Trotzdem ist mir noch nicht alles klar. Wäre nett, wenn ihr mir paar Fragen beantworten könntet:
Ist bei dem Einbausatz ein Kabelbaum und ein Schalldämpfer dabei oder brauche ich das noch extra?
Lässt sich die Standheizung problemlos von der Elektrik her einbauen, bzw. in den CAN-Bus integrieren oder ist so ein W-Bus-Konverter Pflicht? Muss das ganze codiert werden?
Muss ich am Ende zum TÜV fahren?
Integration in den CAN-Bus ist übrigens nicht überaus wichtig. Hauptsächlich will ich mit der FFB die SH starten können. Wenn sich der Aufwand in Grenzen hält, wäre die Steuerung über das FIS natürlich klasse.
Wenn euch sonst noch was auffällt, bitte schreibt. Will keine bösen Überraschungen erleben…
Ich habe letztes Jahr in meinen Smart eine Standheizung mit FFB selber eingebaut. Die habe ich gebraucht gekauft, sie war vorher in einem Passat verbaut.
Zur Standheizung bzw. zum Anschluss kann ich sagen, dass eine Standheizung an Dauerplus und Masse angeschlossen wird. Eine Steurung über CAN bzw. ein Anschluss an den CAN Bus scheint mir nicht sinnvoll oder ich muss mal fragen was es für Vorteile bringt?
Der Telestart war im Kabelbaum ein extra Modul, welches parallel zur Schaltuhr geklemmt wurde. Die Antenne habe ich in der A-Säule hoch zu verlegt und an der Frontscheibe oben quer hinter dem Dachhimmel. Somit hatte der Telestart eine Reichweite von fast 2 km bei vollen Batterien. (gut, ich hatte ein Glasdach im Smart, das hat sicherlich zu der guten Reichweite beigetragen.
Wenn du deine Heizung direkt von der Batterie speist (was ja sinnvoll ist), kannst du die 100 Euro für den Bus Konverter sparen.
Zum TÜV musst du mit der Standheizung nicht.
Ob ein Kabelbaum und ein Schalldämpfer bei dir mit dabei ist, kann ich nicht sagen. Wenn du das als Kit bestellst, ist es definitiv mit dabei… eigentlich auch die Pumpe.
Die Pumpe muss leicht schräg eingebaut werden (Selbstentlüftung).
Arbeitszeit 5-6 Stunden. Du solltest noch darauf achten, es werden sicherlich Einzugsmuttern in den Unterboden gesetzt, wo die Heizung sitzt. Diese Muttern sollten von unten und auch von oben mit Rostschutz / Unterbodenschutz eingesprüht werden.
Danke für die Antwort.
Zum Thema CAN ist es eben so, dass die Thermo Top V ein Typ Standheizung ist, der ab Werk verbaut wird. D.h. die ist für die Einbindung in den CAN-Bus vorgesehen. Frage ist nur, ob das bei mir so einfach nachrüstbar ist. Und wenn nicht, ob es auch so läuft.
Und das zweite, was mir noch unklar ist: Was in diesem spezifischen Einbausatz von webasto enthalten ist. Zum Lieferumfang der Standheizung gehört ein Universaleinbausatz mit Kabelbaum. Leider habe ich aber nur die Standheizung ohne Zubehör. Aber vielleicht ist ja trotzdem ein spezifischer Kabelbaum in dem fahrzeugspezifischen Einbausatz enthalten. Das ist das, was ich noch wissen müsste…
Sorry das ich den Thread nochmal rauskrame, aber kann mir jmd sagen, ob die CAN Einbindung und Steuerung via FIS überhaupt bei meinem MJ2006 - EZ 01/2006 möglich ist??
Ich würde mir auch gern die CAN Variante nachrüsten, finde aber trotz intensiver Forensuche noch nicht alle nötigen Infos.
Bei mir hat übrigens jetzt alles geklappt. Ein paar Teile waren noch nötig… Den Einbau habe ich aber nicht selbst vorgenommen, sondern meine VAG-Werkstatt…
Nun kann ich entweder im FIS die Heizung/Lüftung aktivieren, bzw. Startzeiten programmieren oder per FFB sofort starten.