Habe auch so ein Problem, nur bei mir sind es ca. alle 10 Monate.
Habe mal ne E-Mail nach Osram geschickt, weil mich das auch so langsam aufregt, dama ja für ein so ein Lämpchen auch scho seine 13€ blecht.
Vielleicht nicht ganz uninteressant.
Folgendes kam zurück:
Zu dem geschilderten Sachverhalt, ohne genaue Analyse von Ausfallmustern, können wir nur eine allgemein gültige Aussage machen:
Die Ausleuchtung der Fahrbahn ist u.a. abhängig von der Lampengeometrie, der Lage des Lichtkörpers im Scheinwerfer und des Lampenlichtstromes. Der Lichtstrom wieder, ist eine Funktion der Leuchtkörpertemperatur (Wendeltemperatur). Ebenfalls eine Funktion der Leuchtkörpertemperatur ist die Lebensdauer der Lampe. Mit steigender Leuchtkörpertemperatur erhöht sich einerseits die Beleuchtungsstärke, andererseits die Verdampfung von Wolfram, die letztendlich entscheidend für den Ausfall der Lampe ist.
Alle Lampen außen am Fahrzeug bedürfen der Zulassung des Kraftfahrzeugbundesamtes oder einer ebenso autorisierten Behörde im Ausland. Für die Kfz-Lampen sind die Toleranzen sehr eng gesetzt, was Leistung und Lichtstrom anbelangt. Um verschiedenen Interessen gerecht zu werden, bietet die Firma OSRAM für die H7-Lampe verschiedene Varianten an.
Die erste Variante ist die Standard-Version. Im Interesse von geringen Ausfallquoten während der Betriebsdauer eines Fahrzeugs ist die Alternative eine sogenannte Longlife-Version. Bei der COOL BLUE wurde die Farbtemperatur erhöht und der Kolben erhielt eine Filterschicht um den Farbeindruck in Richtung XENARC-Lampe (Entladungslampe) zu verschieben. Die Leuchtdichte wurde bei der SILVERSTAR auf neue Scheinwerfersysteme optimiert. Alle Varianten haben aber unterschiedliche Lebensdauer-Nennwerte.
Sie können die Zusammenhänge aus der nachfolgenden Tabelle ersehen:
Lebensdauer-Nennwerte Tc
Lampenversion OSRAM-Bestellbez.
H7 64210 550 h
H7 Longlife 64210 L 930 h
H7 COOL BLUE 64210 CB 200 h
H7 SILVERSTAR 64210 SVS 220 h
Selbstverständlich unterliegen die Werte gewissen Schwankungen und sind auch sehr stark abhängig von den Bordnetzen. Zum Beispiel wird eine Spannungserhöhung von 5 % das heißt, wenn die Versorgungsspannung im Fahrzeug 13,9 V beträgt (die Prüfspannung der Lampe ist 13,2 V), die Lebensdauer der Lampe um 50 % reduzieren. Darüber hinaus ist durch die sehr hohe Leuchtkörpertemperatur bei der COOL BLUE und der SILVERSTAR, die Wendel empfindlicher gegenüber Spannungsspitzen, da bei diesen Lampen die Wendel nahe am Schmelzpunkt von Wolfram betrieben werden muss.
Diese Tabelle zeigt auch, dass die Lebensdauerwerte der „Hochleistungslampen“ (COOL BLUE, SILVERSTAR) gegenüber Lampen der Standard-Ausführung deutlich reduziert sind. Mit dem Aufdruck auf der Verpackung „verkürzte Austauschintervalle“ wird darauf hingewiesen.
Nun müssten Sie selbst entscheiden, nach welcher Zeit die obigen Lebensdauerwerte bezogen auf Ihr Nutzungsverhalten und die Fahrleistung Ihres Fahrzeugs pro Monat beziehungsweise Jahr erreicht werden. Mitentscheidend ist, wie oben bereits ausgeführt, die Höhe der Lampenversorgungsspannung in Ihrem Fahrzeug.