[8P] Xenon zu dunkel -> Linsen gereinigt

Hi,

will hier mal nen kleinen Erfahrungsbericht zur Reinigung der Linsen bei Xenonscheinwerfern schreiben.

Hab mich schon längere Zeit bei Nachtfahrten Immer geärgert, dass von meinem Xenon-Licht nur "wenig" auf der Straße ankommt. Auch im vergleich zu vielen anderen Fahrzeugen kam mir meiner immer viel dunkler vor.

Hab dann Google bemüht und schien nicht der einzig zu sein, dem es so ging.
Hab einige Erfahrungsberichte zum Thema Reinigen der Linse gelesen und Fotos begutachtet.
Nachdem mir dann letzte Woche der rechte Brenner geplatzt war, dacht ich mir, bei der Gelegenheit bau ich die Scheinwerfer gleich komplett aus und schau mir die Sache mal näher an.

Und auch bei mir war es so, dass die Linsen recht trüb zu sein schienen.

Hab die Linsen mit Isopropanol (verdampft Rückstandslos) und Mikrofasertüchern gereinigt. Die Rückseiten durch die Öffnung an der Scheinwerferrückseite mittels zurechtgebogenem Draht (Fummelarbeit), die Vorderseiten indem ich die Scheinwerfergläser abgenommen habe. Hatte da anfangs auch große Bedenken, aber die Gläser abzunehmen (70°C im Backofen) und wieder aufzusetzen ging völlig unproblematisch.
Hatte mich an diese Anleitung gehalten:
http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=100225

Unten angehängt hab ich ein Foto einer Linse, die ich zur Hälfte gereinigt hatte. In Real sah man das Ganze noch viel deutlicher. Auf der Rückseite war natürlich der selbe Schleier.
Hätte selbst nicht gedacht, dass ich so einen großen Effekt bewirken könnte.

Fazit: Mit meinen neuen Brennern (Osram Cool Blue Intense) hab ich wieder beste Sicht in der Nacht, gar kein Vergleich zu davor.
Hoffe, dass die Linsen nun klar bleiben :slight_smile:

Evtl. hilft oder motiviert dieser Bericht ja den ein oder anderen, steh für Rückfragen natürlich jederzeit bereit :slight_smile:

Gruß, Chris

0403740001333646773.jpg

ist auch so schon ein krasser Unterschied finde ich, wie kommt sowas?
Und Hauptsache die Scheinis sind auch wieder dicht , kann mir das immer nicht vorstellen ohne neuen Kleber.

ich denke, es sind Ausdunstungen (Weichmacher oder ähnliches) aus den ganzen Kunststoffteilen, die sich über die Jahre dann unter anderem auf den Linsen niederschlagen. Das ist wohl ein Herstellerübergreifendes Problem.

Die Dichtheit werd ich im Auge behalten, aber glaube da keine Probleme zu bekommen. Von der ursprünglichen Dichtmasse ging nichts verloren. Hab die Teile vor dem Zusammenbauen wieder auf 70°C erwärmt, sodass sich die Masse unter dem Druck der Metallklammern wieder gut verteilt hat.

Was ich oben noch vergessen hatte zu erwähnen, falls sich jemand auch an die Aktion wagt, regelmäßig mit ner Lampe durch die Linse leuchten, dann sieht man sofort, ob man alle Stellen erwischt hat.
Sonst sieht man das beim Betrieb der Brenner recht deutlich, war mir nämlich beim zweiten Scheinwerfer passiert :slight_smile:

Danke für den Interessanten Beitrag! Falls mal einer einer Brenner den Geist aufgiebt, wäre das echt ne Überlegung wert…allerdings weiß ich nciht, ob ich mich das trauen würde! Hätte da ebenfalls zu viel Angst wegen dem Klebstoff :confused:

habe ich auch gemacht vor ca, 1,5 Jahren alles super und dicht
gute anleitun sorgfältig arbeiten ist alles

Saludos

Super Bericht - werde ich nun demnächst auch machen. Meine Linsen sind leider auch total milchig und brauchen dringend eine Reinigung.

Ich muss gestehen, ich hab den Thread nur stichpunktartig durchgelesen.

Laufen eure Linsen durch die Hitze auch an? Beim A4 sowie beim Passat ist es ein typisches Problem. Es wurden zu wenig "Lüftungsschlitze" berücksichtigt, sodass die Hitze nicht abweichen kann und die Linse schwarz anläuft.
Damit ist der Streueffekt natürlich nichtmehr gegeben und es wird "zappenduster"

Ich hab öfter mal von verbrannten Reflektoren gelesen, war bei mir aber nicht der Fall.
Bei mir war es ein beidseitiger Beschlag, den ich wie gesagt entfernen konnte.

So, ich hab mich am WE auch an die Scheinis gewagt und alles auseinander gebaut. Meine Linsen waren auch von beiden Seiten sehr milchig angelaufen, nun ist alles wieder sauber.
Das Reinigen der Linsen von hinten (da wo der Brenner drinsteckt) ist wie andere auch schon erwähnt haben ne schöne Fummelarbeit. Mit dem Draht, wo ich nen Q-Tip draufgesteckt hab gings aber…muss man sich halt etwas Zeit nehmen.
Vorne ist es wesentlich einfacher…das Trennen der Scheibe nach 15min Backofen ist auch kein Problem. Passt nur auf die Chromlackierung auf, die ist kratzempfindlich und geht auch schnell ab wenn man zuviel putzt. Zusammenkleben der Hälften nach dem Erwärmen, ich denke mal das die Scheinwerfer wieder dicht sind, ich habe keine neue Dichtmasse verwendet.
Abschließend kann man sagen - die Lichtausbeute hat sich leicht verbessert und so dramatisch ist das Zerlegen auch nicht. Hatte mir alles komplizierter vorgestellt.
Auch das Abbauen der Frontstoßstange ist gut machbar…plant aber genug Zeit ein, ich habe locker 3-4h für die gesamte Aktion (Front ab/anbauen, beide Scheinwerfer zerlegen/reinigen) gebraucht.

Hallo zusammen,

tut mir leid, wenn ich dieses alte Thema wieder ausgrabe, aber ich hab mich schon durch gefühlte 100 foren und 1000 beiträge gelesen, aber eine Frage blieb mir unbeantwortet. Und zwar:

Ich habe eine A3 SB BJ2012 mit Xenon und dem LED Tagfahrlicht.

Wenn ich nun die Xenonlinse vorne reinigen will, muss ja der Scheinwerfer bei 60°-70° ins Backrohr, aber hat das dann Auswirkungen auf das LED Tagfahrlicht? (Lebensdauer bzw. Schäden)
Oder kann man das TFL ausbauen. (Laut meinen Erkenntnissen ist dies aber nicht möglich)

Ich hoffe jemand kann mir diese kurze Frage beantworten. Vielen Dank im voraus!

Grüße,
J