mir ist klar, dass es wenn etwas gleich ist „wie“ heisst
und bei ungleichheit „als“
aber wie schaut es bei vielfachen von etwas aus?
ich bin mir sicher dass es doppelt so viel WIE heisst…aber wo steht das??? oder irre ich mich???
mir ist klar, dass es wenn etwas gleich ist „wie“ heisst
und bei ungleichheit „als“
aber wie schaut es bei vielfachen von etwas aus?
ich bin mir sicher dass es doppelt so viel WIE heisst…aber wo steht das??? oder irre ich mich???
Stimmt schon…
„…doppelt so groß wie…“
oder
„…es ist größer als…“
Genauso ist die Diskussion über „das gleiche“ / " das selbe" / „umsonst“ und „kostenlos“ / " Billig" und „günstig“
aber wo stehts?
im duden steht wenn was gleich ist dann wie wenn was unterschiedlich ist dann als…
und wenn was doppelt so gross ist wie was anderes ist es ja nicht gleich…
Ich kann mir das mit dem „doppelt so groß wie“ so erklären, dass man eine bestimmte Größe beschreibt mit doppelt, sprich dem 2fachen, so hat man wiederum eine bestimmte Größe beschrieben weswegen man „wie“ sagen kann.
Man bezieht sich mit dem doppelt so groß auf die vorgegebene Größe und den Bezug stellt man mit „wie“ her… so alle verstanden
:pillepalle:
:stock:
Wo es steht…hm…gibt es www.duden.de oder www.rechtschreibung.de ???
Dafür gibt es doch sicher eine eindeutige Erklärung…
Wo es steht…hm…gibt es www.duden.de oder www.rechtschreibung.de ???
Dafür gibt es doch sicher eine eindeutige Erklärung…
[/quote]
Ich fand meine Erklärung schon ganz gut
:king:
:verwirrt:
Eigenlob stinkt ja bekanntlich…und es gibt immer eine bessere Erklärung weil wirklich einleuchtend fand ich das noch nicht
Vielleicht hilft dir das weiter:
siehe Absatz: Der Vergleichssatz
Aber das klärt noch nicht das „…doppelt so groß wie…“
Denn im Grunde müsste es nach der folgenden Erklärung „als“ sein…denn man hat ja eine Ungleicheit
Der Vergleichssatz
Der Komparativsatz
Ein Vergleichsatz (Komparativsatz) vergleicht die Aussage des Nebensatzes mit der Aussage des Hauptsatzes. Dabei kommen verschiedenen Arten des Vergleichs vor.
Gleichheit
Konjunktion wie
Korrelat: meistens so, ebenso
Mit wie wird ein Verhältnis der Gleichheit angegeben. Dabei wird meistens mit einem Grad verglichen, der im Hauptsatz durch ein Adjektiv oder Adverb im Positiv ausgedrückt wird. Die Gleichheit kann auch verneint sein.
Er ist so groß, wie sein Vater es war.
Ihr könnt so lange bleiben, wie ihr wollt.
Die Vorstellung begann nicht so pünktlich, wie wir es erwartet hatten.
Anstelle des Korrelats so steht im Hauptsatz häufig auch gleich:
Er ist gleich groß, wie sein Vater es war.
Wenn das Verb in Haupt- und Nebensatz identisch ist, fällt es im Nebensatz meist weg. (Das Komma fällt ebenfalls weg):
Er ist so groß wie sein Bruder (es ist).
Wenn der Vergleich nicht zu einem Adjektiv, sondern zu einem Nomen erfolgt, ist der Nebensatz nicht ein Adverbialsatz, sondern ein Attributsatz:
Die Nachbarn hatten ein Auto, wie sie es auch gern wollte.
= Die Nachbarn hatten das Auto, das sie auch gern wollte.
Ungleichheit
Konjunktion als
Korrelat: unüblich
Mit als wird ein Verhältnis der Ungleichheit angegeben. Dabei wird mit einem Grad verglichen, der im Hauptsatz durch ein Adjektiv oder Adverb im Komparativ ausgedrückt wird. Die Ungleichheit kann auch verneint sein.
Er ist größer, als sein Vater es war.
Ihr dürft nicht länger bleiben, als wir es euch erlaubt haben.
Die Vorstellung begann pünktlicher, als wir es erwartet hatten.
Wenn das Verb in Haupt- und Nebensatz identisch ist, fällt es im Nebensatz meist weg. (Das Komma fällt ebenfalls weg):
Er ist größer als sein Bruder (es ist).
Die Konjunktion als wird auch verwendet, wenn im Hauptsatz anders steht:
Es hat sich anders zugetragen, als er erzählt.
In der gesprochenen Umgangssprache wird häufig wie anstelle von als verwendet.
Er ist größer, wie sein Vater es war.
Diese Verwendung von wie gilt aber allgemein - und insbesondere in der Standardsprache - als falsch.
@Mozart! Sehr informativ!!! Die „Probleme“ mit als und wie habe bzw. hatte ich eigentlich nie! Meine Schwäche war immer „seid seit“ Aber das gehört auch der Vergangenheit an, denn seiT bei Zeit
fand die erklärung auch ganz gut… hätte es ähnlich erklärt… „doppelt so groß wie“ bezieht sich ja eine vorher festgelegte größe die eindeutig bekannt ist, dass heißt zum beispiel mathematisch gesehen 2 ist doppelt so groß wie 1 da 2=1+1… wenn also eine eindeutige teilung in gleich große teile die so groß sind wie das zu vergleichende teil vorgenommen werden kann, so kann man auch von „x-mal so groß WIE“ sprechen da das wie hier wirklich 2 vom prinzip her gleiche sachen miteinander vergleicht… puh… das war anstrengend…
gruß
madcek
+ Dieser Beitrag wurde von madcek am 08.08.2006 bearbeitet
kann man es evtl am korrelat „so“ festmachen
genau so viel wie
doppelt so viel wie
??
aber mutmassungen und erklärungsversuche nutzen mir auch wenig…ich brauch es schwarz auf weiss…
hab nämlich nen guten freund der meint dass es
„doppeltsoviel als“ heisst…
und nach der gleichheits/ungleichheits definition sollte es auch so sein…
Das heißt aber nicht, dass bei Ungleichheit allgemein ‚‚als‘‘ verwendet wird, wenn da steht, dass ‚‚als‘‘ bei Ungleichheit verwendet wird…
‚‚Als‘‘ verwendet man bei Adjektiven, die mit ‚‘…er’’ enden, also im Komparativ stehen.
‚‚Doppelt so groß wie‘‘ erklär ich mir dadurch, dass man auch sagen könnte
‚‚Einmal so groß wie‘‘ (Gleichheit)
Dann macht man weiter:
‚‚Zweimal so groß wie‘‘
‚‚Dreimal so groß wie‘‘
Keine Ahnung, nur ne Vermutung
:grins:
Habdas hier gefunden - zwar nix offizielles - aber danach kann man beides verwenden:
Schließlich wird noch darauf hingewiesen: „dass nach doppelt oder dreimal so (groß) wie oder als stehen kann, je nachdem, ob die (formalgrammatische) Gleichheit (so groß wie) betont wird, was häufiger ist, oder aber die (sachliche) Ungleichheit (doppelt so … als):
Die Ernte war doppelt so groß wie (seltener: als) im vorigen Jahr.“
Hmm hab bisher noch keine offizielle Seite gefunden…
Also ich probiers mal mit Zahlen, weil ich eigentlich denke du hast die Erklärung schon selbst gegeben.
3 m ist genauso weit WIE 300 cm
4 m ist weiter ALS 300 cm
Soweit verifizierbar im Duden (wie von dir bereits angemerkt)!
2 m sind genauso weit WIE 4 x 50 cm 2m=4*0,5m
4 m sind doppelt so weit WIE 2m ,-) 4m = 2x2m
Das WIE bezieht sich auf das gleiche (Duden), sollte etwas ungleich sein verwendet man wieder ALS z.B.
3m sind weiter ALS 4 x 50 cm
5m sind mehr ALS doppelt so weit WIE 2m
Also ich denke mathematisch lässt sich die Regel aus dem Duden auch auf die von dir gesuchte Variante übertragen.
Grüße
Da es ja auch um die Frage ging, „wo“ es steht - im neuesten Rechtschreibduden (erst vor einigen Tagen erschienen - 24. Auflage) steht es auf S. 330 unter dem Stichwort „doppelt“.
Auf der zugehörigen CD-ROM ist folgender Eintrag zu finden:
" dop|pelt
Kleinschreibung:
Gruß Christof
Sag ich ja, man kann beides verwenden - mal wieder was dazu gelernt…
Geiles Thema…echt…!
Deutsch Sprache, schwere Sprache…
Haben wir hier denn keinen Deutsch-Studierten, der einem das mal in einfachem Deutsch erklären kann?
Noch Interesse?
Die Grundregel lautet: „Bei Vergleichen steht die Grundform (Positiv) des Adjektivs (groß, klein, gut) mit wie, die Steigerungsform (Komparativ: größer, kleiner, besser) mit als.“
Der Einsatz von als oder wie richtet sich nur nach der verwendeten Form des Adjektivs (Positiv oder Komparativ). Die reine Aussage des Satzes, also ob etwas z.B. größer oder gleich groß ist, ist hierbei unwichtig.
Beispiele:
Dieser Sommer ist so heiß (Positiv) wie der letzte.
Dieser Sommer ist heißer (Komparativ) als der letzte.
Ich bin neunmal so klug (Positiv) wie ihr.
Ich bin neunmal klüger (Komparativ) als ihr.
Der Turm ist doppelt so hoch (Positiv) wie der andere.
Der Turm ist zweimal höher (Komparativ) als der andere.
Gruß Christof