A3 8V Cabrio - Wassereinbruch

Hallo in die Runde,

mein Name ist Andreas und ich bin in Dresden beheimatet (stamme aber aus Anhalt).

In der Familie gibt es seit rund 7 Jahren ein 2014er A3 8V7 Cabrio (1,4TSI COD, Handschalter, Laternenparker) mit einer Laufleistung von aktuell ~100tkm.

Am Jahresanfang fielen beschlagene Scheiben auf. Ein erster Check zeigte einen patschnassen Teppich im rechten hinteren Fussraum. Eine umgekippte Wasserflasche oder bei Einsteigen reingetragener und geschmolzener Schnee konnten (leider) schnell ausgeschlossen werden.

Ich habe natürlich auch hier im Forum und im Netzt gesucht, aber nur Hinweise zum 8P oder allgemeine Hinweise zur Wasserlecksuche gefunden. Deshalb hier als Anhaltspunkt oder auch Hilfestellung mein Vorgehen (da neu hier, kann ich momentan nur ein Bild einstellen).

1: Ausbau der Rückbank und Waschanlagendurchfahrt
→ keine Erkenntnis

2: Längere Bewässerung des Hinterwagens mit Wasserschlauch (bei geschlossenem Verdeck)
→ Erkenntnis 1: Wasser läuft von hinten aus dem Seitenteil in den Fussraum
→ Erkenntnis 2: es dauert eine ganze Weile nach Start der Bewässerung, bevor das eingedrungene Wasser unten sichtbar wird/ankommt. Teilweise wird es von Dämmmatten im Seitenteil aufgehalten/aufgesaugt

3a: Ausbau von Rücksitzlehne rechts, Seitenverkleidung hinten rechts und Verkleidung hinter Rücksitzlehne
3b: Bewässerung des Hinterwagens mit Wasserschlauch (bei geschlossenem Verdeck)
3c: Beobachtung sämtlicher sichtbarer Hohlräume auf Wassereintritt
→ Erkenntnis: Wasser tropft von Kunststoffleiste [8V7.825.405/406] (Website firewall) (Bildtafel Teil #21) in die innere Seitenwand

4: Prüfung Dichtung zu Verdeckkastendeckel
→ Erkenntnis 1: Umrandung der Sammelsicke der Verdeckkastendichtung nass
→ Erkenntnis 2: Umrandung der Sammelsicke der Verdeckkastendichtung sichtbar flachgedrückt
→ Erkenntnis 3: Verdeckkastenanschlag rechtsseitig leicht zu tief eingestellt (Stufe zwischen Verdeckauflage Tür und Verdeckauflage Verdeckkastendeckel

Schlussfolgerung 1: Wasser läuft aufgrund unzureichender Anlage zwischen Dichtlippe und Verdeckkastendeckel aus der Sammelsicke mit abgeflächter Umrandung entlang der Dichtung Richtung Kunststoffleiste [8V7.825.405/406] und tropft dort ab.

Schlussfolgerung 2: ich muss unbedingt meine seit 7 Jahren erfolglose Argumentation verbessern, dass sich ein Stoffdach-Cabrio sich nicht als Latenenparker eignet ….

Maßnahme 1: Austausch der Verdeckkastendichtung 8V7.825.397.A gegen ein Neuteil (dieses kommt mit bereits eingespritzem Karosseriekit für die Abdichtung zum Blech

Maßnahme 2: Neueinstellung der Anschlages für den Verdeckkastendeckel am Seitenteil zum Höhenangleich der Anlageflächen für die Verdeckdichtung

Ergebnis: aktuell kein Wassereintritt mehr zu beobachten – ich hoffe, es bleibt auch so ……

Bemerkung 1: ein Gebrauchtteil für die Verdeckkastendichtung ist aus meiner Sicht hier keine Option, da auch bereits „verformt“ (Neuteil ~180€)

Bemerkung 2: auch wenn das Wasserleck in anderen Fällen eine andere Ursache haben kann, sind die in einigen allgemeinen YouTubes zu Wasserlecks verdächtigten Karosseriestopfen als Eindringstelle für Wsser für mich keine plausible Fehlerquelle (ausser sie sind offensichtlich beschädigt).

Funfact: die Verdeckkastendichtung ist wechselbar, ohne irgendwelche Innenverkleidungsteile aufwändig ausbauen zu müssen …

Herzliche Grüsse,

Andreas

1 „Gefällt mir“