Hallo,
auf Grund des altbekannten Leerlauf-Ruckeln beim 2.0 TDI wurde beim Freundlichen der komplette Motor gecheckt… Inkl. Auslesen der Messwert-Blöcke für PD-Elemente usw. Die ganze Prüfung lag dann nachher bei ca. 300€ mit dem Ergebnis, dass der Motor für seine 170.000 km in einem Top Zustand ist… Es wurde somit ausgeschlossen, dass der Fehler in diesem Bereich lag. Stattdessen wurde mir gesagt, dass das Problem wohl am Zweimassenschwungrad liegt.
Da der Wagen erst vor knapp 8 Monaten bei einem freien Händler gekauft wurde, bot mir dieser einen Austausch des ZMS und der Kupplung an. Die Kosten für Lohn und Material haben wir uns hierbei geteilt und ich landete inkl. ein paar kleinerer Reparaturen (Türschloss defekt, LWR rechte Seite defekt) bei knapp 1000€…
Ergebnis: Leichtes Ruckeln ist leider immernoch genauso da wie vorher… (vielleicht hat hier ja noch jemand einen Tipp für mich)…
Seitdem ich den Wagen abgeholt habe, vibriert nun seit der Reparatur irgendetwas bei bestimmten Drehzahlen. Vornehmlich im kalten Zustand des Wagens. Zuerst dachte ich an die Türverkleidung, da diese ja demontiert wurde um das Schloss zu tauschen. Doch hier war alles fest und selbst ein zusätzlichen Abkleben der Kunststoffteile mit Tape brachte keinerlei Abhilfe.
Ich kann das vibrieren nicht genau lokalisieren, somit kann mir auch leider keiner genau weiterhelfen ohne größeren Aufwand. Das Vibrieren klingt halt wie ein Kunststoff oder Metallteil und ist nur zu hören, wenn man im Fahrzeug sitzt. Es klingt als wäre es irgendwo Richtung Motorhaube, aber schon noch im Innenraum unter irgendeiner Verkleidung… Mehr links (vom Fahrer aus gesehen) als rechts…
Über jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!