ich fahre im moment Golf 2 BJ 91. Da das Auto nun immer mehr auseinander fällt muss was "neues" gebrauchtes her.
Der A3 gefällt mir ganz gut. Ich brauche nicht alzuviel Leistung. Nur es sollte mehr als aktuell (55PS) werden. Der 1.4er TFSI sagt mir von der Leistung und den Verbrauchswerten her zu. Nun frag ich mich ob man ein paar Liter mehr im Verbrauch hinnehmen sollte und dafür einfachere Technik wählen sollte. Allein von der zuverlässigkeit…
1.2 und 1.4 TFSI laufen zwar ganz gut… ich würde trotzdem keinen kaufen.
2 große Schwachstellen: Steuerkette und Turbo
Selbst mit neuer Kette kann die bald wieder rasseln…
Und bei den Turbo klemmen sich immer wieder die Wastegate-Klappen fest. Ob man das durch regelmäßige Wartung vermeiden kann weiß ich nicht… aber es gibt 1.4er die haben bei 60000 den 3. Turbo bzw. wird ja mittlerweile nur noch das Krümmermodul mit Turbo-Abgasseite gewechselt.
Wenn man keine Garantie mehr hat geht das schon ins Geld.
Der zuverlässigste Motor ist, m.M.n., zugleich der älteste… nämlich der 1.6 mit 102 PS. Öl, Kerzen, Luftfilter, Zahnriemen mit WaPu und der läuft.
Ist natürlich nicht der schnellste und sparsamste.
Wenn Leistung nicht übermässig wichtig ist und du den Wagen lange fahren willst: nimm den 1.6er 102PS. Günstig im Unterhalt (€108 Steuer, günstige Haftpflicht), anspruchslos im Öl (jedes Wald-und-Wiesen-Öl).
Dazu läuft er super auf Autogas. Mein VW mit fast identischem Motor (1.6SR 101PS AKL) hat nun 283.000, umgerüstet mit 113.000. 100km derzeit für wenig mehr als 6 €uronen.
Der 1.4 TFSI - ist das nicht der mit dem Steuerkettenproblem?
Frühe A3 haben Rostprobleme (Türen unten, Dach), soll ab 2006 kein Thema mehr sein.
Wenn es im Heck poltert: Plastik-Steinschlagschutz an der Hinterachse lose. Kleinigkeit, aber nervtötend. Antriebswellenmanschetten gerne mal defekt und undicht.
Parksensoren empfohlen. Übersichtlich ist der A3 wirklich nicht. Zumindest der Sportback.
Achte auf funktionierende ZV und Türschlösser sowie Fensterheber!
Also ich hatte keine Probleme mit dem 1,4 TFSI. Hatte diesen 2008 neu gekauft und bis vor zwei Wochen, keine Probleme mit Turbo oder Steuerkette und er hatte 254.000KM drauf!! Erste Maschine, erster Turbo, erste Steuerkette!!! Wenn er nicht soviel gelaufen hätte, hätte ich diesen sicherlich noch etwas behalten. War ein richtiger zuverlässiger Wagen.
Ich hatte einen S3 2.0 TFSI und hatte in den letzten 4 Jahren gar keine Probleme. Bei ca. 18000 Km pro Jahr…
Ich fahre jetzt einen Suzuki Swift und suche nebenbei ein größeres Auto. Was mich aber auch abschreckt ist eben die Steuerkette. Der Leon ST ist perfekt für meine Bedürfnisse, scheidet aber wegen der Kette aus, leider.
wie hier schon geschrieben wurde rate ich auch lieber zum 1.6 102PS Motor ist ein sehr Solider Motor die Grundkonstuktion von dem Motor kommt auch aus dem Golf 2
Von den TFSI mit Kette würde ich eher abraten die Kettenprobleme sind bis zum Schluss nicht gelößt worden,der 1.4TFSI hat wie auch schon angesprochen Probleme mit den Turboladern wo die Wastegateklappe fest geht was auch bis zum Schluss geblieben ist gemachte Turbolader haben teils nicht mal 30.000km gehalten in der Firma haben wir einen der hat den 5 Turbolader drin bei 90.000km jedesmal wegern der Klappe
Der 1.2TFSI hat bisher "nur" Probleme mit den Steuerketten und dem Ölabscheider der undicht wird sowie die Zusatzwasserpumpe.
Der Zuverlässigste Benziner ist eigentlich der 1.6er.
Die zuverlässigste Benziner der Neuzeit von VAG ist der 1.8 mit 90 PS oder wahlweise der mit 125 PS.
Danach kenn ich kaum mehr etwas was "zuverlässig" heißen dürfte. Auch markenübergreifend nicht…
Wegen Euro und Steuer usw. kann man noch notgedrungen auf den 102PS 1.6er ausweichen. Das wars dann aber auch.
Habt ihr ein paar Verbrauchswerte von 1.6er für mich?
Mein Golf 2 55PS genehmigt sich aktuell 8.5 Liter/100km bei einer täglichen Fahrstrecke von 50km. Halb Autobahn / halb Stadt, wobei ich auf der Autobahn meist hinter den LKWs bleibe.
Ich kann zwar zu den Verbrauchswerten nichts genaues sagen, möchte aber einen kleinen Hinweis geben:
Ein / Dein Golf 2 wiegt ca 850-900 kg, ein A3 wiegt sicherlich 200-300 kg mehr. Ich denke nicht, dass du verbrauchstechnisch mit dem 1.6er A3 große Wunder erwarten kannst.
Vielleicht solltest einfach auch mal die 1.9er Tdi mit ins Auge fassen. Die sind eigentlich unzerstörbar, die fährt man mit 6 Liter/ 100km, wenn man mit 90-100 hinter den LKWs herzuckelt, kamm man die sicherlich auch bei 4 Litern Verbrauch fahren.
Was spricht gegen einen 1,9 TDI. Außer den Steuern und Zahnriemen ist der Unterhalt nicht der Rede Wert. Der Turbo kann ein Kostenfaktor sein, aber wenn es so weit ist, dann kannst du für 300-400 Euro einen überholten Turbolader einbauen. Im gleichen Rahmen bewegt sich ein Getriebe bzw. eine Kupplung. Dafür hast du ein Auto, welches auch bei 180 km/h nur 5,5 Liter verbraucht. Bei 50 km am Tag würde ich das schon in Erwägung ziehen.
Alternativ: Elektroauto, auch wenn es für manche wild und komisch vorkommt. 50 km pro Tag macht jeder Gurke mit.
Ich kann Dir den 1.6er nur empfehlen,wenn Du von einem 55 PS Golf auf diesen umsteigst wirst Du trotzdem viel Spass damit haben und der Verbrauch bewegt sich zwischen 8 und 9 Litern bei mir und ich fahre sportlich.
Fahre jetzt seit 8 Jahren einen A3 2.0 FSI mit inzwischen 223.000 Km und hatte bis auf Kleinigkeiten nie Probleme mit dem Wagen …gut Regelmäßiger Service muss sein aber eben auch bei anderen Modellen …hatte zuvor den 1.6 nur hatte er mir einfach zu wenig Power …gerade beim Überholen von 80-100 Km/h kam er nicht in Schwung …
Ich kann Pik nur zustimmen. Glaube auch, dass ein Saugbenziner, im speziellen der 1,8er, die beste Wahl wäre. Einfache Technik, Saugrohreinspritzer, Zahnriemen.