So Hallo.
Habe die Sufu durchsuchst aber nichts dementsprechend gefunden.
Fahre A3 8p mit Symphonie Radio (6-fach Cd-Wechsler und Kasette) und habe nun günstig ein Chorus 2 DIN bei Ebay ersteigert.
Ursprünglich wollte ich ein Rns-E jedoch war mir das zu teuer.
jetzt dachte ich durch ein umstecken wäre der Umbau getan jedoch falsch gedacht. Das Symphonie hat den Iso-Stecker das Chorus den Quad-Lock. Zudem einen anderen Antennen Anschluss und eine Buchse fehlt komplett.
Adapter habe ich schon viele gesehen jedoch bin ich mir nicht sicher auch wegen der Boardelektronik da durch Can-Bus ja alles zusammen hängt.
ich hoffe es gibt eine schnelle und einfache Lösung.
Gegenfrage: Was erwartest du von der Umrüstung? Das Chorus II+ kann nichts besser als das Symphony. Im Gegenteil Hintere Aktivlautsprecher deines A3 werden nicht unterstützt. MP3 kann es auch nicht. Also ich sehe da keinen Grund überhaupt zu wechseln…
Ich wollte ein Interface dran machen da ich auf cd brennen sowieso keine lust mehr habe und der hauptgrund ist optik.
Symphonie sieht längst nicht so gut aus und die 22 euro für das radio bei ebay waren es mir wert.
Ich würde das Chorus wieder verkaufen. Das ist in jeglicher Hinsicht ein Rückschritt, wie bereits erwähnt wurde. Optik ist natürlich Geschmackssache, ich finde, dass ein Symphony II um Klassen besser ausschaut als ein Chorus III, mal ganz abgesehen davon, dass es das viel wertvollere Radio ist…
Ein Interface kannst Du am völlig problemlos am Symphony II anschließen, einfach über den CD-Wechsler Anschluss. Hiet gibt es mehr als ein Dutzend Geräte zur Auswahl. Hat das Chorus überhaupt einen CD-Wechsler Anschluss oder wie soll da ein Interface dran?
Der größte Nachteil Deiner Aktion wird wohl die größtenteils erfolgende Stilllegung Deines eigentlich tollen werksseitigen Soundsystems sein, da das einfache Chorus dieses ja nicht im Ansatz unterstützt.
Also ich würde das Umbauprojekt nochmal überdenken, oder hast Du schonmal jemanden gesehen, der von nem 3.2 auf nen 1.6 umbaut weil ihm die Motorenabdeckung besser gefällt?
Also die optik des symphonie ist dann letztendlich Geschmackssache. Ein Kassettendeck sieht nicht sehr modern aus zu dem die sehr geraden angeordneten tasten. Und das kleine display im gegensatz zum chorus 2 auch nicht so schön. Dass mit dem soundsystem wusste leider nicht. Da das rns-e sehr teuer ist schaue ich mich gerade nach alternativen um. Doppel din marken radios gibt es genug. Lenkradfernbedienung und info im fis sowie soundsystem sind dort so wie es aussieht kein problem. Lediglich die optik sagt mir nicht so zu. Jetzt habe ich bei youtube einige radios entdeckt die der original optik sehr ähneln. Jedoch "no name". Was würdet ihr/würdest du mir raten?
Ich würde einmal 500-600€ in die Hand nehmen und mir ein perfekt passendes RNS-E einbauen. Ein Satz Reifen oder ne große Inspektion bei Audi kosten doch annähernd das gleiche. Melde Dich mal bei Rainer hier aus dem Forum, der kennt sich perfekt mit den Teilen aus und kann evtl. beim Einbau helfen oder Tipps geben.
Wenn Dir das zu viel Geld ist würde ich zumindestens ein BNS 5 in Betracht ziehen. Sieht halt nich ganz so gut aus und hat einen geringeren Funktionsumfang, die Optik bleibt aber OEM. Die gibt es bereits ab 250-300€. Was die Navigation angeht, kann das BNS aber nur CDs für einzelne Länder lesen, das RNS-E hingegen DVDs für West bzw. Osteuropa.
Noname Radios würde ich nciht nehmen. Die Teile kosten meistens neu nicht wirklich viel weniger als ein gebrauchtes, aber neuwertiges RNS-E, dafür hat man aber ein China-Teil mit fragwürdiger Qualität ohne Support weder bei Audi noch in den meisten Foren. Wenn mal was kaputt geht, wie z.B. der Bildschirm oder die Lasereinheit des Laufwerks wird es schwierig werden, was zu reparieren. Das RNS-E hingegen lässt sich bestens reparieren, was beispielsweise Bildschirm oder Laufwerk angeht; es gibt auch viele Anbieter, die eine solche Reparatur online mit Einschicken anbieten. Ob die Chinaradios mit dem wirklich guten Soundsystem des A3 genauso perfekt zusammenarbeiten, wie die originalen Radios (bis auf das Chorus ) ist auch fraglich.
Wenn Du Deinen A3 mal verkaufen willst wird ein großes Navi zudem mit Sicherheit das Fahrzeug insgesammt aufwerten…
Außerdem schau Dir mal Rainers Erweiterungen am RNS-E an. Es gibt fast nichts, was nicht geht.
Mir persönlich würde die originale Optik besser gefallen, aber das ist natürlich wieder Geschmackssache.
Bevor ich mich ein Zubehörradio kaufen würde, würde ich eher ein USB-Interface ans vorhandene Symphony II anschließen. Das ist günstiger und sieht meiner Meinung nach besser aus.
Was mich am fremdradio halt anspricht dass es nahezu alles schluckt. Sprich videos, filme und musik direkt vom usb sind kein Problem. Angenommen ich investiere 500 für das rns-e. Wie viel muss ich dann noch drauf legen um nahezu den gleichen Funktionsumfang zu haben?
Wird m.E. nie mithalten können. Was für's RNS-E spricht ist sicherlich die einwandfreie Einbindung ins Auto, technisch als auch optisch, wobei letzteres ja Geschmackssache ist, aber da wird die Softlackfarbe sicher zu 99% passen Und das RNS kann auch schon recht viel, mit dem einen oder anderen Zubehör usw. Touch aber z.B. ist nicht. Von der magischen Anziehung auf die Diebe ganz zu schweigen, für x-beliebige Nachrüstnavis haben die eher kein Auge über, was sicherlich an den astronomischen Navi-Preisen der Auto-Hersteller liegt. 2400€ Aufpreis sollte das RNS-E bei meinem MJ09 kosten… und war da schon technisch eher rudimentär aufgestellt -.-
Was Fremdnavis angeht, kann ich dir nur den Rat geben, dir genau zu überlegen, inwiefern dich ein dicker Rahmen um ein 2-DIN-Standardgerät stören würde. Wenn es stört, und viele stört das sicherlich, mich eingeschlossen, ist die Auswahl sehr übersichtlich. Ohne Navi sind die Werkradios ganz schick, weil halt schlicht und bieder. Das Chorus kann, wie hier ja schon unterstrichen wurde, praktisch nix, außer dass deine rückwärtigen Lautsprecher in Rente gehen dürfen.
Alternativen: RNS-E, Zenec 3131D, diverse China-RNS… eins ist sicher, Kompromisse muss man immer eingehen.
PS: Der Thread-Titel liest sich wie "Umsteigen von Audi A6 auf A1…". Hast dir auch echt ausgesucht, dass teuerste Werksradio gegen das billigste zu tauschen
Das RNS-E an sich schlucht per SD Karte (bei Geräten mit "CD/TV"-Taste nur bis 4GB, kein SDHC) nur MP3 Dateien und dazugehörige Ordnerstrukturen. Andere Dateiformate aller Art können NICHT gelesen werden.
Hier mal eine unvollständige Aufstellung an Erweiterungsmöglichkeiten des RNS-E:
originale Freisprechanlage per Bluetooth (BT-Steuergerät, Kabelbaum, Mikrofon für die Deckenleuchte)
originaler CD-Wechsler im Handschuhfach (CD-Wechsler, evtl. neues Handschuhfach mit 1-DIN-Fach, Kabelbaum)
Zubehör DVD-Player im Handschuhfach
Zubehör DVB-T Tuner (auch zusammen mti einem DVD Player im Set möglich)
Front/Rückfahrkamera (siehe Profil von Rainer)
Hast Du bereits eine Bluetooth Freisprecheinrichtung ab Werk? Falls nein bräuchtest Du die Teile aus Punkt 1) um Dein RNS-E telefonierfähig zu machen. Wenn Dir das im Moment zu aufwendig ist, kannst Du die Telefonnachrüstung auch jederzeit nachträglich vornehmen.
Folgende Teilekosten kämen ungefähr zusätzlich auf Dich zu:
BT-Steuergerät 8P0 862 335 (nur eins mit Index aus der Liste nehmen, da nur bei diesen die Wählscheibe im RNS-E funktioniert)
in der Bucht ca. 150€
Meistens ist die kleine Bluetooth Antenne 8P0 035 503 E schon dabei.
Super vielen Dank schon mal für die Informationen. Das rns-e wäre der erste Schritt. Alles zusätzliche müsste ich dann schauen. Jetzt noch eine frage: das rns-e mit alu drehknöpfen ist also teurer?
Wie oben schon von a3-sportback-fan geschrieben, schau Dir ggf. meine Fotos und Videos im Profil an, dann siehst Du, was mit der RNS-E alles möglich ist.
Kannst mich auch anrufen.
Ja, ist es: ca. 50€, dafür sieht es aber deutlich frischer aus. (siehe Nachricht im Postfach)
Theortisch kann man für ca. 50€ auch an älteren RNS-E die Alulnöpfe nachrüsten, dafür muss man aber die Front abbauen und das ganze soll recht fummelig sein.
Doch. Die meisten DVB-T Tuner, die es als Zubehör zum RNS-E gibt haben zusätzlich einen USB-Eingang, den man sich ins Handschuhfach legen kann. Der Tuner an sich kann beispielsweise unsichtbar hinter dem Handschuhfach verstaut werden. Dann hat man zwar keinen DVD-Player, dafür aber mehr Platz im Handschuhfach und die Möglichkeit des Fernsehens und des Abspielens aller möglichen Dateiformate über USB. Die meisten Tuner lassen sich direkt über die Bedientasten des RNS-E steuern. Schaue Dir doch einfach mal die Beschreibungen einiger Geräte in der Bucht an, dann weißt Du, was Du alles damit abspielen kannst. http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p2050601.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.Xrns-e+dvb-t&_nkw=rns-e+dvb-t&_sacat=0&_from=R40
Das RNS-E an sich hat ja keinen USB-Eingang, sondern nur eine Art AV-IN, wie ein Fernseher. Dieser Eingang liegt auf der Rückseite des Geräts und man kann hier die ganzen Zuebhörprodukte wie DVB-T-Tuner oder DVD-Player anschließen.
Das ist zwar alles nicht gerade billig, man kann aber wenn man Interesse daran hat sein RNS-E nach und nach verbessern. Dafür hat man aber was qualitativ sehr hochwertiges.
Schon nicht schlecht, spricht aber bestimmt eher für dein Know-How als für das Gerät an sich
Was mich beim RNS-E am meisten nerven würde, ist die Blockade des Laufwerks durch die Navi-DVD oder gibt's da auch Abhilfe? Nicht, dass ich viel CDs hören würde, aber für längere Wartezeiten sind bei mir American Dad und sowas auf DVD-RW und die Musik auf der SD