Hallo in die Runde,
hier noch ein weiterer Beitrag zu einem Problem mit dem Verdeck/Dach unseres laternenparkenden A3 8V Cabrios.
Das Fehlerbild war ein in offenem Zustand hängenbleibendes Verdeck. Das Verdeck musste dann per Notbedienung geschlossen werden. Im Nachgang gab es noch Versuche, bei dem der Verdeckantrieb wieder etwas Leben zeigte. Dies war aber immer nur von kurzer Dauer und ein zuverlässiges Öffnen und Schließen war nicht mehr möglich.
Die Vertragswerkstatt diagnostizierte die im Heckseitenteil verbaute hydraulischen Antriebseinheit als Fehlerursache und schlug vor/bot an, diese komplett zu tauschen. Das entsprechende Preisschild war furchteinflößend. Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass es für diese Antriebseinheit einen Reparatursatz 8V7.898.997 gibt, mit dem „nur“ der elektrische Antriebsmotor getauscht wird und der ganze Hydraulikkreislauf mit seinen vielen Druckleitungen nicht geöffnet werden muss. Diese Reparatur wurde vereinbart und war auch zielführend. Das Verdeck lief wieder problemfrei. Die Werkstatt hat also eine kurze und zutreffende, gute Fehleranalyse durchgeführt! Die Rechnung war jedoch trotzdem immer noch mehr als heftig!
Da die km-Leistung (~70tkm) und das Alter (7 Jahre) beim Auftreten des Fehlers noch recht gering waren, hat mich das Auftreten einen solch erheblichen Defektes schon erstaunt und mich die eigentliche Ursache interessiert. Deshalb habe ich mir den ausgebauten Motor mitgeben lassen und habe diesen dann zu Hause seziert.
Hierbei zeigte sich, dass beide Schleifkohlen längs gesprungen/gerissen waren. Dies führte dazu, dass die Kohlen in Ihren Führungen klemmten (statt reibungsarm zu gleiten) und die Anpressfedern nicht mehr ausreichten, beide Kohlen zuverlässig an den Schleifring anzulegen. Daraus resultierte eine Stromkreisunterbrechung und das Verdeck blieb stehen (mit ein paar unterstützenden Vibrationen gab es dann teilweise wieder Kontakt und der Verdeckmotor lief wieder kurzzeitig).
Zusammenfassend kann man sagen, dass die eigentliche Ursache ein Pfennigteil war. Ggf. bekommt man bei einem der großen Elektronikversande sogar einen im Querschnitt genauen und in der Länge ungefähr passenden Ersatz für die Schleifkohlen. Leider ist das Motorgehäuse verbördelt, so dass ein Austausch der Kohlen nicht ganz einfach/risikolos ist und Löterfahrung und einige mechanische Skills bzw. Werkzeuge erfordern würde. Unmöglich scheint es aber nicht!
Herzliche Grüsse,
Andreas