Hi Leute,
ich hab mir ca vor 4 Wochen die Faceliftrückleuchten in meinen 8p verbaut. Anfang der Woche musste ich dann den Wagen zum
bringen weil ich mindestens 10 Liter Wasser im Kofferraum hatte so das schon die Rücksitze Wasser gezogen haben. Natürlich hatte ich vorher die alten Leuten wieder eingebaut weil ich noch Restgarantie hatte und ich mir gedacht habe das die das bestimmt auf die Rückleuten schieben. Was nun auch so war, angeblich lief das Wasser durch die 2 Stecknoppen mit den die Rückleuten gehalten werden. Schaden behoben, Garantie hat gegriffen.
Nun ist meine Frage was ich tun kann damit ich nicht den gleichen Mist erlebe wenn ich wieder meine Faceliftrückleuten einbaue und hatte damit auch schon mal jemand von euch Probleme?#
Gruß Marcel
hast denn alles wieder trocken bekommen, weil das ist viel wichtiger…weil in den sitzen gehts schlecht weg das wasser, gammelt, und dann stinkts ein autoleben lang !
Ich hatte den jetzt zum trocknen und zum ferig machen von Montag bis Freitag beim Freundlichen stehen, ich hoffe doch das jetzt alles richtig trocken ist. Aber dafür das alles auf Garantie lief haben die mir nur die Spanngurte von dem Steroporteil in dem Werkzeuge stecken getauscht weil die schon angefangen haben zu schimmeln. Ich dachte endlich das ich wenigstens ne neue Kofferraummatte bekomme oder so
Es gab auch für die ganze Woche kein Leihwagen obwohl das über die Garantie lief. Mir wurde gesagt wenn ich einen a8 oder a6 fahren würde dann hätte ich uber die Garantie nen wagen bekommen. Irgendwie war ich über den ganzen Service ein wenig enttäuscht.
nö dat ist schon immer so, du hattest glück das es auf garatie lief…nen mechaniker der das 30 jahre macht, den verarscht du nicht indem du die leuchten wechselst 
Solange es ind einem wagen nun nicht stinkt wirds wohl trocken sien, aber was "besonderes" machen wir da auch nicht… ausbauen., auf tüchern austreten, dann trocknen lassen
dat wat du zuhause auch machen würdest…
Ich vermute mal das deine rückleuchten das problem haben was viele haben, das da wo sie geschraubt und gesteckt sind, undicht sind. Musst du dann einfach mit silikon oä. einsetzen. silikon empfehle ich da eigentlich ungern, da essig, und essig scheisse auf dem lack…
Dichtschnur ist da dein freund
Die selbe die auch zb türpappen dicht macht zum innenraum
aber ich denke da gbits genug Pros hier die die leuchten quasi im geiste direkt vor sich haben !
Hier sind doch super viele Leute die auch die Rückleuten gewechselt haben, gab es da auch die selben Probleme?
Selbes Problem habe ich auch, nachdem ich auf Facelift-Rückleuchten gewechselt habe. Beifahrerseite is alles trocken. Fahrerseite läuft ständig Wasser rein, keine Ahnung wieso. Habe auch schon die Befestigungsstopfen in der Karrosserie gewechselt. War alles sinnlos. Werde heute mal das komplette Rückleuchtenglas rundherum abdichten, nich das sich das da irgendwie reinzieht…Kapillarwirkung nennt man das glaub ich ? 
Sonst weiss ich auch nicht mehr weiter…
ich hab mir auch meine rückleuchten gewechselt nicht auf facelift sondern von dectane und ich habe jetz kein wasser im auto! Nur in den Rückleuchten etwas kondenswasser. das ist auch alles
gibt es vllt eine möglichkeit die Rückleuchtenabzudichten?
Ich würde sie wenns dectane ist einfahc zurückschicken, darin darf nichts kondensieren… sowas sagen die leute immer nur um ihren "kram" zu verteidigen…
Ist bei meinen Passat Xenons auch so… "normal" meinten alle… Also meine Flammneuen Hellas tun das nicht ^^
Von daher sagt mir meine erfahrung, nur wo auch feuchte mitder wärme der leuchtmittel in kontakt kommt, kondensiert es…
Ich würde sie wieder eintüten und garantie beanspruchen… Wenn du sie einmal verklebt hast, und sie nicht dicht sind, dann ists mit der garantie auch nichts mehr. Daher würde ichs eben eintüten ^^
bin mir aber fast zu schade die wieder auszubauen hab lang genung für das einbauen gebracht 
aber okay bringt mir nix wenn du igrendwann in arsch gehn
mal schauen was dectane sagt
Genau, richtig so, alles andere ist ja technisch auch mist .
Glaube mir, beim zweiten mal bis du schneller 