[8P] Wasserpumpe und Simmerring kaputt, wie aufwendig ?

Hallo !

Mein A3 verliert Kühlwasser. Also hab ich das mal von einem Bekannten nachgucken lassen. Eben Bescheid bekommen, die Wasserpumpe ist kaputt und der Simmerring zwischen Getriebe und Motor. Wie aufwendig ist es das zu wechseln ? Für den Simmerring muss ja das komplette Getriebe erstmal raus. Bei nem 1er-Golf hab ich sowas schonmal ausgebaut aber wie ist das bei einem A3 ? Oder einfach erstmal so lassen ? Mir ist bisher noch kein Ölverlust aufgefallen. Das blöde ist das ich keine Halle oder sowas zur Verfügung habe und alles auf dem Hof machen müsste. Oder besser in die Werkstatt ?

Für den simmerring muss das getriebe runter das ist relativ aufwendig. Eine bekannte hat das in ihrer freien werkstatt mal bei einem kia picanto machen lassen mit automatik. Der simmerring kostete rund 8€. Bezahlt hat sie ungefähr 500€ weil sie den ganzen motor abgesenkt haben. Finde es aber interessant wie dein bekannter meint der simmerring auf der getriebeseite sei kaputt wenn kein ölverlust vorhanden ist. Besagte bekannte hat innerhalb einiger km n ganzen liter öl drüber verloren.

Also n a3 ist schon nicht mit nem golf 1 zu vergleichen beim golf 1 waren das 5 schrauben und der ganze motor fiel in einem stück unten raus :wink: beim a3 ist das ganze schon etwas aufwendiger. Ohne hebebühne echt extrem nervig. Hab erst vor 10tkm meine kupplung wechseln müssen und deshalb den kram schon durch. Die ganze peripherie von oben muss runter also batterie luftfilterkasten etc. pp. ich hatte auch die ansaugbrücke komplett raus weiß aber nichtmehr ob das fürs getriebe relevant war aber ich musste eh an den ventildeckel also flog der mit raus. von unten natürlich unterfahrschutz raus und dann müssen die antriebswellen raus. Das kann schon ne ziemliche pein werden wenn die da schon 20 jahre nichtmehr losgeschraubt wurde. Am getriebe selbst kriegt man die einfach los ich hab in dem zuge auch gleich die ganze vorderachse neu gemacht bzgl dämpfer federn (tieferlegung flog raus kein bock mehr auf den mist gehabt nachdem ich mir die ölwanne aufgeschlagen hatte) dh. ich hatte querlenker und federbeine raus das macht den arbeitsraum natürlich größer ist aber kein muss. Bei mir beim 8l kam noch das problem als das getriebe dann endlich los war, passte es nicht durch den nebenrahmen. Also ende vom lied momentstütze vom motor ab (musste glaub sowieso) und den nebenrahmen abgesenkt damit das getriebe raus flutscht… Selbstverständlich nicht vergessen den motor oben an den dafür vorgesehenen ösen abzufangen da er beim ausbau vom getriebe nurnmoch am linken motorlager aufliegt. Bitte nicht den wagenheber unter die ölwanne… das geht zwar auch, find ich aber sehr bekloppt und unhandlich weil man da unten eh schon mit dem 100 kilo getriebe rumwuchten muss und man da echt keinen wagenheber im weg gebrauchen kann.

hoffe ich hab soweit nix vergessen :wink:

aber wie gesagt… wenn kein ölverlust dann is der simmerring auch in ordnung

Mir wurde eben gesagt das der Wagen großen Ölverlust hätte. Aber ich musste bisher weder Öl nachfüllen noch hab ich mal Ölflecken unterm Auto gefunden (und das der Unterfahrschutz das alles auffangen kann ohne das da mal rausläuft glaub ich mal nicht). Konnte das noch nicht selbst in Augenschein nehmen. Sollte das doch nötig sein würd ich das aber machen lassen. Ist mir aufm Hof zu aufwendig. Vorrangig ist auch jetzt wohl erstmal die Wasserpumpe und der Zahnriemen.