A3 8p Motortausch

Hallo

Erstmal vorab: Ich habe bereits das Schlachtfahrzeug und der Umbau wird durchgezogen, komme was wolle.

Also zu meinem Vorhaben: Ich habe einen geleckten A3 8P (BJ 03, ein 3-Türer) mit einer 1,6er Maschine (BGU). Die Leistung ist natürlich mager, doch ich liebe das Auto und wollte es eigentlich so behalten.

Doch dann, vor 2/3 Wochen, war ich mal wieder auf dem Kfz-Markt des Vertrauens unterwegs und erspähte einen zerschossenen A3 8P 2.0 TFSI (AXX) mit Allrad für recht billig Geld.

So, nun wurde das gute Kfz gebracht. Ich habe viele Gespräche mit Versierten gehabt, doch ich kam noch nicht wirklich zu einem Entschluss. Folgende Optionen

Man könnte natürlich nur die relevanten SG übernehmen (sprich Allrad, Getriebe, Motor, Kombiinstrumentent und ggf. ABS)… Und alles umpinnenn und anpassen etc…

oder was mir geraten wurde

Ich reiß wirklich auch alles an Elektrik raus und tausche alles…

Aber wie würde ich das dann mit meinem Xenon und Schiebedach bspw. machen??

Das hat der Schlachter nicht…

Was wäre wohl der beste Weg? Oder hat jemand zusätzlich eine Info, ob ein solcher Umbau irgendwo bereits dokumentiert wurde?

Vielen Dank im Voraus für die nützlichen Infos.

Moin,

wenn ich das jetzt richtig verstanden habe möchtest du die AXX Technik in deinen A3 3-Türer von 2003 einbauen. Korrekt?

Ist dein Schlachter ein 3- oder 5-Türer?
Vermutlich Baujahr 2004-2006 und ebenfalls 3-Türer oder?

Das geht alles, aber beachte bitte folgendes:

  • beim 3- oder 5-Türer gibt es evtl. Unterschiede bei der Kardanwellen Länge
  • dein A3 von 2003 hat Frontantrieb → für Allrad musst du den Kofferraumboden heraustrennen und gegen das Quattro Blech austauschen
  • zusätzlich komplette Quattro Hinterachse, Tank, Benzinpumpen, komplette Abgasanlage (AXX Quattro hat ab Werk keinen Mittelschalldämpfer :grin:) und Bremsanlage Vorne vom AXX übernehmen
  • evtl. Stabilisator Vorne vom AXX übernehmen (anderer Durchmesser)
  • evtl. Achsschenkel vorne vom AXX übernehmen (evtl. haben deine Stoßdämpfer vorne 50mm im Durchmesser, AXX Stoßdämpfer haben 55mm Durchmesser)

Thema Kabelbaum:

  • 3/5-Türer beachten - Längenabweichungen der Kabel einplanen (5 Türer hat zwei weitere Türkabelbäume)
  • entweder für einen Kabelbaum entscheiden und nicht erforderliche Leitungen totlegen oder auspinnen und Leitungen bestenfalls aus dem Gewebeband herausnehmen
  • wenns nicht anders geht beide Kabelbäume mischen mit den erforderlichen Leitungen
  • immer alles in den Stromlaufplänen prüfen was verändert wird. Zwischen den Baujahren gibt es häufig Änderungen in der Verdrahtung…
  • ich würde den Kabelbaum vom AXX nehmen und Anpassungen vornehmen wo es erforderlich ist

Folgendes nicht falsch verstehen, sind nur meine Erfahrungen und Tipps :slight_smile:

Thema AXX:

  • wie viel Kilometer?
  • läuft der Motor sauber?
  • der AXX wie auch die anderen Motoren vom Typ EA113 neigen bei hohen Laufleistungen UND vernachlässigten Ölwechselintervallen sehr stark zu Verkokungen und bei viel Kurzstrecke zu Ölschlamm… wenn sich das in den Ölkanälen sammelt kommt es leider schnell zur Mangelschmierung/Lagerschäden an Nockenwellen, Turbolader, Kurbelwelle, Pleuel, Kolben usw.
  • unbedingt Kompression und ÖLDRUCK mit Manometer messen. Öldruck sollte bei Betriebstemperatur im Stand auf keinen Fall unter 1 Bar fallen…
  • beim neu erworbenen AXX würde ich jedem empfehlen die Ölwanne abzunehmen, das Ölsieb zu reinigen und das Ausgleichswellenmodul zu prüfen. Dieses beinhaltet Ausgleichswellen und Ölpumpe. Der Wagen kann laufen und die Ölpumpe antreiben, während die Ausgleichswellen fest sind und die Kette nur noch auf halb 8 hängt und alles antreibt (alles schon erlebt ohne untypische Geräusche beim Motorlauf) trotzdem kann die Kette dabei an der Ölwanne (Alu) reiben und Späne ins Öl befördern
  • der AXX hat einen Zahnriemen der Kurbelwelle, Wasserpumpe und Auslassnockenwelle verbindet. Des Weiteren gibt es 2 Steuerketten! Eine verbindet Auslassnockenwelle (bzw. Nockenwellenversteller) mit der Einlassnockenwelle. Die andere verbindet Kurbelwelle mit Ausgleichswellenmodul inkl. Ölpumpe
  • unbedingt Stößel von der Hochdruckpumpe prüfen bzw. ersetzen. Dieser wird von der Einlassnockenwelle angetrieben und schert mit der Zeit ab wodurch Späne ins Öl kommen. Die Nockenwelle kann ebenfalls zerstört werden.
  • Turbolader prüfen, wenn die Turbine sehr viel Spiel hat sind die Ansaugschläuche und der Ladeluftkühler auch häufig mit Öl voll und in Folge dessen auch die Einlassventile verkokt → unruhiger Leerlauf
  • Schubumluftventil und Kurbelgehäuseentlüftung prüfen. Gehen gerne kaputt → schleichender Leistungsverlust/unruhiger Leerlauf

Ich will nicht vor dem Motor abschrecken, fahre ihn selber und finde ihn super! (habe den AXX 2x) Wollte nur mitteilen was man prüfen/beachten sollte, wenn der Wagen vom Vorbesitzer vernachlässigt wurde :slight_smile:
Davon kann ich leider ein Liedchen singen :smiling_face_with_tear:

Grüße, also:

Der Schlachter ist ebenso wie meiner ein 3-Türer.

jedoch eben ein Jahr neuer, also das 1. Facelift, wenn ich mich nicht irre

Hatte dadurch, dass ich einen Kardantunnel habe, erwartet, keine Karosseriearbeit machen zu müssen.

Daran soll es aber nicht scheitern.

Bezüglich der restlichen Quattrokomponenten war mir das klar bzw. geplant.

Zum Kabelbaum, sprich alles restlos eins zu eins übernehmen sozusagen, und dann eben Xenon und Schiebedach bspw. (mehr Probleme fallen mir eigentlich nicht ein) einzeln nen Kopf machen?

ca. 160 tkm

war Motorschaden, Block aber io

werde ihn komplett runderneuern und ihm auch ein paar schönere Pleuel und Kolben in dem Zug spendieren

hoffe, konnte erstmal alles beantworten

Danke für deinen Beitrag.

Klär erst mal tüv ab was der alles braucht , eine Abnahme vo
Motor Umbau ist bei weitem nicht mehr so einfach wie früher einzutragen , ist habe das ganze damals beim 8l hinter mir. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ok👍🏼

Verstehe :+1:t3:
Ob der Zylinderkopf in Ordnung ist hast du nicht erwähnt, weißt du welche Art Motorschaden?

Wenns am zu geringen Öldruck lag kann man den Kopf häufig nicht retten, weil die Nockenwellenlager im Kopf Riefen bekommen und die Nockenwellen dann den Öldruck darüber verlieren sowie verschleißen. Wenn man die Riefen entfernt haben die Nockenwellen ebenfalls erhöhtes Lagerspiel. Die haben dort wie so oft ja leider auf Lagerschalen im Kopf verzichtet…

Insgesamt cooles Vorhaben das du planst :wink:
Halt uns gerne auf dem Laufenden und melde dich bei Fragen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Dazu fällt mir gerade eine lustige Anekdote ein…also sorry für etwas Off-Topic Freunde…
Mein TÜV-Prüfer hat vorletztes Jahr die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen als er gesehen hat wie weit mein Felgenhorn, außen und auch innen, über den Reifen ragt und gefragt wer mir denn die Kombi eingetragen hätte. Ich meinte…„ähh…das warst du…vor 12 Jahren“… :rofl:
Dann hat er gelacht und gemeint das wäre ihm heutzutage unter keinen Umständen mehr möglich.

2 „Gefällt mir“

Dadurch das es aus eins zu eins dem selben fahrzeug kommt und ich alle sämtlichen sonstigen komponenten habe sollte das kein problem sein

Sobald ich wieder im betrieb sein kann werde ich das aber auch definitiv vorher nochma abklären
Eh ich dann da steh :joy:

Zylinderkopf konnte ich leider noch nicht weiter prüfen, da ich mir ne dreifache Claviculafraktur nach dem Kauf zugezogen habe. :sweat_smile:

Ist mir aber bekannt, das Problem.

Motorschaden war, meine ich, aufgrund von einem falsch gewechselten Riemen.

Der Umbau wird primär über die Feiertage im Betrieb durchgezogen.

Vorher wird nur eben alles schon mal rausgerissen Beschriftet und bereitgelegt bzw schick gemacht
Kann alles aber gerne updaten wenns soweit ist :smiley:

1 „Gefällt mir“