ABS-Leuchte und Bremsen-Leuchte dauerhaft an

Guten Tag, liebe Forenmitglieder,

mein 1.6er AEH, Bj. 1997 macht mir Kummer:

Seit 14 Tagen ist die gelbe ABS-Warnleuchte an.
Das Phänomen kenne ich gut, denn in der Vergangenheit musste ich schon einige Male einen Radsensor wechseln bzw. von Anhaftungen befreien,

Vorgestern war ich nun mit Anhänger unterwegs, als plötzlich neben der gelben Funzel jetzt auch die rote Bremsen-Warnlampe aufleuchtete inklusive Piepston.

Die Fehlersuche mittels VCDS ergab folgende Einträge:

Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\1J0-907-37x-ABS.clb
** Teilenummer: 1J0 907 379**
** Bauteil: ABS ITTAE 20 GI V00**
** Codierung: 03604**
** Betriebsnr.: WSC 06435**
** VCID: 6ED59D1E2ADE45FD60-4AA2**

4 Fehlercodes gefunden:
00290 - Drehzahlfühler hinten links (G46)
** 35-00 - -**
00287 - Drehzahlfühler hinten rechts (G44)
** 35-00 - -**
00290 - Drehzahlfühler hinten links (G46)
** 16-10 - Signal außerhalb der Toleranz - Sporadisch**
00287 - Drehzahlfühler hinten rechts (G44)
** 16-10 - Signal außerhalb der Toleranz - Sporadisch**

Dass beide hintere Sensoren mit dem identischen Fehlercode angezeigt werden, sollte darauf schließen lassen, dass womöglich mit dem Steuergerät etwas im Argen liegt, oder habt Ihr eine andere plausible Erkenntnis bezüglich dieses Problems?

Ich habe mir auf jeden Fall mal den Stecker am ABS-Block vorgeknöpft, die Pins sind blank, es gibt keine Verschmutzungen, kein Öl, nix! Optisch alles okay.

Was kann ich noch tun, um zu checken, wo die Ursache der Lichtshow im KI liegt?

Ich möchte, ehrlich gesagt, den ABS-Block ungern rausbauen, wenn es vielleicht doch eine einfachere Lösung gäbe.

Bin gespannt, was Ihr mir raten werdet.

Gruß
Norbert

Hallo, hatte bei mir ein ähnliches Phänomen, allerdings betraf es die vorderen Sensoren, gleiche Fehlercodes.
Bei mir waren es kalte und gebrochene Lötstellen in ABS Steuergerät. Nachgelötet und gut war. Seit 6Monaten ruhe. Allerdings vorher auch 2 Mal die Sensoren getauscht.

Hallo VAG-Schrauber,

danke Dir, Du bestätigst mich in meiner Vermutung, dass das Steuergerät der Übeltäter sein sollte.

Frage an Dich und alle, die in derselben Angelegenheit schon Erfahrungen gesammelt haben:

Muss ich den ABS-Block zwingend ausbauen zur Reparatur des Steuerteils? Mit der Konsequenz des aufwändigen Entlüftens anschließend?

Irgendwo habe ich mal einen Beitrag gelesen, wo erklärt wird, dass man das Steuerteil auch im eingebauten Zustand abnehmen und behandeln könne. Ist da was dran? Richtig vorstellen kann ich mir das allerdings nicht bei der verzwickten Einbaulage. Hoffentlich hat jemand guten Rat, wie da vozugehen wäre.

Bleibe gespannt.

Gruß
Norbert

Hi, ich musste den ABS Block ausbauen. An 3 Schrauben bin ich dran gekommen. Aber wie immer, die letzte Schraube hatte ich keine chance dran zu kommen.
Anschließend musste ich halt aufwendig entlüften lassen :face_vomiting::face_vomiting:

Das habe ich befürchtet.
Schon dem Augenschein nach ist da kein separater Ausbau des Steuerteils möglich.

Na ja, dann gehe ich halt den konventionellen Weg mit allem Entlüftungsstress, nicht jedoch, ohne zuvor noch einmal alle Leitungen und die hinteren Sensoren einem sorgfältigen Check zu unterziehen.

Jetzt hoffe ich, dass dafür bald die nötige Zeit ist, denn ich bin momentan reichlich eingedeckt mit Arbeit, obwohl ich als Ruheständler eigentlich jede Menge Spielraum haben sollte.

Wenn es Neues gibt, bin ich wieder hier.

Ach, schnelle Frage noch: Kann man das ABS-Block-Entlüften mithilfe von VCDS auch selbst vornehmen? Oder ist das zwingend Werkstattsache?

Gruß
Norbert

1 Like

Du kannst den ABS Block mit Hilfe von VCDS oder VAGcom entlüften. Ich selbst hatte kein bock auf entlüften und hab es machen lassen. War wesentlich stress freier​:rofl::rofl:

1 Like

Danke! Werde berichten, wenn sich etwas getan hat.

Gruß
Norbert

So, habe heute mal hinten links Zange und Scheibe demontiert und sowohl den Sensor als auch den Impulsring gecheckt. Da ist alles im grünen Bereich.

Auch der Stecker mit den Pins ist einwandfrei.

Habe dann alles schön gereinigt, mit Pressluft ausgeblasen und wieder zusammengebaut.

Das gleiche Prozedere rechts kann ich mir jetzt sparen, denn nun dürfte klar sein, dass die Fehlermeldung im Steuergerät entsteht.

Es wird aber schon noch ein paar Tage dauern, bis ich dazu komme, das Ding auszubauen, ggf. zu reparieren (löten) oder zu tauschen.

Gruß

Norbert

Hast du den abs Ring mit der Magnetkarte geprüft ?
Das Anker Blech ist ja auch total durch … vermutlich ist der abs Ring aufgerostet

@Devil666
Sorry, komme erst jetzt dazu, Dir zu antworten.

Nee, eine solche Karte besitze ich nicht, kann aber sagen, dass der Ring in tadellosem Zustand ist.

Das Blech war zwar schon reichlich marode, als ich das Rad demontiert habe, zerbröselt ist die Oberkante allerdings erst, nachdem ich mich beim Arbeiten (leider unvermeidlich) ab und an aufstützen musste. Daher noch keinerlei Rost am Ring.

Es bleibt also dabei: Sowie ich Zeit finde, mich mit dem ABS-Block intensiv auseinanderzusetzen, werde ich berichten. Bei all dem, was ich momentan an vordringlichen Aufgaben noch zu erledigen habe (brauche den Wagen zurzeit auch eher selten), kann das noch etwas dauern.

Gruß
Norbert

Hi, ich hab den gesamten ABS-Block ausgebaut.
Der ist mit nur 2 Schrauben fest. Da kommt man gut dran.

1 Like