[8P] Was stört euch an eurem 8P(A) / Cabrio? (Mängel)

Es würde mich mal interessieren, was die Besitzer der neueren A3 an ihren Fahrzeugen so alles stört, bzw. was dringend Verbesserungswürdig wäre.
Ich finde, das Audi an vielen Punkten Probleme mit der Qualität hat.

Mein Hintergrund:
Ich fahre jetzt seit 1988 meistens Audi.
Von den ganzen 80ern, 200er Turbo, Urquattro, über den ersten A3 zu den A4s wieder zu A3 (den ersten 8P), RS6 plus(1Jahr), A8(1/2Jahr) zu den Sportbacks,
TT und zuletzt nun in einer Repoleasing einen R8 (leider mit mittlerweile zu wenig Restkilometern) und einen 8PA quattro TDI als Firmenfahrzeug für den Alltag. Das ganze dann zumeist als Leasing oder die letzten 10 Jahre zur Langzeitmiete, da dies bei vielen Auslandsaufenthalten billiger kommt als Leasen.
So kam ich dann immer in den Genuß der neuesten Fahrzeuge und konnte Modellwechsel und Facelifts direkt vergleichen.
Mein letzter A3 ist gekauft, da ich derzeit an einem längerfristigen Projekt
arbeite, das mich mindestens für drei Jahre in D bindet
und ich etwas kompaktes für den Alltag brauche.

Ich mache mal den Anfang mit den Problemen die mir
aktuell bei einem MJ 2009 8PA so auffallen.

Motor/Getriebe/Fahrwerk:
Der TDI Motor verbraucht für einen Common Rail
allgemein zuviel. Das kann der Mitbewerb
mittlerweile deutlich besser.
Beim 125KW TDI Quattro ist der sechste Gang viel zu kurz übersetzt.
In der Praxis bedeutet das viel zu hohe Drehzahlen bei der nominell möglichen Endgeschwindigkeit.
Das verkürzt die Lebenserwartung des Motors erheblich.
Die Schaltung hakt manchmal extrem.
Unerheblich ob dabei das Getriebe noch kalt ist
oder ob das Fahrzeug schon länger bewegt wurde.
Schnelles Schalten ist akustisch deutlich zu vernehmen.
Auch das können andere besser.
Der Kupplungsweg ist zu lange und die Kupplung kommt viel zu weit oben.
Der Ölstab ist schlecht ablesbar.

Das Fahrwerk (bei mir S-line) ist für den Alltag
relativ gut abgestimmt, für den sportiven Fahrer aber
ein wenig zu weich definiert.
Es kann bei flott gefahrenen kurzen Senken schon mal
durchschlagen. Wer sportlich fahren will und dabei auch Komfort möchte ist mit dem Magnetic Ride Fahrwerk oder einer Nachrüstlösung besser beraten.

Die Bremsen sind OK aber für sportlich ausgelegte
und auch sportlich gefahrene A3 Modelle könnten die etwas mehr Biss vertragen. Der Druckpunkt könnte definierter sein. Neigung zum Fading ist vorhanden, aber nicht schlimm.

Karosserie/Aussen:
Der Lack wäre wünschenswerter Weise etwas unempfindlicher.
Da wünscht man sich manchmal die hochfesten Acryllacke vergangener Tage zurück.
Scheiben:
Die Windschutzscheibe geht mal gar nicht.
Tausend winzig kleine Einschlüsse, die bei tief stehender Sonne zur extremen Blendung führen. Völlig miese Qualität.
Wird bei der demn. fälligen ersten Wartung auch bemängelt.
Beleuchtung:
Lampenwechsel beim A3?
Eine Qual. Für Otto Normalfahrer ist der Wechsel des Abblendlichtlichtes ohne Werkstattbesuch nicht möglich.
Selbes gilt für TFL (bei Halgogenscheinw.) und für die Blinker. Einzig das Fernlicht lässt sich wenn auch sehr umständlich ohne Werkzeug und lösen aller Befestigungen wechseln. Völlige Fehlkonstruktion.
Beim Xenonscheinwerfer ist das auch nicht besser.
Nicht direkt ein Mangel:
Die Außenspiegel könnten etwas "aerodynamischer" sein.

Innen/Ausstattung:
Das Plastik im Schwellerbereich und den Türverkleidungen dürfte ruhig weniger kratzempfindlich sein. Ebenso die Beinstützen (Griffe) an der Mittelkonsole (sehr schlechte Lackqualität).
Das Leder "schrumpelt" für meinen Geschmack zu viel.
Die Verarbeitung der Sitze ist nicht gerade "Premium".
Teppiche gibt es auch bessere (Pflegeleichter)
Das Leder an Lenkrad und Handbremshebel ist extrem empfindlich.
Das Plastik des Pralltopfs am Lenkrad wirft Wellen.
(Beim unten abgeflachten Sportlenkrad)

Funktionsausstattung/Elektrik:
Schalter der Mittelkonsole stehen Kreuz und quer.
Dabei teils auch leichte Farbunterschiede.
Unnötige Überwachung von Fußraum- und Kofferaumleuchte.
Keine IDTags bei MP3 vom original USB Leser.
Multimediafunktionalität des RNS sehr minimalistisch
um es freundlich auszudrücken. Ergonomie nicht mehr zeitgemäß.
Die Innenraumleuchte hinten ist nicht mehr getrennt abschaltbar.
(Geht immer zusammen mit der vorderen an)

Allgemein:
Als störend empfinde ich bei einer Fahrzeugbestellung die stellenweise unsinnigen Kombinationen eine Funktion A nur mit einer Funktion B bestellen zu können. Gerade dann, wenn diese Funktionen in keinerlei Zusammenhang (technisch) stehen.
Das ist Kundennötigung.

Das waren meine Punkte die mir jetzt so einfallen.
Nicht das Audi generell schlecht ist,
aber ich finde sie haben nachgelassen.
Dem selbst gesetzten Premiumanspruch wird die Marke
so nicht gerecht wenn man die aufgerufenen Preise
berücksichtigt.

Grüße

TRT

servus…also Deine erfahrungen mit den 125kw Diesel kann ich nicht ganz teilen,fahre noch den 125kw PD Motor,und komme in großen und ganzen mit 6-6,5 liter bei teilweise forcierter fahrt super klar(Geschäftlich auch mit Konkurenzfahrzeugen ala. HDi Peugot,320 d BMW, ) Der Verbrauch geht völlig für Audi in Ordnung,Lackqualität könnte in der Tat ein wenig besser sein(bei mir verbläßt das Gelb in der Sonne auf den Dach und Motorhaube zu sehr nach 4 Jahren).
Was das Cabrio betrifft fehlen mir die richtigen Motoren(S3+großer Diesel),außerdem finde ich die Überollbügel hinten einfach nur häßlich,das hätte man besser lösen können.
Aber in großen und ganzen bin ich super zufrieden…

Hoffe ich konnte weiterhelfen…
Grüße