Hab mich gestern mal mit meinem Coworker unterhalten, der bei der FW ist. Hab ihn mal gefragt, ob und wo er er nach einer Anleitung zum Schneiden suchen würde… Antwort: Hä, nach was? Hab ihm davon erzählt, aber ich denke da ist noch einiges an Aufklärungsarbeit nötig.
Und der Test mit Karte schön und gut, aber die Tester haben bestimmt gewusst, wo die Karte klemmt…
Wenn es die Einsatzkräfte nicht wissen/vermuten, hat man das gleiche Problem wie ohne Karte.
Ich melde mich hier jetzt auch mal zu wort da ich selbst in der FW bin und bei vielen Unfällen shcon dabei war. Hab hier gelesen das die Feuerwehr grundsätzlich als erstes die Batterie abklemmt? das war mal wird aber mittlerweile nicht mehr so schnell gemacht. Zu den Karten gibt es folgendes zu sagen: Bei uns wurde das mal Abends kurz anch der Übung angesprochen. Sonnenblende ist ein guter Standort. Das mit den Computern ist so ne sache. In den Fällen können oftmals Minuten doer gar Sekunden entscheiden. somit würde das zu lange dauern.
da ich die ganze Sache beruflich mache möchte ich mich auch mal dazu äußern.
fest steht, dass es mittlerweile nur mit großem Aufwand möglich ist neuere Fahrzeuge zu zerschneiden. Da die Fahrzeuge genau an den Stellen Verstärkungen haben wo man sonst eigentlich die Schere ansetzt. Anfang der Woche haben wir versucht 2 Rohkarossen zu schrotten. Die eine war von Volvo. Bei denen bestehen die A und B Säulen aus 4 Lagen hoch festem Stahl. Will man dann im Dach drumrum schneiden geht dieses auch nicht da da auch Verstärkungen sitzen. Im Endeffekt mussten wir den Trennschleifer ansetzten.
Also von schneller Rettung keine Spur.
Aber für alle 8l Fahrer: Keine Sorge bei den Autos geht das noch fast ohne Probleme
Die Rettungskarte ist vielleicht eine gute Idee aber ich denke es wird ewig dauern bis so etwas umgesetzt wird. Sonnenblende ist eine Idee aber bei vielen Unfällen ist diese nicht immer zu erreichen. Also wohin damit? Wenn man das irgendwo hinklebt werden die Autobesitzter auf die Barrikaden gehen. Mal abwarten wie sich das entwickelt. Eine schöne Sache wäre es auf jeden Fall.
Im Endeffekt ob mit oder ohne Karte oder Pc Programm ( welches bei den meisten Feuerwehren zu finden ist) Irgendwie muss man die Leute daraus holen. Es wird auch irgendwie gehen nur wird es darauf hinaus laufen das es immer länger dauern wird.
In den Niederlanden ist jedes Kennzeichen dem Fahrzeug zugeordnet. D.h., dass wenn die Feuerwehr das Kennz. in ihren Pc eingibt sie sofort sehen kann um was es sich handelt und was zu beachten ist. Bei den Deutschen Programmen können nur Fahrzeugdaten eingegeben werden. Also wenn man zum Unfall kommt muss man erstmal raus finden um was für ein Auto es sich handelt. Dann gibt es Unterschiede zwischen den Baujahren, Ausstattung usw wo es halt schwierig wird genau das richtige raus zu finden. Bis diese Daten alle gefunden sind sind die Leute schon aus dem Auto raus.
Tja die Sicherheit für die Insassen wird immer besser aber falls doch etwas passieren sollte wird es echt schwer die Leute zu retten. Kann man nur abwarten und hoffen das die Autohersteller da mitspielen und anständig gefahren wird.
Viel Fahrzeuge haben die Batterien nicht mehr im Motorraum sondern an anderer Stelle. Z.B. unterm Sitz oder im Fußraum oder Kofferraum oder wo auch immer. Da ist man heute nicht mehr so hinterher wie früher. Da ich mir die Restspannung je nach Unfall auch zu nutze machen kann. Fenster öffnen oder auch elektrische Sitze verstellen.
Ab Seite 14 wird man auch fündig.
Idee finde ich gut, aber ich glaube nicht daran, dass jeder "Helfer" das nutzt.
Werde das Teil aber wohl auch dahin pappen. Fände es aber sinniger z. B. einen Aufkleber an die Windschutzscheibe und/oder Seitenscheibe zu pappen, wo alles drauf steht.