Alter Golf II / Kühlwasser

Hallo zusammen!

:hallo:

  1. Problemkind in der Familie.
    http://www.a3-freunde.de/forum/t103714/8L-8L-Kuehlwasser-Warnleuchte-springt-an.html
    Am Wochenende wollte ich mit unserem alten Golf II mal los. Er sprang schlecht an. Rödelte und rödelte, selbst Gas geben konnte ihn beim 1. Mal nicht auf die Sprünge helfen.

Habe mal alle Schläuche und Flüssigkeiten kontrolliert (Öl, Kühlwasser) und dabei ist mir aufgefallen, dass zuviel Kühlwasser vorhanden war. Habe davon etwas abgepumpt bis es wieder auf "max" stand. Aufgefallen ist mir jedoch, dass das Kühlwasser rostbraun und nicht mehr durchsichtig ist. Kenne nur bläuliche oder rötliche Flüssigkeit, die aber weiterhin durchsichtig bleibt.

Habe jetzt von "Kopfdichtung kaputt" bis hin zu "einfach Kühlwasser tauschen" alles mögliche gelesen.

Was ist davon wahrscheinlicher?

naja was die farbe rostbraun hat wird die wohl von was bekommen haben? Ja von Rost.

Ergo scheint wohl das mittelchen was im Kühlkreislauf ist und korrosion verhindern soll seine wirkung verfehlt haben. Im endeffekt kann dein kompletter kühler zugerostet sein sowie alle wasserführenden metallteile. Also auch motor… macht bestimmt spaß das zu spühlen und zu reinigen

Der Golf II hatte auch Probbleme mit dem Wärmetauscher.
(Nur nebenbei als Tipp)

Die Temperatur ist auch bei größeren Strecken unter 90 Grad geblieben (nach Dortmund gefahren über 40 km Landstraße). Komischerweise kommt der Wagen heute morgen sofort, gestern musste ich mehrfach probieren…

Gibt es Anhaltspunkte mit denen ich den "Wärmetauscher" überprüfen kann?

Wie sieht das Öl aus? Schleim am Öldeckel?

Welchen Motor hat der Golf denn? Probleme mit dem Wärmetauscher haben sich nur darin geäußert daß die öfters mal geplatzt sind, rostbraunes Wasser und vor allem zuviel davon kann davon nicht kommen. Den Wärmetauscher kannst du prüfen indem du das Kühlsystem abdrücken lässt.

Denke daß mit ziemlicher Sicherheit die Kopfdichtung defekt ist, möglicherweise auch der Kopf gerissen, das kommt bei den alten 1,6 D und TD gerne mal vor. Wie sieht denn das Motoröl aus, braucht er da auffällig viel?

@ Julie_p, wenn es das Öl ins Kühlwasser drückt und nicht umgekehrt muss er keinen Schleim am Öldeckel haben.

Öl schau ich noch mal nach. Der Schleim ist dann so gelb/orange, nicht?

Zum Motor:
KW51/5200 U/min.
Hubraum 1595
Benziner mit Automatik.
Erstzulassung 17.01.90

Öl Verbrauch ist gleich Null. Messe aber heute nach und schau mir auch den Öl-Deckel an, wegen des Schleims.

Wenn er noch 6000 km durchhält, würde er bei 175tkm einen neuen Ölwechsel bekommen, er hat noch nie außerhalb der Service-Termine Öl gebraucht.

Schleim am Öldeckel kann auch auf Kurzstrecken zurückzuführen sein oder… auch auf das Öl an sich.
Ich habe dies trotz permanenter Wegstrecke bei Öl A bemerkt, bei Öl B war es schon angenehmer…

Wenn´s noch hell genug ist, dann mach ich mal ein Bild, falls da Schleim zu sehen ist. Glaube ich aber nicht.

Bzgl. Kopfdichtung: Kann es sein, dass deshalb mal ein "Pop" vom Motor abgeben wird. Schwer zu beschreiben und rauszuhören. Ganz rund läuft der Motor eh nimmer…

Hallo, hoffe die Lichtverhältnisse lassen alles erkennen.

Das abgepumpte Kühlwasser ist in einem silbernen Plastik-Eimer.
Am Öldeckel ist tatsächlich etwas gelber Schleim. Aber sehr wenig.

:bigeek:

Werde jetzt versuchen möglichst wenig zu fahren, muss ich aber.
Denn der A3 steht auch. :crymore:

BTW: Ja, hauptsächlich wird der Wagen für Kurzstrecke genutzt. Daher schnapp ich mir den manchmal um mal 40 km am Stück zu fahren.

Rostbraunes Kühlwasser kann auch mit G11 gemischtes G12 sein. Das müsste definitiv raus. Bisschen Schleim am Deckel ist normal bei viel Kurzstrecke.

Der Golf hat den PN-Motor. Kontrollier mal die braune Masseverbindung zwischen Vergaser und Ventildeckeldichtung (direkt unter dem Luftfilterkasten). Ansonsten

  • Temperaturfühler
  • Saugrohrheizung (auch Igel genannt)
  • Drosselklappensteller
  • Drosselklappenpotentiometer

Ansonsten kannst Du ja mal googeln, zum PN findet sich relativ viel.

Die Werkstatt meinte, dass das verfärbte Kühlwasser relativ normal wäre bei Autos in diesem Alter bzw. dieser Bauart. Sollte jetzt nichts sein, was dem Wagen den Rest gibt, jedoch wegen der Start-Probleme fahren wir morgen trotzdem mal vorbei und lassen ihn "sichten"…

Die Werkstatt kann auch einen CO Test des Kühlwassers durchführen um eine defekte Kopfdichtung festzustellen. Normal ist rostbraunes Wasser sicher nicht, mein alter Audi hatte immer sauberes Wasser.

Die beschriebenen Probleme könnten (!) auch auf eine defekte Lambdasonde zurückzuführen sein. Den PN kenn ich jetzt weiter nicht, müsste ein 1,6er mit 70PS sein. Falls er einen Vergaser oder eine MonoJetronic hat kann der Guzmmiflansch zwischen Vergaser/Einspritzung und der Ansaugbrücke defekt sein, das merkt man dann wenn man am Lufikasten, bzw. am Vergaser wackelt und der Motorlauf unrund wird. Das Ersatzteil gibts relativ günstig bei Stahlgruber, etc.

Der PN hat den Pierburg 2EE-Vergaser.

Mit Motoren hab ich´s nicht so.

  1. Keine Ahnung
  2. Keine Möglichkeit zum Basteln

Wagen geht demnächst noch mal in die Werkstatt, dann lassen wir das prüfen.
Nehm die Möglichkeiten aber mit und spreche dies dort an.

Hoffe natürlich noch, dass er lange hält.