[8P] Xenon Brenner getauscht, andere Farbe. Anfangs Normal?

Hi

Bei mir war die rechte Xenon Birne (brenner) kaputt.

Ich habe es beim :slight_smile: raparieren lassen und mir ist jetzt aufgefallen dass wenn das Auto gestanden ist und ich das Licht einschalte, dass die neue Birne die gleiche Farbe hat wie die linke. Aber nach einer Minute total gelblich wird. Also man sieht schon einen krassen Unterschied.

Meine Frage ist jetzt, ist das normal, dass die erst noch die Farbe bekommen (denke ja nicht) oder haben die mir eine Birne eingebaut die nicht die gleiche Lichtfarbe hat?

Da ich mit Xenon überhaupt keinen Plan habe, wollte ich mal fragen, was ihr dazu meint. Zumal die Birne ja schon recht Geld kostet und ich jetzt mit 2 verschiedenen Farben rumfahren muss. Das komische ist halt, dass sie anfangs gleichfarbig sind und man dann zusehen kann, dass sie sich von blau nach gelb ändert.

deswegen wechselt man auch die Brenner immer paarweise,auch wenn sie so teuer sind.

Da beantwortet ja nicht meine Frage. Wenn ich beide getauscht hätte, dann hätte ich ja 2 Pissgelbe drin. Fraglich ist es jetzt nur, ob das bei allen so ist , dass die originalen nicht mehr so bläulich sind, was ich mir aber nicht denken kann, oder ob der neue brenner schon einen weg hat.

Laut Hella dauert es ca. 150 Stunden, bis die wieder blau sind. Angeblich soll die neue Generation der Xenon-Brenner aber gelblicher sein…

Wo steht das denn wenn man fragen darf mit den 150Stunden. Und wie meinst du das mit der neuen Generation. Also die generation die Bi-Xenon haben. Oder die gleichen Brenner die bei mir rein kommen nur eine überarbeitete Version ?

Ein Bekannter hatte das Problem auch und hat direkt bei Hella nachgefragt und obige Aussage bekommen. Bei Audi kommen jedoch auch Brenner von Philips und Osram zum Einsatz, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die sich vom Herstellungsverfahren großartig unterscheiden.
Nun, du wirst original die D2S-Brenner gehabt haben, jedoch gibt es mittlerweile die D3S-Brenner, die optisch gelber erscheinen sollen.
Zur Not musst du halt 6000K Brenner einbauen, die sollten schön blau sein. Dann aber wieder beide wechseln!

D3S-Brenner passen nicht in einen D2S-Scheinwerfer. Beim D3-Brenner ist das Zündgerät im Leuchtmittel integriert und die verwendete Spannung im Betrieb ist eine andere.

Okay, dann war ich da falsch informiert!
Aber D2S-Brenner neueren Herstellungsdatums sollen doch trotzdem gelber sein als ältere, z.B. von 2004, oder?

Ja das stimmt, die neuen Brenner die es bei Audi zu kaufen gibt, sind gelber als früher.

Was hat der Spass denn gekostet ?

Ab ca. dem Jahr 2000 sind alle Standard-Brenner generell mit niedrigerer Farbtemperatur produziert worden und theoretisch lichttechnisch ähnlich.

Zwei Effekte sorgen für eine Änderung der Lichtfarbe während der Lebensdauer:

  • Nach ca. 150 Std. Betriebszeit gibt es den sog. Color-Shift, eine deutliche Änderung der Lichtfarbe in´s bläuliche.

-Wird der Brenner immer weiter betrieben, altert er und seine Lichtfarbe ändert sich langsam (!) weiter in´s bläuliche.

Angeblich hat man vor wenigen Jahren daran gearbeitet, diese Effekte möglichst gering zu halten, d.h. der Brenner ändert seine Farbe im Laufe der Betriebszeit kaum noch. Hierzu habe ich allerdings keine Erfahrungen sammeln können und kann dies nicht bestätigen.

Direkt nach dem Zünden sind beide Brenner in gleichem Zustand und mit gleicher Lichtfarbe. Durch Erwärmung verdampfen die in dem Brenner zugesetzten Natriumsalze und färben das Licht gelb. Sind diese Salz durch Alterung des Brenners verbraucht oder abgelagert, fällt die Gelbfärbung entsprechend geringer aus.

Warum wirkt mein (neues) Xenonlicht gelblich?

Die heute in Europa angebotenen Xenonbrenner haben eine Farbtemperatur von knapp über 4000K. Das Tageslicht liegt aber bei 5500 bis 6500K. Darum wirkt das Xenonlicht gelblich gegen das Tageslicht. Das war früher einmal anders: Als Xenon-Licht herauskam, wurde es mit 5400-6000K Farbtemperatur ausgeliefert.

Woher kommt der Gelbstich im neuen Xenonlicht?

Die Xenonbrenner werden mit einer neuen Mischung von Gasen und Beigabestoffen hergestellt. Durch Beigabe von z.B. Natrium in das Entladungsrohr des Xenon-Brenners wird die Farbtempertur gesenkt, also verstärkt in's Gelbe gezogen. Das führt meist auch zu einer Zunahme der abgestrahlten Lichtintensität.

Warum hat man die neuen Xenonlampen gelblicher gemacht?

Offenbar häuften sich die Beschwerden beim Kraftfahrbundesamt über Blendung durch das neue Xenonlicht. Da die tageslichtähnliche Leuchtfarbe ungewohnt war, verführte sie zum direkten Blick in entgegenkommende Scheinwerfer. Lichtfarbe und Blendung haben jedoch theoretisch nicht wirklich viel gemein. Bei sehr blauem Licht ist die Streuung im Auge größer, aber durch Streuung wird Blendung eigentlich eher vermieden. Das zeigt eine Küchenlampe mit Milchglasabdeckung, die den direkten (ungestreuten) Blick auf die Glühlampe verdeckt. Allerdings löst gelbes Licht den Lid-Schluss-Reflex aus, der unser Auge vor Blendung schützt. (Kommentar vom Autor: Beim Autofahren sind offene Augen aber immernoch der wirkungsvollste Weg zur Vermeidung von Unfällen.)

Um dem Xenonlicht kein Negativ-Image zu verleihen, einigte man sich offenbar darauf, die Farbtempertur zu senken. Dass dabei Lichtqualität eingebüßt würde, musste man leider in Kauf nehmen. Diese Xenonlampen haben folglich nur noch den Helligkeitsvorteil. Seitdem es Halogenlampen mit 4000K Farbtempertur gibt, ist der Tageslicht-Qualiätsvorteil beim gelben Xenonlicht gegenüber Halogenlicht kaum mehr spürbar. Es ist dann auch schwer zu erkennen, welches Licht ein Fahrzeug tatsächlich hat. Das mag teils so gewollt sein.

Ironie dabei: Das "Gelbmachen" hat die Helligkeit der Xenon-Brenner (genauer: den Lichtstrom) um über 30% gesteigert.

(vgl. Natriumdampflampen)

Warum haben manche Neuwagen ein ganz weißes Xenon-Licht ohne Gelbstich?

Es gibt offenbar Hersteller, denen das neue 4000K Xenon-Licht auch zu gelb ist. Oder die Kunden erkennen beim "Neuen" den Unterschied zu Halogen nicht mehr genug. Darum findet man auf den Strassen immer wieder nagelneue Autos mit Lichtfarben, die es auf dem Markt gar nicht (legal) zu kaufen gibt. Die Brenner dieser Scheinwerfer enthalten nicht oder nur in geringeren Mengen die gelben Metallsalze im Entladungsrohr, die das Xenon-Licht kurz nach dem Einschalten gelblich färben. Die Teilenummer auf dem Sockel der Brenner ist aber immer die selbe zu den gelblichen Brennern, die man im Einzelhandel bekommt. Das führt nicht selten zu Verwirrung und Enttäuschung. Fällt ein Brenner im Neuwagen aus und bestellt die Vertrags-Werkstatt einen Original-Austauschbrenner für den Wagen, so hat dieser eine ganz andere Leuchtfarbe als der verbleibende aus der Erstausstattung - obwohl er sich vom Typ her nicht unterscheidet. Oft wird dann argumentiert, dass sich der neue Brenner erst einbrennen müsse, um die weißere Leuchtfarbe zu erreichen. Dies ist aber Unsinn. Er wird bis zum Ende seiner Lebensdauer nie den Wert erreichen, den der Werksbrenner im Neuzustand schon hatte. Die Autohersteller (zumindest manche) bekommen also an ihre Fabriken andere Brenner geliefert als die Werkstätten als Ersatzteil. (Zuletzt bei einem kompakten VW, einem Volvo mit Reflektorscheinwerfern und einem Renault Espace aufgefallen.) Anreiz zum Neuwagenkauf? Wer "schönes" Xenon-Licht haben will, soll offenbar ein neues Auto bestellen.

Quelle: http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html

Oder sich mal die Philips Ultrablue bei Tom bestellen und den Ersatzbrenner zurückwandern lassen weils den Ansprüchen nicht genügt :wink:

Krass. Neues Auto für neue Leuchten…

Vielleicht hat @T00i ja ne Lösung…

jede menge loesungen.

gruss,
tom

Wenn das nen 30€ Brenner gewesen wäre dann würd ich ja nochmal tauschen. Aber so nicht. Ich werde da nächste Woche hinfahren und mal denen Ihre Meinung anhoren was die dazu meinen. Das sieht aus wie wenn ich bei dem gelben keine kohle hätte dies richtig machen zu lassen lol. Schreckhaft.

@t00i danke für den Link

wenn ich mir dort z.B. die Philips bestelle… sind dass dann direkt 2 brenner oder muss jeder einzeln gekauft werden?

Das Steht doch dabei. Stückpreis. Also einzelnd

schau doch mal bei www.auto-lamp.de
die sind noch etwas günstiger - bin seit ca. 1,5 J Kunde und super zufrieden. Und wenn du ein 2er Set kaufst sind die immer günstiger als die einzelnen Brenner

Ich würde mir einen gebrauchten Brenner günstig kaufen. Vorher abklären, dass es sich um Originalware handelt und Herstelljahr erfragen. Bild der Brennkammer zusenden lassen. Wenn die Elektroden nicht abgebrannt sind und das Glas um den Brennraum nicht zu sehr korrodiert ist, hast du mindestens einen zweiten gleichwertigen Brenner (und gleiche Lichtfarbe) für wenig Geld.