Abartiger Verbrauch an H7 Glühlampen bei meinem 8L

Moin,

ich stelle schon seit längerem (eigentlich schon immer…) bei meinem 8L fest, daß ich alle Nase Lang irgendeine Fahrlichtglühlampe (Standard-H7) wechseln muß, da sie durchgebrannt ist.
So langsam geht mir die Sache gewaltig auf´n Schuh (…und auf´n Geldbeutel), da die Lampen meist echt nur 3 Monate halten.
Die Scheinwerfer sind trocken und dicht, der Lichtmaschinenregler arbeitet, alle anderen Glühlampen des Fahrzeugs halten bei mir schon ewig (4 Jahre) und die Scheinwerfer sitzen auch fest in den Originalhalterungen.

Also woran kann dieser Glühlampenverschleiß liegen und was kann ich dagegen tun ?

Gruß Lutz

Hi,

fällt mir nur eins ein. Ist der ganze Scheinwerfer fest?
Bin mal in einem Passat mitgefahren, beim Arbeitskollegen, Abends an der Ampel hinter anderen Fahrzeugen sah ich dann, dass ein Scheinwerfer voll schwingt. War ganz leicht am Lichtkegel zu erkennen. Irgendwann sag ich so „Dein Scheinwerfer ist aber auch nicht fest…“ Meint der tja, ich hab nen Wahnsinnigen Lampenverschleiss, genau auf der Seite, aber der Freundliche meint es sei alles i. O.
Probier mal vor eine Wand zu fahren (nicht gegen) und schau Dir mal die Lichtkegel an, die sollten ruhig auf der Wand erscheinen.

CU
walkAbout

Hi,
…ja nee, fest sitzt er schon, der Scheinwerfer.
Hatte ich ja schon oben geschrieben.
Vielleicht hab ich ja´n Montagsauto :wink:

Gruß Lutz

oder Montagsscheinwerferlämpsche. Hatte bei den UltraWhite irgendwas das Problem das sie nur gut 3 Monate gehalten haben und trotz der selben Wattzahl meine Lampenhalterung angekokst war. Die von Philips halten im Vergleich zu diesen Lampen echt ewig.

Grüsse

Hi,

knallt immer die selbe Seite durch…oder ständig im Wechsel ???

Wenn die Linke aussteigt, erneut eine neue eingebaut wird…und dann, die andere Seite auch durchknallt…

kann es an Spannungsspitzen liegen, die die funktionierende Lampe „mitreißt“…
deshalb wechsel ich immer beide paralell…und hab ruhe.
2 x gewechselt in 6 Jahren…ist meiner Meinung nach o.k.

Vieilleicht hilft Dir das ja weiter.

Greez Piddy99 :wink:

ich will dir jetzt nicht unterstellen, du könntest keine birnen wechseln, weißgott nicht - ich will’s nur der vollständigkeit halber erwähnen: die birnchen sollte man nicht am glaskörper anfassen. fettablagerungen von den fingerabdrücken brennen sich ein und verkürzen die lebensdauer der lampe durch überhitzung. das könnte den verbrauch erklären.

  • Dieser Beitrag wurde von docstevie am 08.07.2005 bearbeitet

Hallo @docstevie

gähn…
:lolhammer:

nett, daß Du antwortest, aber das ist bekannt und wird stets beachtet.

Gruß Lutz

@a3spacken: wie gesagt: wollte es nur erwähnen,
falls es nicht bekannt gewesen wäre. :-/ mensch, war doch nur gut gemeint…

Licht erst nach dem Motorstart anschalten (falls noch nicht bekannt…)

? wegen, also weis ja net wies beim A3spacken oder bei dir ist, aber bei mir schält ein relais alle nicht wichtigen verbraucher ab, u.a. scheinwerfer, blinker, radio, lüftung, fensterheber, schiebedach, usw. hat mich vor ner weile aufgeregt und mal testweise 3 1F kondensatoren parallel an die batterie geschalten, naja, was soll ich sagen, außer dass der anlasser sich net so tief anhörte wie sonst (also höher drehte) blieb alles beim alten, radio ging aus, scheinwerfer aus, ect. , schade hätt ja klappen können.

wegen dem scheinwerfer,
da du ja alles beachtest, beim einbau wie fingerabdrücke und richtiger einbauwinkel kanns daran schonma net liegen. was noch sein könnte wären, total miese lampenqualität (ich weis nicht was du fährst), schwingungen in der halterung, bzw im bereich des verstellbaren teils des scheinwerfers und überhitzung
mehr kann ich als elektriker auch net sagen, ich müsst das leuchtmittel dazu in der hand halten, bzw ein detailierstes foto von dem leuchtmittel, vorallem im bereich der glühwendel

Hallo,

@docstevie : War doch von mir auch nicht böse gemeint !
Wollte nur witzig sein:party:

@EddyA3 : Ich bau das Beweisstück mal aus und schick Dir eine
Makroaufnahme per PM, wäre nett, wenn Du Dir das mal anschaust, und mir Deine Meinung sagst.

Vielen Dank,

Gruß Lutz


ist deine lima ok, wenn du ne zu hohe spg an den birnchen hast fließt mehr strom un ddie brennen durch dat kann shcon sein.

Hallo!
Wollt nur sagen dass ich auch der Meinung bin. Unser A4 hat Batteriespannungsanzeige, die steht meist auf 15V.
Das ist meiner Meinung nach deutlich zu viel für die empfindlichen Halogenbirnchen. Sind ja eh schon an der Leistungsgrenze (+50% usw… ) und dann noch n’paar Volt’s zuviel…
Auch an jenem A4 müssen wir, ich sag mal grob geschätzt, alle 6-8 Monate die Lampen wechseln. Im A3 hab ich keine Probleme damit.
Vermute deshalb einen Fehler in der Bordspannung, oder zumindest ne leicht zu hohe.

Habe auch so ein Problem, nur bei mir sind es ca. alle 10 Monate.
Habe mal ne E-Mail nach Osram geschickt, weil mich das auch so langsam aufregt, dama ja für ein so ein Lämpchen auch scho seine 13€ blecht.

Vielleicht nicht ganz uninteressant.
Folgendes kam zurück:

Zu dem geschilderten Sachverhalt, ohne genaue Analyse von Ausfallmustern, können wir nur eine allgemein gültige Aussage machen:

Die Ausleuchtung der Fahrbahn ist u.a. abhängig von der Lampengeometrie, der Lage des Lichtkörpers im Scheinwerfer und des Lampenlichtstromes. Der Lichtstrom wieder, ist eine Funktion der Leuchtkörpertemperatur (Wendeltemperatur). Ebenfalls eine Funktion der Leuchtkörpertemperatur ist die Lebensdauer der Lampe. Mit steigender Leuchtkörpertemperatur erhöht sich einerseits die Beleuchtungsstärke, andererseits die Verdampfung von Wolfram, die letztendlich entscheidend für den Ausfall der Lampe ist.

Alle Lampen außen am Fahrzeug bedürfen der Zulassung des Kraftfahrzeugbundesamtes oder einer ebenso autorisierten Behörde im Ausland. Für die Kfz-Lampen sind die Toleranzen sehr eng gesetzt, was Leistung und Lichtstrom anbelangt. Um verschiedenen Interessen gerecht zu werden, bietet die Firma OSRAM für die H7-Lampe verschiedene Varianten an.

Die erste Variante ist die Standard-Version. Im Interesse von geringen Ausfallquoten während der Betriebsdauer eines Fahrzeugs ist die Alternative eine sogenannte Longlife-Version. Bei der COOL BLUE wurde die Farbtemperatur erhöht und der Kolben erhielt eine Filterschicht um den Farbeindruck in Richtung XENARC-Lampe (Entladungslampe) zu verschieben. Die Leuchtdichte wurde bei der SILVERSTAR auf neue Scheinwerfersysteme optimiert. Alle Varianten haben aber unterschiedliche Lebensdauer-Nennwerte.

Sie können die Zusammenhänge aus der nachfolgenden Tabelle ersehen:

Lebensdauer-Nennwerte Tc
Lampenversion OSRAM-Bestellbez.
H7 64210 550 h
H7 Longlife 64210 L 930 h
H7 COOL BLUE 64210 CB 200 h
H7 SILVERSTAR 64210 SVS 220 h

Selbstverständlich unterliegen die Werte gewissen Schwankungen und sind auch sehr stark abhängig von den Bordnetzen. Zum Beispiel wird eine Spannungserhöhung von 5 % das heißt, wenn die Versorgungsspannung im Fahrzeug 13,9 V beträgt (die Prüfspannung der Lampe ist 13,2 V), die Lebensdauer der Lampe um 50 % reduzieren. Darüber hinaus ist durch die sehr hohe Leuchtkörpertemperatur bei der COOL BLUE und der SILVERSTAR, die Wendel empfindlicher gegenüber Spannungsspitzen, da bei diesen Lampen die Wendel nahe am Schmelzpunkt von Wolfram betrieben werden muss.

Diese Tabelle zeigt auch, dass die Lebensdauerwerte der „Hochleistungslampen“ (COOL BLUE, SILVERSTAR) gegenüber Lampen der Standard-Ausführung deutlich reduziert sind. Mit dem Aufdruck auf der Verpackung „verkürzte Austauschintervalle“ wird darauf hingewiesen.

Nun müssten Sie selbst entscheiden, nach welcher Zeit die obigen Lebensdauerwerte bezogen auf Ihr Nutzungsverhalten und die Fahrleistung Ihres Fahrzeugs pro Monat beziehungsweise Jahr erreicht werden. Mitentscheidend ist, wie oben bereits ausgeführt, die Höhe der Lampenversorgungsspannung in Ihrem Fahrzeug.



Was auch noch berücksichtig werden sollte ist, dass Scheinwerferblenden die Temperatur im Scheinwerfer erhöhen. Dies kann dann auch zum früheren Lampenausfall führen.

Hi,

bevor ich bei mir die Facelift-Scheinis eigebaut habe brannte bei mir auch ca. alle 2-3 Monate eine Lape durch. Hatte immer die Osram Silverstar. Nachdem ich einmal auf Philips gewechselt habe gab es null Probleme mehr. Seitdem verwende ich auch ausschliesslich nur noch Philips und kann diese nur Empfehlen!

Gruss, Jens