrotti nen anderen) und dann ein dickes Rohr anstatt des Stutzens nehmen. Muss aber unterdruckstabil sein. Evtl. mal kurz beim TÜV fragen, ob Du damit durchkommst.

das kann probleme geben, bei meinem letzten beiden grün weiß kontrollen, war der erste blick auf den LuFi Kasten mit der Ansaugkonstruktion. Erst dann Abgasanlage und Reifen. Also die scheinen schon zu wissen, dass da was zu holen ist. Auf jeden Fall beim Tüv fragen, was da geht, und bitte hier posten :slight_smile:

Den Luftfilterkasten würde ich von unten öffnen und dann einen Schlauch zur Front legen und den Ansaugtrichter vom AGU verbauen.

Mein AGU 1.8T zieht die Luft direkt aus der Front, dafür ist vorne ein Ansaugstutzen, die Nachfolgemodelle ziehen die Luft aus dem Kotflügel.

Mein Ansaugkanal geht dann zwischen Kotflügel und Batterie vorbei, da konntest Du dann auch verlängern und unter den Filter gehen.

Aber wie ich gerade gesehen habe hast Du auch einen AGU, also must Du dir selbst was basteln.

Boris

  • Dieser Beitrag wurde von RedA3 am 24.11.2004 bearbeitet

Versteh ich jetzt nicht so ganz. Wenn er den Ansaugtrichter vom AGU verbaut, hat er doch wieder einen Serien-Querschnitt, was er nicht will.
Also, der Chip ist ja sicher nicht eingetragen, oder? Ansonsten hätte ich das wirklich mal mit dem TÜV besprochen, was man da machen kann. Oder ruf halt mal den Tuner an, der den Chip eingepflanzt hat, was man am besten macht. Der Luftvolumenstrom sollte ja dann ausreichend sein, wenn man es schon macht. Wenn der Querschnitt nur geringfügig grösser ist, ist es ja vergebens.
Aber ich würde wegen dem Luftfilter keine Stilllegung des Autos riskieren.

Gruss!

So, ich habe mich gestern in Essen mal ausgiebig mit dem Marc von Wimmer unterhalten (wer hinwill: so ca. 25 Jahre alt, längere Haare). Er meint, dass der Ansaugkanal selbst bei Chip-Tuning noch ausreicht, allerdings dann ein K&N-Filtereinsatz rein sollte wg. dem höheren Durchsatz. Und das LMM-Problem tritt auch nur dann auf, wenn der Filter nach der Reinigung im Öl gebadet wurde, vielmehr sei oft ein zu hoher Motorölstand das Probelm (über Max.-Markierung), weil dann das Öl über die Motorentlüftung angesaugt wird.

Gruss!