[8PA] Wie Schonbezüge einbauen?

Hallo,

um mir bei meinem neuen 8pa nicht die Sitze zu ruinieren, hab ich mich doch schweren Herzens entschieden bei Audi Schonbezüge zu ordern.

Bei meinem alten 8L waren am Ende (nach 440 tkm) die Sitze vorn (speziell der Fahrersitz) soweit aufgescheuert, daß man den Seiten-Airbag sehen konnte.

Hat schonmal jemand von euch die Schonbezüge eingebaut?
Bei der Rückenlehne und der Kopfstütze hatte ich keine wirklichen Probleme. Aber bei der Sitzfläche komme ich nicht weiter. Meineserachtens müßte man das Sitzpolstr komplett ausbauen, um den Bezug drüber stülpne zu können. Schließlich sollen die Verstellhebel und das Fach unterm Sitz (da ist das Erste-Hilfe-Paket drin) nicht funktionsuntüchtig werden.

Da in der Anleitung zur Montage alles beschrieben ist, nur eben nicht, wie ich die Sitzflächen überziehe, war ich heute schon beim Freundlichen.
Dieser mußte aber zugeben, daß er auch nur die Idee hätte die Sitzfläche zu demontieren. Da dort noch Sensoren dranhängen (ob der Sitz durch eine Person belegt ist und ob diese angeschnallt ist usw.), hat er mir vorgerechnet, daß er dafür 3-4 Werkstattstunden brauchen würde. In der Werkstatt sei aber noch nie ein 8pa mit Schonbezügen versehen worden, so daß da null erfahrungen bestehen.

→ Damit wird der Sinn der Schonbezüge ad absurdum geführt, denn dann ist es ja fast schon billiger den Sitz irgendwann neu aufpolstern zu lassen.

Also: Hat einer von euch die Dinger schonmal eingebaut und kann mir sagen, wie das funktioniert?

+ Dieser Beitrag wurde von cbk am 06.01.2007 bearbeitet

ich glaube, da wirst du hier keinen finden.
schonbezüge waren mal in den 70er jahren in.

heutzutage kauft sich (kaum) einer mehr solche sachen. die leute bestellen sich ja den wagen in der innenraumfarbe, die sie leiden mögen. oftmals mit leder, alcantara etc. und da dann schonbezüge drüber zu machen, bringt ja dann zumindest optisch gar nix.

und wenn so ein sitz dann nach über 400.000 km !! durchgescheuert ist…dann kauft man den originalbezug nach…und gut ist.

zumal es ja auch ein gewissen sicherheitsproblem ist, was den seitenairbag angeht. es gibts zwar extra schonbezüge für sitze mit seitenairbag, aber die sind dann auf der flanke mit klettverschluß und das hält dann von 12 bis mittag. ob es da inzwischen noch andere lösungen gibt, weiß ich nicht.

also ich würde die dinger ab lassen…

Heut kam Post von Audi:

Was soll der Quatsch?

  1. Der Bezug ist inkl. Teilenummer im Rahmen der Web-Präsens Audis zu finden: http://zubehoer.audi.de/zubehoer/zubehoer.jsp?sprachID=1&baureiheID=MO_AU_AA3_AB2&modellgenID=MO_AU_AA3_AB2&modellID=MO_AU_AA3_AB2_8PA&hgID=MO_AU_AA3_AB2_8PA_I_3002&gruppeID=MO_AU_AA3_AB2_8PA_I_3002_3016&teilenr=8P5061604%20%20469

  2. Mein Audi Partner hat mich an den Hersteller (also direkt an Audi) verwiesen, weil er selber keinen blassen Schimmer hat, wie der Hase laufen soll.

  3. Hätte man mir den ganzen Scheiß nicht einen Tag nach dem Kauf sondern direkt beim Kauf gesagt, hätte ich auf den Kauf verzichtet.

  4. Bietet mir mein Partner ja den Einbauservice an, aber bei deutschen Lohnkosten für 3-4 Stunden ist das alles Schwachsinn. Für den Ausbau der Bezüge würden dann ebenfalls wieder 3-4 Stunden anfallen.

  5. Finde ich es äuferst Schwach, daß mich eine seitenlange eMail erreicht aber angeblich keine Unterlagen im PDF-Format oder sonstwie vorhanden sind.

→ Da gibt es von den Japanern noch viel zu lernen.
:regeln:

+ Dieser Beitrag wurde von cbk am 09.01.2007 bearbeitet

Wie Krally schon gesagt hat, sind Schonbezüge ein Thema aus den 70ern. Deshalb hat Audi vermutlich auch keine Erfahrungen mit der Montage.

Gib die Schonbezüge zurück und lege alle 1000km ein bis 2 Euro zurück dann kannst du nach 440Tkm durchaus neue Bezüge davon bestellen, sorry nicht ganz ernst gemeint.

Aber die Stoffqualität ist immer besser geworden, die Bezüge in meinem Audi 80 sahen nach 100Tkm grausam aus, die von meinem A3 nach 100Tkm eher fast wie neu, vielleicht setzt sich das beim 8PA so fort.

Wie lang willst du deinen 8PA fahren (Jahre, Kilometer) das du über solche Verschleißteile nachdenkst? Und wäre es nicht sinnvoller gewesen in Leder zu investieren, da dieses meist wiederstandfähiger ist?

Wie lange? 10 Jahre bzw. 500 tkm soll er schon halten.
Leder mag ich nicht. Im Winter ist’s kalt und im Sommer klebt es.

Mir ist schon klar, daß die Dinger tierisch selten sind. Aber inzw. fühle ich mich nur noch verarscht. Da schieben sie sich alle gegenseitig die Verantwortung zu.

Mein alter 8L hat auch schon nach Ablauf der Gewährleistungsfrist nie wieder eine Vertragswerkstatt gesehen. Ich weiß schon warum. Leider halten PKWs heute selbst bei Pflege nicht länger durch. Denn dieses Theater mit’m neuen Auto (nein, geht nicht nur um die Bezüge, ist noch mehr im Argen) muß ich mir nicht alle paar Jahre geben.

Klingt spannend! Berichte mal regelmäßig würde bestimmt nicht nur mich interessieren, wie die Gesamtkostenbilanz nach z.B. 8 Jahren / 400000km aussieht!

Ich kann dir zum 8L da was sagen:

Das Theater fing an, als am kompletten Stoßfänger vorn der Lack wegplatzte. Dies war das Einzige, was an dem Wagen auf Kulanz von Audi ersetzt wurde. War wohl ein Produktionsfehler bei der Lackierung.)

Die Dauerbrenner beim 8L waren eigentlich die Wasserpumpe und die Sicherheitsgurte.

Auf den 440 tkm hab ich bei dem Wagen insg. 3 Sicherheitsgurte am Fahrersitz durchgescheuert. Merke: Gurte mögen die Klettverschlüsse von Jacken so rein gar nicht.

Was die Wasserpumpen angeht: Ich hatte den 1,8er 5-Ventiler ohne turbolader. Diese Pumpe hab ich insg. 9mal getauscht. Das Highlight war eine Pumpe, die nichtmal 5ooo km durchgehalten hat.

Richtig günstig ist da mein alter 8L aber erst geworden, als ich beim freien Schrauber war. Der hat kurzerhand dem Motor die Pumpe aus einem 1,8er Turbo-Motor verpaßt und Ruhe war. Die letzte Pumpe hat damit 180tkm gehalten (dann war der Wagen platt).
Man muß halt dazu wissen, daß die Inneren der original-Pumpe aus Plastik gefertigt sind während die Turbo-Pumpe über metallene Innerein verfügt.

Zwischendrin hatte der 8L auch eine defekte Lambdasonde. Ich hatte den Wagen mit der Beschreibung „hat einen Verbauch von ca. 20 Liter und malt beim anfahren schwarze Flecken auf’n Boden“ bei drei!!! Vertragswerkstätten in der Region vorgestellt. Die konnten alle nichts finden. Danach hab ich es dann mal beim besagten freien Schrauber probiert, weil er mir empfohlen wurde. Nach knapp 30 Minuten hatte er den Felher und der Verbrauch ging wieder auf die Hälfte zurück. Nach dieser Geschichte bin ich dann auch bei dem freien Schrauber geblieben und hab die Vertragswerkstätten links liegen lassen.

Als ein neuer Wagen anstand, hab ich ihn gefragt, welchen Wagen er 1. reparieren kann und welchen er 2. für 10 Jahre bzw. 500 tkm empfehlen könne. Da war ich dann beim 8pa…

… basta…

  • Dieser Beitrag wurde von cbk am 09.01.2007 bearbeitet

    + Dieser Beitrag wurde von cbk am 09.01.2007 bearbeitet

Habe das exakt gleiche Problem wie cbk! :frowning:
Nach rund 4 Wochen Bestell-Wartezeit endete auch mein Einbauversuch bei den Sitzen mit elektrischer Verstellung. Ich bin kurz davor, die Audi AG anzuschreiben. Setze Dich gern in Cc …

Mal abgesehen von dem Ärger sind die Teile bei Weitem nicht 184 € wert!!

Nachdem dieses Fiasko also alle 8PA-Fahrer betrifft, die sich die Dinger angeschafft haben, dürften wir ein Recht auf Rückgabe der Ware und Kostenerstattung haben, nicht wahr?!


+ Dieser Beitrag wurde von tom74 am 10.01.2007 bearbeitet

Das Fiasko betrifft nicht nur die Leute mit elektrischer Sitzverstellung. Das Fiasko betrifft alle Fahrer der Modelle 8p und 8pa!

Leider komme ich erst am Freitag dazu meinen Freundlichen mit der Aussage von Seiten Audis zu konfrontieren. Mal sehen, was dabei rumkommt.

+ Dieser Beitrag wurde von cbk am 10.01.2007 bearbeitet

mich würde mal interessieren wie die dinger aussehen?
könnte jemand ein foto hochladen?

ich bin generell mit der stoffwahl der ambition sitze total unzufrieden… das ist so ein scheiss stoff… so „dreck“ empfindlich… wenn man die türe kurz offen lässt bei regen z.B. hat man schon wasser flecken drauf… meine sitze sehen an den seiten wangen schon aus wie eine ausgewaschene jeans… die wirken so abgenutzt und ausgebleicht… geht es euch da gleich?

Bilder(http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=65990)

grüße

So, ich habe eine vollständige Anleitung zusammengeklaubt bekommen (kopierte Lose-Blatt-Sammlung) und die Bezüge heute aufgezogen.

An Werkzeug wurde benötigt:

  • Ein Schlitz-Schraubenzieher zum Aufhebeln der Spannhaken
  • 0,5m Wäscheleinendraht und eine Kombinzange (um sich ein Montagewerkzeug zu basteln)
  • Eine alte EC-Karte (oder irgendwas anderes, was gleiche Form und Größe hat)
  • Ein bis Zwei Stablampen

  • Nerven
  • Ne person mit dünnen Armen und Fingern
  • 4 Stunden Zeit.

Bei der Montage ist mir aufgefallen, daß die Lehne (an der Stelle der äußeren Seitlichen Abstützung) des Fahrersitzes nach 3 Wochen bzw. 5500km bereits anfängt zu flusen. Im Licht einer Neonröhre fällt halt alles auf.

Ist die Qualität des Stoffs wirklich so schlecht, daß das so schnell aufscheuert? :flop:
Ok, ioch geb’S zu, ich bin in der Zeit zweimal mit einer Motorrad-Jacke (mit Kevlar-Besatz) gefahren, aber davon darf es doch nicht gleich den Sitz aufscheuern?