habe mir nen neuen A3 1,8T bestellt. Jetzt habe ich schon öfters gehört, das der A3 auf der selben Plattform wie der Seat Leon und Golf IV gebaut wird. Beim Vergleich der jeweiligen Autos sehen sie im Bezug auf Motorraum und Amaturenbrett ziemlich ähnlich aus. Da ja extreme Preisunterschiede der drei Marken herrschen, hoffe ich das ich trotzdem die richtige Entscheidung getroffen habe?
Wie weit geht die "gleiche Plattform" ?oder kann man wirklich einen Golf und Seat mit Audi gleichstellen???
also erstmal hat man mit einem audi immer die richtige wahl getroffen:-)
das die autos(audi a3,golf 4,seat leon,skoda oktavia)auf dem gleichen chassis basieren ist richtig,aber der a3 war der erste!!!
nun kann man das sehen wie man will,alle autos kommen von einem konzern:VW
die art der herstellung spart dem hersteller bestimmt ne menge kohle,aber trotzdem sind alle autos doch anders.
außerdem hast du ja auch vorteile davon,du kannst dir zum beispiel tunerfelgen von den anderen autos kaufen(alle lochkreis 5*100)u.s.w
nichts gegen vw,skoda oder seat,aber audi ist doch irgendwie immer ein schritt vorraus,das wirst du sehen wenn du mal die anderen autos probefährst.
im grunde ist aber auch alles eine frage des geschmacks,wenn du nur ein gutes auto willst kannst du dir auch den golf kaufen,ist auch ein schönes auto.
aber ich,wie viele andere warscheinlich auch,fahren nunmal voll auf audi ab,und deswegen ist es für mich/uns halt keine frage…
Kam der Skoda Oktavia nicht wenige Wochen VOR dem A3 auf den Markt?
Soo teuer ist der A3 auch wieder nicht. Die Einstandspreise lassen sich nicht vergleichen (102 PS A3 mit 75 PS Golf), bei vergleichbarer Ausstattung liegen zumindest Golf und A3 sehr dicht zusammen. Bei bestimmten Wünschen und Vorstellungen kann es sogar sein, daß der Audi günstiger wird. Rot und schwarz uni sind bei Audi Serie, einige Extras günstiger (Sideguard, kl. Navi nicht an Werksradio gebunden) und so weiter. Da sollte man sich erst sein Wunschauto zusammen stellen, um sicher sagen zu können, welcher Wagen teurer ist. Und wenn´s doch der A3 ist, hat er noch viele Kleinigkeiten, die ein Golf nicht hat: Ausstellfenster hinten, beleuchtete Luftausströmer, großen rechten Spiegel,Funkuhr mit Datumsanzeige, Heckscheibenheizung mit Zeitabschaltung, mehr Chrom innen usw. Der Golf kann da eigentlich nur eine Mittelarmlehne hinten und den optionalen Regensensor gegenhalten.
Bei Seat und Skoda sind die individuellen Ausstattungsmöglichkeiten stärker eingeschränkt, was auch die Produktionskosten senkt. Wem die festgeschnürten Pakete aber zusagen, fährt sicherlich günstiger als mit dem A3. Aber er hat halt keinen Audi.
also am anfang war audi dort wurde der motor gestartet
dann kam er zu vw wo sie das problem nicht beheben konnten und es nur schlimmer wurde
also gins mit dem motor ab zu seat dort pfuschten die noch mehr herum und schickten ihn naaaaaaa wohin wohl ja zu skoda
also was erklärt uns das
1er ist audi
2ter ist vw
3er seat
4er zuguterletzt skoda
nich böse sein, daß ich euch das frag, aber kann es sein (hab nur bilder gesehen, keine live-erfahrung), daß der seat toledo und der leon bis auf details ziemlich genau das a3-cockpit haben? oder zumindest dasselbe grunddesign?
Ja das stimmt. Das Armaturenbrett ist das Gleiche.Jedoch haben die Seats eine andere Oberflächenstruktur. Und ich kann mir nicht helfen,wenn ich in einem Seat sitze,der ja eigentlich vom Innendesign recht ähnlich dem A3 ist,kommt mir das im Seat trotzdem alles irgendwie viel billiger vor!
Seat spart z.B. diese stoffartige Auskleidung von Handschuhfach und Ablagefächern, die Luftausströmer sind nicht beleuchtet und an der Chromzierde wird gespart.
Also ich bin mit dem Seat Leon sehr zufrieden. Ein paar Kleinigkeiten gab es bei mir, aber die gibt es bei jedem Auto. Ich sehe das so: Die Audi-Fahrer müssen einmal den Großteil der Entwicklungskosten schlucken und bekommen als erstes ihr Auto. VW zieht mit dem Golf dann nach, Entwicklungskosten werden hier auf die große Masse aufgeteilt, ausserdem greift man schon auf das know-how des A3 zu. Seat und Skoda sind quasi die "Billig"-Marken: altbewährt und günstiger, dafür halt nicht immer sofort am aktuellsten Stand. Ausserdem kann ich mir im Audi und VW mehr Extras aussuchen wie im Seat oder Skoda, dafür bieten die von Haus aus eine gute Ausstattung zu guten Preisen (ob man das will oder nicht). Also ich bin sehr zufrieden und muss hier den Leon verteidigen - ausserdem ist er vom Design sicherlich kein Audi oder VW - hier liegt eigentlich der große Unterschied ;-))))) (Golf und A3 fährt ja schließlich schon fast jeder
Der A3 mag zwar beim Kauf etwas teurer sein, aber er hat eben auch ein bißchen mehr zu bieten gegenüber VW, Seat und Skoda, z.B. 2 (!) Kofferraumlampen, Ablagefach unter den Sitzen, beleuchtete Luftausströmer, usw.
Man sollte aber auch bedenken, daß ich für den besseren Service von Audi ein paar Mark mehr ausgebe, denn der ist besser als der von VW. Auch lange nach Ende der Garantiezeit bekommt man manches noch auf Kulanz ausgetauscht. Mein "delta BOSE"-Radio nahm nach knapp 4 Jahren keinen Code mehr an als ich es mal abgeklemmt hatte. Ich mußte zwar bei meinem Audi-Händler ein wenig Überzeugungsarbeit leisten, daß ich keine 450 DM für ein gebrauchtes Austauschgerät zu zahlen bereit bin, aber am Ende bekam ich es dann schließlich doch umsonst. Versuche das mal bei VW und den anderen Marken. Ich mußte bei unserem Golf III für fast jeden Mist in die Tasche greifen, obwohl es oft Fehler ab Werk waren, die ich richten lassen mußte (Schiebedach klemmte, Sitzheizung und Fensterheber gingen dauernd kaputt trotz seltener Nutzung, ZV spielte verrückt). Dann fahre ich doch lieber Audi und weiß was ich habe.
Als neulich meine Lichtmaschine streikte und auf Garantie ausgetauscht wurde (dauerte ganze 11 Tage wegen Lieferengpaß), da bekam ich für diese Zeit einen Audi A6 Avant 2.5 TDI als Leihfahrzeug. Soll ich mich darüber beschweren?