unten ist meine absolute Traumkombination abgebildet! Leider weiss ich aber nicht, ob ich es so mit der Kombination 18" S-Line von MAM ET38 mit 225/40 R18 und einem Gewindefahrwerk von H&R hinbekomme. Was meint ihr? Was haltet ihr denn von dem H&R? Bilstein könnte ich für ca. 50,- euro mehr bekommen!
wenn es eine 8" felge ist, wird es mit tieferlegung ohne schneiden sicher nicht gehen.
et45 wird bei 8" so ziemlich dass limit sein, wenn du nicht schneiden willst (bei tieferlegung).
Es ist eine 8*18" Felge. Was meinst du denn mit schneiden? Bisher haben mir alle Reifenhändler grünes Licht dafür gegeben. Bist du dir wirklich sicher?
[quote]
wenn es eine 8" felge ist, wird es mit tieferlegung ohne schneiden sicher nicht gehen.
et45 wird bei 8" so ziemlich dass limit sein, wenn du nicht schneiden willst (bei tieferlegung).
Naja, bei der ET und Breite der Felge wirst du nicht unbedingt ohne Probleme so tief gehen können.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass es dann schleifen wird.
Du müsstest in jedem Fall die Schrauben im Radkasten entfernen (die überstehen).
ohne tieferlegung sollte es schon gehen, well der wagen niemals so tief einfedert, dass der reifen am innekotflügel schleift. wenn du ihn allerdings tieferlegst, bekommst du mit den von dir genannten daten probleme.
schneiden heisst nichts anderes, als dass du die innenkotflügel bearbeiten (schneiden) musst.
meine erfahrungen (u.a. mitlesen im forum), mit tieferlegungen beim 8p sind wie folgt:
225/40-18 mit 8,0jx18
va min. et ca.45
ha min. at ca. 40 (schraube der schürzenbefestigung muss weg)
danke für die schnellen Antoworten! Also, um dem Boden der Tatsachen etwas näher rücken zu können, müsste der Innenkurtflügel weg? Wie macht man es dann bei 819"? Schleifen sollte es auf keinen Fall! Die meisten felgen werden aber nur in 818 angeboten. Geht ihr davon aus, dass auch bei dem Image (oben) die innenkurtflügel entfernt wurden?
Ist nicht gesagt, dass die Innenkotflügel raus müssen.
Auf dem Bild sieht man jetzt auch nicht allzu gut wie tief es wirklich ist. Bin bei ET35 und ca 40mm Federn, das ist durchaus noch Fahrbar.
Wie gesagt, solange du nicht extrem tief gehen willst kommst du auch ohne aus. Nur muss dir klar sein, wenn du zB ein Gewindefahrwerk nimmst und du es nach unten schraubst, dass dann evtl Probleme Auftreten können (Stichwort Beladung etc.).
Mein Ziel ist nicht, sämtliche Insekten vom Asphalt zu kratzen! Ganz im Gegenteil! Eigentlich möchte ich relativ komfortabel-straff fahren. Wichtig ist mir, dass es schön bündig ist (siehe oben) aber trotz temporärer Beladung NICHT schleift!
Leider habe ich keine Erfahrungen wie tief das auf dem Foto sein könnte.
Dieser Beitrag wurde von mcw am 28.12.2004 bearbeitet
Ich fahre 8J ET38 an der Hinterachse mit 45mm Tieferlegung. Die Schraube und die Stoßfängerkante sind bei Fahrbahnunebenheiten oder schnellen Kurven stellenweise im Weg!! Vorne könnte es auch eng werden.
H&R und Bilstein Gewinde sind fast baugleich. Bei H&R kann man aber tiefer runter. Bei Bilstein ist bei 45mm schluss.
Gruß
Raoul
Dieser Beitrag wurde von Raoul am 30.12.2004 bearbeitet
Ich fahre 8J ET38 an der Hinterachse mit 45mm Tieferlegung. Die Schraube und die Stoßfängerkante sind bei Fahrbahnunebenheiten oder schnellen Kurven stellenweise im Weg!! Vorne könnte es auch eng werden.
H&R und Bilstein Gewinde sind fast baugleich. Bei H&R kann man aber tiefer runter. Bei Bilstein ist bei 45mm schluss.
Gruß
Raoul
Dieser Beitrag wurde von Raoul am 30.12.2004 bearbeitet
[/quote]Wenn bei 45mm schluß ist, wozu brauch ich dann ein Gewindefahrwerk???Dann hol ich mir doch ein Normales und das ist dann auch noch billiger!!! Oder?
Warum soll bei 45mm Schluß sein? Man muss die Schraube entfernen und die Kante bearbeiten (was keine große Sache ist) und schon kann man auf 65mm gehen. Die Einpresstiefe der Felge ist halt entscheidend. Mit z.B. ET50 muss man gar nichts bearbeiten.
Warum soll bei 45mm Schluß sein? Man muss die Schraube entfernen und die Kante bearbeiten (was keine große Sache ist) und schon kann man auf 65mm gehen. Die Einpresstiefe der Felge ist halt entscheidend. Mit z.B. ET50 muss man gar nichts bearbeiten.
Gruß
Raoul
[/quote]Ach so, habe das so verstanden das sich das Fahrwerk nur bis -45mm einstellen lässt.Und nicht auf die Freigängigkeit bezogen.Na dann GUTEN RUTSCH…