A3 8L 1.9 TDI Glühkerzenheizung im 8P 2.0 TDI nachrüsten

Hallo zusammen,

ich möchte sehr bald einen kleinen Umbau an meinem A3 8P 2.0 TDI 16V BKD vornehmen. Zuvor möchte ich meine Idee mit euch teilen und wissen, was ihr dazu sagt.

Das Ziel des Umbaus ist, den Motor nach Bedarf schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen, indem zusätzliche Glühstifte/Glühkerzen in den Kühlmittelkreislauf integriert und aktiviert werden, um die Kühlmitteltemperatur schneller zu erhöhen.

Infos vorab:
Der A3 8P 2.0 TDI besitzt leider keinen Dieselzuheizer, den man mit wenig Aufwand zu einer Standheizung umfunktionieren könnte. Stattdessen hat er einen elektrischen Luftzuheizer, der lediglich die einströmende Innenraumluft und nicht den Motor erwärmt. Im A3 8L 1.9 TDI gab es jedoch bei vielen oder allen Motorisierungen die bereits erwähnte Glühstift-/Glühkerzenheizung. Diese besteht aus einem Glühkerzen- bzw. Kühlmittelflansch und drei hineingeschraubten Glühkerzen (siehe Bilder). Dieser Flansch sitzt beim A3 8L original in Fahrtrichtung links vorne am Motorblock des 1.9 TDI (siehe Bilder) im kleinen Kühlmittelkreislauf und die Glühkerzen werden vom Motorsteuergerät nach Bedarf angesteuert. Ob es diese Technik beim A3 8P im 1.9 TDI auch noch gab, weiß ich nicht. Ich denke aber, das dies nicht der Fall ist.

Zum Vorhaben:
Ich möchte diesen Flansch samt Glühkerzen auf den kleinen Kühlmittelkreislauf meines A3 8P 2.0 TDI adaptieren. Dazu sind sicherlich mechanische Anpassungen von Flansch und Schläuchen notwendig. Doch dazu später mehr, falls dieses Thema Interesse weckt. Alle drei Glühkerzen sollen mit einem Schalter ein- und wieder ausgeschaltet werden können, um die Elektrik weitestgehend simpel zu halten. Das heißt, es wird ein Schließer-Relais geben, das an Dauerplus sowie die Glühkerzen angeschlossen ist. Sobald der Schalter das Relais schaltet, wird der Strom an die Glühkerzen weitergeleitet, diese erwärmen sich und somit den Kühlmittelkreislauf. Die manuelle Steuerung setzt natürlich etwas Verstand voraus, da das Heizen nur bei laufendem Motor mit einer laufenden Wasserpumpe Sinn macht, sodass sich die zusätzliche Wärmeenergie gut im zunächst kleinen Kühlmittelsystem verteilen kann. Dies würde eine Standheizung also nicht ersetzen. Darauf kommt es mir aber auch nicht an. Der Motor soll nach dem Kaltstart entsprechend schneller warm werden. Die Elektrik wird selbstverständlich entsprechend abgesichert.

Soweit zu meiner Idee. Diesen Umbau macht es für mich so interessant, da er scheinbar recht kostengünstig zu realisieren ist und in meinen Augen bei bewusster Anwendung eine echte Verbesserung wäre. Sollte das Thema Interesse geweckt haben, nur zu mit konstruktiven Vorschlägen oder Anmerkungen. Details werden folgen, sobald jemand diese wissen will oder ich praktisch am Umbau vorankomme. Und falls es so einen dokumentierten Umbau bereits gab, gerne darauf verweisen.

Viele Grüße,
Jan

0600332001607123045.jpg