Also ich habe eine Amperezange zum Geb. geschenkt bekommen. Allerdings habe ich sie ausprobiert und sie zeigt nichts an. Bin mir nun nicht sicher, woran das liegt.
Helft mir mal auf die Sprünge.
Wenn ich meinen Motor starte, Scheibenheizung, Lüftung, Licht, Fernlicht ect. einschalte, sollte sie ja was leisten müssen, selbst wenn die Batterie voll ist, oder ?
Was mir jetzt aufgefallen ist, ist das es eine Amperezange ist, die bis 200 A Wechselstrom geht. kann ich damit überhaupt den Ladestrom messen ? Denn das ist ja ein gleichgerichteter Ladestrom, oder ?
Die Amperezange zeigt nun einen Ladestrom von ca 3,6 A an… ist das die Oberwelligkeit oder wie soll ich das verstehen ? Der Ladestrom kanns ja nicht sein, da ja schätze ich mal bei den eingeschalteten Verbrauchern mindestens 15 bis 20 A fließen müssten oder ?
du vermutest ganz richtig, mit ner Stromzange wirst du nicht viel messen können. Die Dinger ermitteln mittels des Magnetfeldes welches der fließende Strom verursacht desen Höhe. Das gleiche Prinzip wie bei einem Trafo (wechselndes Magnetfeld). Bei Gleichstrom entsteht zwar ebenfalls ein Magnetfeld, aber die Geräte zeigen eine falschen Wert an.
aber ich kann doch mit ner Amperezange schon den Ladestrom abgreifen nur halt mir meiner nicht oder ?
Die Tester in der Werkstatt können das sowieso aber ich hab auch schon Handamerezangen gesehen die das können.
Oder irre ich mich da ?
Mist hab ich ja wieder was bekommen das ich nicht so gebrauchen kann wir ich mir das vorstelle.
Die Frage ist, ist deine für Wechsel- und Gleichstrom ausgelegt? Das muß man entsprechend umschalten können. Welche Meßbereiche hat deine Meßzange? Meßgeräte zeigen im letzten Drittel der Skala am genauesten an, also Meßbereich anpassen.
Meine Zange kann wie ich oben schon gesagt habe bis 200 A Wechselstrom … deswegen vermute ich ja auch das sie die Oberwelligkeit des gleichgerichteten Wechselstromes anzeigt… könnte ich mir gut vorstellen eine Oberwelligkeit von 1,5 - 3,6 A abhängig von der Drehzahl.
Nun ist aber die Frage: Kann ich die Zange überhaupt dafür nutzen … ich denke mittlerweile nein.
Oder kann ich zumindest den Wert für die Oberwelligkeit deuten ? und wenn ja … ist der Wert in Ordnung?
also wenn die nur für AC ist, dann wirst du denk ich mal keine Erfolge haben um einen Gleichstrom zu messen. Interessant wäre jetzt, wenn einer eine Stromzange hat für AC/DC. Dann einmal einen Gleichstrom mit DC misst und einmal mit AC. Die ergebnisse würden mich mal interessieren. Wenn ich morgen arbeiten gehe, kann ich es auch selbst mal testen…
Vor das Meßgeräte gehört da entweder ein "Analoge" oder ein "Zeiger-" davor!
@Maveric:
Wenn dein Stromzangenmeßgerät NUR für Wechselströme ausgelegt ist, was bei den meisten "billigen" bzw. Hobby-Meßzangen der Fall ist, dann hast du da mit Gleichstrom keine Chance.
Hi!
Is das ne Messzange, an der du direkt die Anzeige hast oder wird die an ein normales Multimeter angeschlossen und funktioniert mit der mA Messung?
MfG
Die Strommesszange wird nur beim Ein- bzw. Ausschalten der Gleichspannung und der damit verbundenen Magnetfeldänderung etwas anzeigen, wenn die Spannung geglättet ist.
@ PeeDee Aus dem Begriff Skala ergibt sich zwangsläufig analog, bei einem Digitalen wäre es Display.
hört sich jetzt blöd an, aber bitte nur entweder den + oder den - von der Batterie in die Zangenklemme nehmen! Wenn zu- und Ableitung in der Zange sind hebt sich das Magnetfeld wieder auf.
Bitte nicht falsch verstehen, aber hab schon viele erlebt die das Ding an das Steckerkabel der Kafffeemaschine gehalten und sich nachher gewundert haben wieso da nix angezeigt wird.
Das ist völliger Quatsch!
Skala ist die blosse Einteilung auf dem Zeigermessgerät!
Auch ein digitales Multimeter kann eine "Skala" aufweisen bspw. durch die zusätzliche Anzeige des Meßwertes in Balkenform, was dann widerrum auch wieder anhand des Meßgeräteendwertes skaliert ist.
Hey Leute, back to Topic bitte. Bevors hier persönlich wird
Und nochmal zur Messzange: Solche Zangen registrieren definitiv nur Magnetfeldänderungen. Dabei wird das Induktionsprinzip angewandt. Deshalb gibt es solche Zangen, Wandler oder ähnliches nur für Wechselspannung.
Dabei ist egal ob die Wechselspannung durch den Nullpunkt geht, oder es sich um ne sogenannte Pulsierende Gleichspannung handelt.
Lezteres hatt man im Auto, weil meißt ne einphasengleichrichtung verwendet wird. Der angezeigte Wert vom Ersteller ist also dieser Wert der "Oberweligkeit". Der, mit sicherheit größere, Gleichstromteil wird nicht erfasst.
Ok @Waidler aber es gibt ja auch Stromzangen die des können also den Gleichstrom aufnehmen … wir arbeiten die denn dann ? Messen die dann die Stärke des Magnetfeldes um den Leiter bzw das Kabel ? Oder wie funzt das ?
Also die Aussage, das es solche Zangen ausschließlich für Wechselstrom gibt ist definitiv falsch.
Da wir auf der Arbeit auch eine Handzange haben und die kann auch bis 1000 A Gleichstrom darstellen.
Ist auch an jedem guten Tester Gutman zum Beispiel mit dran.
Naja schein halt pech gehabt zu haben uns muss mir ne neue kaufen.
HAt zufällig einer verwendung für meine Zange also bis 200 A Wechselstrom hat neu 40€ gekostet würde sie dann für 30€ abgeben.