ich habe leider so ziemlich keine Ahnung von der Technik in meinem A3 (120tkm), aber ein kurze Frage!
Gestern hat meine Kupplung angefangen zu spinnen:
Pedal kommt nicht mehr ganz raus, Gaenge gehen schwer oder nicht rein… Wenn ich etwas "pumpe" oder das Pedal rausziehe gehe es fuer kurze Zeit einigermassen…
Erste moegliche Diagnose vom ACE per Telefon war der Nehmerzylinder, in der Werkstatt heute morgen die gleich Aussage. Diese will jetzt so um die 1000,- fuer die Reparatur haben (Getriebe muss raus???). Meine erste Frage ist, ob der Aufwand berechtigt ist, da das Teil selber ja nicht viel kostet.
Zweitens, war der Wagen letzte Woche gerade in der Werkstatt und die Bremsen wurden gewechselt (Belege + Scheiben). Jetzt lese ich im iNet (recherche) immer vom einlueften der Bremsen beim Tausch des Nehmerzylinder. Frage ist, ob die bei Bremsenwechsel was falsch gemacht haben, was nu meine Kupplung zerlegt hat!?
Leider kenne ich den Zusammenhang zwischen der Bremse und Kupplung nicht und hab daher keine Ahnung, ob sowas Sinn macht. Ausserdem kann ich null einschaetzen wieviel Aufwand es ist so ein Teil zu tauschen.
Wer also Informationen hat die mich erleuchten, bitte her damit!
ich hatte vor einigen Wochen ähnliche Probleme. Die Bremshydraulik hängt mit der Kupplungshydraulik zusammen.
Bei mir ist das Kupplungspedal auch hängen geblieben. Konnte nicht mehr richtig schalten. Nur nach deinen beschriebenen Aktivitäten. Pedal manuell zurückziehen, Bremse betätigen, usw. Geber- und Nehmerzylinder am arsch. Getriebe muss ausgebaut werden. zumindest bei meinem Baujahr. Wenn du Pech hast muss du noch die Kupplung erneuern. Ich hatte Glück und die Kupplung ist heil geblieben. Rein finanziell gesehen ist es aber billiger die Kupplung bei hohem Verschleiß gleich mitwechseln zu lassen, da das Getriebe eh auseinander gebaut werden muss.
Kosten bei mir: 460€ ohne neue Kupplung. Freie Werkstatt - aber Originalteile!
Vielen Dank fuer die schnelle Antwort! Das klingt alles sehr aehnlich! Meiner ist uebrigens Bj 12/06, kommt also auch hin. Fragt sich nur warum der gute Mensch von der Werkstatt (freie) von 1000,- Euro spricht und nix von Kupplung gesagt hat!?
Aber der Anhaltspunkt ist ja schonmal gut! Mal sehen was die mir gleich sagen, was genau gemacht werden muss(te).
Das mit dem Zusammenhang der Hydrauliksysteme ist ja schonmal interessant. Mal sehen was da noch raus kommt. So seltsam, ich fahre den Wagen seit 4,5 Jahren und hatte nie was (ausser Oelwechsel) und jetzt steht der gleich 2 mal in einer Woche in der Werkstatt!?
Kurz zur Info: Update ca. 850,- mit Einbau neuer Kupplung. Da kommen wir der Sache ja schon naeher! Frage mich trotzdem, ob da nicht was Kaputtrepariert wurde!?
Wie alt ist deine Bremsflüssigkeit? Ist auch ein Bremsflüssigkeitswechsel gemacht worden? Evtl ist Luft mit ins System gekommen und hat sich in die Kupplungsleitung geschlichen. Vielleicht hattest du auch irgendwo Wasser in der Bremsleitung (Bremsflüssigkeit zieht minimal Wasser, daher alle 2 Jahre wechseln) und beim zurückdrücken der Bremskolben ist es dann in den Kupplungskreislauf gekommen. Die Kupplung arbeitet hydraulisch mit Bremsflüssigkeit und holt sich den "Saft" auch aus dem Behälter, wo die Bremsen von leben. Ich würde erstmal einen Bremsflüssigkeitswechsel (MIT KUPPLUNG!!!) machen lassen. Ist auf jeden Fall günstiger und ein Versuch ist es wert.
Wenn die Geber- und Nehmerzylinder getauscht werden, wird ja auch die Kupplung entlüftet und es kann keiner nachvollziehen, ob Wasser/Luft in der Anlage war. Somit wird dem Kunden erzähl, das es die Zylinder waren. Viel Erfolg und las von deinem Ergebnis hören.
Die Bremshydraulik hängt nur insofern mit der Kupplungshydraulik zusammen, daß die Kupplungshydraulik den Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter mitbenutzt.
Beim Wechsel von Bremsscheiben und Belägen greift man in die Bremshydraulik gar nicht ein, nur wenn man die Bremsflüssigkeit wechselt, Bremssättel oder Leitungen demontiert etc.
Erstmal vielen Dank fuer die Hilfe hier! Bin begeistert und so langsam ergibt sich auch mir als Schreibtischtaeter ein Bild wie das Funktioniert! (Respekt jedem der damit umgehen kann)
Leider ist es wohl inzwischen etwas spaet fuer Deinen Tip Michael, da das Getriebe schon zerlegt ist. Ich habe leider das ungute Gefuehl Du koenntest recht haben. Ich meine die Bremsfluessigkeit wurde letzte Woche auch gewechselt (guck nochmal auf die Rechnung) und wer sagt mir, dass da keine Luft verbaut wurde!?
Koennten die Symptome (s.o.) dafuer sprechen?
Wuerde man einem defekten Nehmerzylinder den Schaden ansehen? (Dann lass ich mir das defekte Teil geben)
Ansich macht die Werkstatt immer einen guten Eindruck, aber das kommt mir echt etwas seltsam vor! Und ich glaube es gibt nur wenig Werstaetten die in so einem Fall sagen: Ohh, da haben wir wohl Mist gebaut (Zumindest wenn man als Laie eh keine Chance hat es rauszufinden)
Nur wenn beim Bremsfluessigkeitswechsel der Bremsflüssigkeitsnachschub versagte, der Behälter leerlief und bei leerem Behälter die Kupplung betätigt wurde kann Luft in die Kupplungshydraulik kommen.
Aber dann müsste man die Kupplungshydraulik nur entlüften, deshalb wäre der Geber- oder Nehmerzylinder nicht kaputtgegangen.
Einem defekten Nehmerzylinder sollte man den Schaden ansehen können, z. B. Beschädigungen der Kolbenmanschette, Korrosion, Ablagerungen etc. an der Oberfläche von Zylinder- oder Kolben. Man muß aber ggf. schon genau schauen und ein geübtes Auge haben.