A3 8PA Sportback 2.0TFSI Quattro EA113 AXX 09/2005 Umbau von 02Q auf DQ250: Problem mit ABS/Lenkhilfe/Mechatronik

Ich grüße euch!

Ich habe heute einen Account erstellt, lese aber bereits seit vielen Jahren in diversen Beiträgen gefesselt mit :wink:

Eure vielfältig geteilten Erfahrungen und erfolgreich umgesetzten Nachrüstungen (in jeglicher Hinsicht) haben mich wirklich beeindruckt und verdienen meinen Respekt!


Zu meinem Vorhaben:
Zur Zeit beschäftige ich mich mit einem Getriebeumbau von 02Q GVU auf DQ250 MTX an meinem A3 8PA 2.0 TFSI AXX Quattro von 09/2005.

Dies gab es in dieser Kombination nicht beim A3 8P Vorfacelift ab Werk(R32 ausgenommen). Lediglich DSG Frontantrieb/Handschalter Allradantrieb gab es für den EA113. Ab dem Facelift gab es dann das Allrad DQ250 (GKB: bspw. MTX) im S3 8P mit MKB: CDLA (EA113), welches an meinen AXX passt.

Da ich ebenfalls einen geschlachteten A3 8PA 2.0 TFSI AXX mit Frontantrieb DQ250 HRW von 09/2004 besitze, hatte ich bereits fast alle notwendigen Ersatzteile und Kabelbäume für den Umbau.

Was habe ich benötigt:
-DQ250 MTX Allrad Getriebe (2011, passend zum EA113 Motor)
-Mechatronik Frontantrieb von 09/2004 (Allrad Kompatibilität noch unklar)
-Kabelbaum Mechatronik von 09/2004
-Massekabel DSG Gehäuse von 09/2004
-Anlasser für DSG von 09/2004
-ZMS für DQ250, Kurbelwellensimmering, Nadellager/Pilotlager Kurbelwelle
-Kühlmittelleitungen für DSG Ölkühler von 09/2004
-Wählhebelkulisse inkl. Geräuschdämmung von 09/2004
-Kabelbaum Wählhebel von 09/2004
-Lenkrad mit Schaltwippen von 09/2004
-Bordnetzsteuergerät Highline (DSG fähig)
-AXX Motorsteuergerät (DSG fähig von 09/2004 vorerst für Testzwecke übernommen) → nicht Allrad fähig, daher vorerst kein Kraftschluss der Haldex (Gen2 auf Gen4 umgebaut → Plug and Play)
-Bremspedal für DSG von 09/2004
-Gaspedal für DSG (mit Kickdown Schalter)
-ABS Hydraulikblock 1K0614517AD (Teilenummer auf STG+Pumpe!) MK60 4Motion 1AT (DSG+Allrad+Beranfahrhilfe+Reifendruckkontrolle) H13 S0102 von 2006 (soweit ich weiß ist ab H14 von 2007 ein Drucksensor an der Unterseite des Hauptbremszylinders erforderlich)
-Bremsflüssigkeitsbehälter von 09/2004 (hat Verschlussstopfen montiert für Kupplungsschlauch Abgang)

-Rückbau Kupplungspedal- und Leitungen
-Rückbau Stecker/Kabel für Kupplungspedal
-Rückbau Stecker/Kabel für Rückfahrlichtschalter am 02Q
-Verschluss der Öffnung vom Kupplungspedal in der Spritzwand mit OEM Stopfen sowie Geräuschdämmung

Ich habe noch weitere Fahrzeugteile vom Facelift wie z.B. den weiß beleuchten Tacho verbaut. Aber das hat nicht direkt etwas mit dem DSG Umbau zu tun, weshalb ich darauf nicht weiter eingehe.

Zu codierende Steuergeräte:
-DSG
-MSG (wahrscheinlich Wechsel des MSG erforderlich auf ein DSG+Allrad fähiges. „VERMUTLICH“ 8P0907115AP vom S3 8P CLDA. Dann flash auf verbauten MKB durch Software-Spezialist/Tuner sowie Codierung von DSG+Allrad. Da dies werkseitig beim AXX nicht angeboten wurde wird die Codierung von beidem gleichzeitig abgelehnt. 8P0907115 nur Allrad & 8P0907115A nur DSG codierbar)
-ABS (Wechsel erforderlich)
-Kombiinstrument
-Gateway
-Lenksäulensteuergerät
Bordnetzsteuergerät (musste ich nicht umcodieren, lediglich Pin Belegung anpassen)
-ggf. weitere

Je nach Fahrzeugaustattung können natürlich weitere Ersatzteile, Steuergerätewechsel, Codierungsanpassungen und eine Anpassung der Wegfahrsperre erforderlich sein.


Mir liegen alle originalen Reparaturleitfaden, Stromlaufpläne, Selbststudiumsdokumente usw. von „erWIN Audi“ sowie ein zertifiziertes VCDS Diagnoseinterface vor.

Diese Dokumente teile ich aus Urheberrechtsgründen NICHT, aber jeder kann dort ein eigenes Konto erstellen und diese nach Buchung eines Zeitfensters legal als Pdf downloaden.
(Ca. 15€/h kostete der Datenbankzugriff bei Audi vor ein paar Jahren)

OHNE all diese Dokumente sowie dem Verständnis für sie und die Software würde ich jedem von so einem Vorhaben abraten.
Probefahrten würde ich nur auf Privatgelände/ Privatstraßen empfehlen.

Ich freue mich, wenn ich mit diesem Beitrag auch anderen weiterhelfen kann, ABER ich übernehme keinerlei Haftung für Fremdvorhaben, welche auf Basis meines Beitrags durchgeführt oder davon inspiriert wurden! Ich weise darauf hin, dass viele der hier benannten Umrüstungen eintragungspflichtig sind, wenn das Fahrzeug entsprechend der StVZO legal im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden soll. Dies betrifft Veränderungen jenseits des Werkszustandes wie zum Beispiel die Änderung der Bremsanlage, des Fahrzeuggewichts, der Getriebeübersetzung und der daraus resultierenden Schadstoffausstoß Veränderung durch die abweichende Motorlast usw.


Mechatronik:
Ich wollte den Wagen vorerst möglichst VFL nah belassen was die Kommunikation des CAN betrifft. Daher habe ich die Facelift Mechatronik des DQ250 Allrad aus 2011 nicht verwendet. Ich hatte diese getestet, aber selbst mit einem Gateway aus 2012 hatte ich unplausible CAN-ANTRIEB Kommunikation zum ABS-Steuergerät. Durch das Gateway und ein Bordnetzsteuergerät Highline (VFL) hatte ich keine anderen Fehlerspeichereinträge in der FL Mechatronik (außer ABS). Das mein VFL MSG scheinbar kommunizieren konnte hatte mich etwas gewundert.

Mit der VFL Mechatronik und dem ABS Hydraulikblock 1K0614517AD hatte ich dann keine Fehlereinträge. DSG Ölstand nach Vorgabe angepasst, Mechatronik Grundeinstellung vorgenommen. ABS Grundeinstellungen vorgenommen.

Wagen läuft im Stand ohne Fehlerspeichereinträge.

Mechatronik Adaptionsfahrt:
Parallel alle möglichen Messwertblöcke und Fehlerspeicher von DSG, ABS usw. beobachtet.
-Anfahren in R, D, TT butterweich
-Schaltvorgang hoch/runter 2-5 butterweich

Fahren im 1. Gang in D/TT problemlos bis 1500U, dann stottern/rucken des Fahrzeugs. :confused: Wenn man weiter versucht über die Drehzahl zu kommen fliegt der Gang raus und das Fahrzeug geht in den Notlauf(blinkende Ganganzeige). Weiterfahrt nach Neustart möglich.
Fehlerspeicher DSG:
19143 - unplausibler Schaltablauf Getriebe - P2711 - 004 - 005 - 006 - sporadisch

Das Rucken erinnert an einen fehlgeschlagen Versuch in den 2. Gang zu schalten. Dies wundert mich aber sehr stark im TT Modus, weil ich keinen Schaltbefehl gebe. Keine weiteren Fehlerspeichereinträge. Ich habe den Verdacht das das Getriebe von einem anderen Steuergeräte gehindert wird schneller zu fahren. Aber keine Messwertblöcke und Fehlerspeicher/Warnlampen weisen auf ein Problem hin.

Wenn ich im 1.Gang bei 1200U in den 2. Gang schalte - butterweich.
Wie gesagt in Gang 2-5 kann ich vollkommen normal fahren. :slight_smile:

Sobald ich aber versuche in den 6. Gang zu schalten ODER ca. 70-80 km/h fahre passiert 3 Sekunden nichts, dann wird der Gang rausgeworfen und das Fahrzeug geht in den Notlauf(blinkende Ganganzeige). Weiterfahrt nach Neustart möglich. :confused:
Ich konnte einmal butterweich in den 6. Gang schalten. Wahrscheinlich bin ich da nicht in die Geschwindigkeitsproblemzone geraten.

Fehlerspeicher DSG:
19143 - unplausibler Schaltablauf Getriebe - P2711 - 004 - 005 - 006 - sporadisch

Zusätzlich!!!

Fehlerspeicher ABS:
01309 Steuergerät für Lenkhilfe - 004 - kein Signal/Kommunikation
Fehler lässt sich erst nach Neustart löschen. Lenkgetriebe ist jedoch dauerhaft über VCDS erreichbar.

Fehlerspeicher Lenkhilfe/Lenkgetriebe:
00625 - Geschwindigkeitssignal - 004 - kein Signal/Kommunikation - sporadisch
Fehler lässt sich löschen, da nur sporadisch aufgetreten. Geschwindigkeitssignal ist dauerhaft in den Messwertblöcken der Lenkhilfe auslesebar und plausibel, auch während/nach dem Gangrauswurf/der hohen Geschwindigkeit.

Es ist kein CAN Problem!
Damit hatte ich früher mal Probleme, durch provisorische Verbindungen. Dann wird aber im Gateway ein entsprechender Fehler mit sporadischen Kommunikationsfehler abgelegt(bspw. durch Wackelkontakt). Diese gibt es nicht da sauber verlötet und bis zu den Enden verdrillt, weshalb ich CAN ausschließe.

Ich glaube nicht das die verbaute VFL Mechatronik einen defekt hat, da sie bis zum Ausbau im A3 aus 09/2004 problemlos lief. Im verbauten Allrad DSG Gehäuse waren keine nennenswerten Spuren von Verschleiß festzustellen (Laufleistung ca. 110tkm - nicht überholt).

ABS Hydraulikblock:
Dieser wurde gebraucht von einem Händler gekauft (stammt aus einem Skoda Oktavia II 1Z5 1.9TDI 4x4, wurde aber auch im A3 8P R32 bis 2006 mit dieser Hardware-/Softwarenummer verbaut)
Die Pinbelegung im Stecker hatte sich bei mir geändert und ich musste zusätzlich eine weitere Leitung zum Sicherungskasten „C“ bei der Fahrertür ziehen. Anschließend VCDS angeschlossen und ausgelesen. Codierung war bei meinem alten ABS STG nur kurz mit VCDS Infofeld. Beim jetzt verbauten 1K0614517AD habe ich die lange Codierung mit 3 Bytes. Audi A3 8P/Skoda Oktavia II 1Z5 war ja schon codiert. Also noch meine Vorderradbremse auf 1LJ angepasst. Gewundert hat mich das dies die größtmögliche hinterlegte Bremse war mit 312mm vorne. Ich hätte gedacht das die vom R32 zumindest vorgeschlagen wird. Außerdem wurde der Fahrzeugmotor nicht beschrieben/war nicht codierbar. Dies ging beim alten ABS STG. Ansonsten konnte ich aber beim neuen ABS STG noch Anfahrmoment, Anfahrhilfe und Reifendruckkontrolle angepassen. ABS STG Codierung: „0021122“ (ich kann aktuell nicht sagen ob das die alte oder meine neue Codierung ist), Betriebsnummer und VZ/Importeursnummer habe ich belassen wie sie vom Skoda Spenderfahrzeug waren.

Nach dem Einbau habe ich das Bremssystem manuell entlüftet, dann den Block mit VCDS entlüftet und dann nochmal alles manuell entlüftet.
Anschließend die Grundeinstellungen vorgenommen, welche im Fehlerspeicher bemängelt wurden.

Dabei habe ich es möglicherweise mit den Grundeinstellungen übertrieben. Nach den erforderlichen Grundeinstellungen gemäß Fehlerspeicher habe ich noch den Systemfunktionstest unter „Grundeinstellungen“ aktiviert… (wurde im Fehlerspeicher nicht bemängelt, aber ich wollte gerade wissen ob der Block laut Analyse i.O. ist bevor ich damit eine Testfahrt mache) Diese Aktivierung des Systemfunktionstests wurde fortan im Fehlerspeicher angezeigt und durch die dauerhaft leuchtende gelbe ABS Leuchte im Kombiinstrument verdeutlicht. Den Test konnte ich nicht abschließen, weil ich keine Möglichkeit hatte so einen Fahrverlauf durchzuführen/abzufahren und dann am Ende diese Kreisfahrt. Außerdem hatte ich das Gefühl die Adaptionsfahrt vom DSG und der Systemfunktionstest wollen jeweils „zu erst“ abgeschlossen werden und hindern sich gegenseitig, weil dafür jeweils kein Fehler abgelegt sein darf…

Bei aktivem Systemfunktionstest wurde mir auch im Stand und während der Fahrt der Fehler „01542 - Geber für Drehrate (G202) 014 - defekt - sporadisch“ angezeigt und mit der blinkenden gelben Traktionskontrolle Warnlampe im Kombiinstrument verdeutlicht. Ich habe den Sensor in jeglicher Stand und Fahrsituation die möglich war geprüft => Sensor ist absolut in Ordnung und liefert plausible Werte.

Wenn ich bei aktiviertem Systemfunktionstest zum Beispiel über meine „Notlauf Geschwindigkeitsgrenze“ kam und währenddessen Messwertblöcke im ABS Steuergerät beobachte sprangen diese Messwertblöcke auf Fehler (zusätzlich kleines Fenster mit „VCDS: Verbindung unzulässig. Zu viele Verbindungsfehler um fortzufahren!“ in dem Moment als das DSG in den Notlauf ging.

Wenn ich danach das ABS Steuergerät mit VCDS auslesen wollte dauerte die Verbindung nicht nur lange, die Benutzeroberfläche war auch stark reduziert bzgl. auswählbarer Optionen. Im Fehlerspeicher stand zum Beispiel „Keine Fehlercodes gefunden oder Fehlercodes werden vom Steuergerät nicht unterstützt oder Kommunikationsfehler aufgetreten“. Tipp auf Fehlersuche löschen = „Die Aufforderung Fehlercodes zu löschen wurde vom Steuergerät nicht akzeptiert“.
Da ich den Systemfunktionstest nicht abschließen konnte habe ich diese unter Grundeinstellung Messwertblock 103 (nicht beschriftet bzw. bei den Vorschlägen für Grundeinstellungen aufgeführt) wieder auf „inaktiv“ gesetzt. Anschließend hatte ich keine eingeschränkten ABS Steuergerät Funktionen bei VCDS mehr und auch keinen „G202 defekt“ Fehler mehr. Das STG war durch den Systemfunktionstest vermutlich in einem eingeschränkten „Testmodus“.
Ich habe nun keine Fehlereinträge mehr zum Systemfunktionstest, aber frage mich ob meine ABS/Lenkhilfe/DSG Fehler davon kommen können das dieser Systemfunktionstest nicht erfolgreich abgeschlossen wurde oder ich das ABS Steuergerät noch vollumfänglicher neu codieren muss, wofür die vorhandene Labeldatei von VCDS unzureichend sein könnte.

Lenkhilfe/Lenkgetriebe:
Das Lenkgetriebe wirft ab der DSG-Notlauf Geschwindigkeit den Fehler „kein Geschwindigkeitssignal - sporadisch“, was möglicherweise zum DSG Notlauf beiträgt/diesen mit auslöst, weil das Geschwindigkeitssignal für die Auswahl der aktiven Lenkungskennline erforderlich ist sowie ggf. zur Geradeauslaufkorrektur. An der Stelle frage ich mich, ob das ABS STG Schuld ist oder ob ein neueres Lenkgetriebe notwendig ist. Möglicherweise müssen ABS Steuergerät und Lenkgetriebe von den Softwareständen und Hardwarenummern exakt kompatibel sein - ich konnte nicht herausfinden wie exakt diese aufeinander abgestimmt sein müssen.

Verbaut wird seit ca. 2003/2004 Lenkgetriebe Gen2 und ab ca. 2008 Gen3.
„VERMUTUNGEN“

Dementsprechend habe und brauche ich Gen2, welche auch zum Baujahr des ABS Blocks 1K0614517AD H13 S0102 von 2006 aus dem Skoda passt.

Mein A3 8P von 09/2004 hat das Lenkgetriebe STG 1K1909144G (S1401) verbaut.

Mein A3 8P von 09/2005 hat das Lenkgetriebe STG 1K1909144J (S1606 HD04) verbaut, welches zu dem Zeitpunkt eigentlich bereits von der 1K1909144K (S1701 HD06) abgelöst wurde.

Da ab MJ07
ABS STG 1K0614517AD H1"4" S0102
und
Lenkgetriebe STG 1K1909144"L"
verbaut wurden schließe ich daraus, dass ich für ein exakt abgestimmtes MJ06 Lenkgetriebe die 1K1909144K benötigen würde, falls diese exakte STG Abstimmung zwischen ABS/Lenkhilfe erforderlich ist…

Resümee:
Ich glaube dieser ABS Hydraulikblock verursacht die Kommunikationsprobleme mit dem Lenkgetriebe sowie den daraus resultierenden DSG Notlauf :confused:
Aufgrund unzureichender Codierung/Grundeinstellung/Systemfunktionstest…


Falls ihr bis hier gelesen habt erstmal ein großes Dankeschön für eure Zeit, ich weiß das sehr zu schätzen! :slight_smile:


Was meint ihr wo mein Fehler liegt/ich mich irre/etwas übersehe?

Glaubt ihr es liegt am ABS STG?

Wisst ihr ob das Lenkgetriebe EXAKT zum MJ passen muss?

Klingt es für euch doch nach einem dekfekt der Mechatronik?

Ich weiß und verstehe bei weitem nicht alles, daher bin ich für jegliche Hilfestellungen sehr dankbar! :slight_smile: