Hallo,
ich hab mir letzte woche ein KW Gewindefahrwerk V1 gekauft und eingebaut. beim einbau ist mir aufgefallen, das wenn beide federteller auf gleiche restegwinde tiefe eingestellt werden mein auto an der vorderachse um 10mm schief steht. Hab schon an etlichen rum gemessen und festgestellt das die eine seite eben genau um die 10mm weiter einfedert. Habt ihr auch schon derartige erfahrungen mit gewindefahrwerken gemacht???
Hab mich auch schon direckt an KW gewendet und die wolltens erst auf Fertigungstolleranzen schieben. Das finde ich aber etwas unglabhaft da ich selbst im maschienenbau tätig bin und da 10mm ne ganze menge sind.
Hab ihnen auch schon ein zweites mahl geschrieben und dann meinten sie es könnte ja auch an fahrzeugtolleranzen liegen oder an unterschiedlicher gewichtsverteilung durch unterschiedliche ausstattung.
aber 10mm auf nur einer achse duch ausstattung???
Als lösung haben sie gemeint ich brauche es ja nur mit den federtellern ausgleichen.
Es ist ja auch nicht das erste Fahrwerk das ich von KW habe und bei den davor wenn ich es restgewinde gleich eingestellt habe waren die abstände alle bis auf ein oder zwei mm gleich.
Im moment bin ich grad ziemlich ratlos ob ich es wirklich auf die ausagen von KW beruhen lassen soll und einfach es mit den tellern ausgleichen soll.
Ich weiß nicht wies beim A3 ist, bei mir machts max. 5mm von rechts nach links bei gleicher Federtellerhöhe aus, aber beim Polo 6N2 ist mindestens 1cm Unterschied absolut üblich.
Also mein KW V1 ist auf den Millimeter genau gleich eingestellt auf beiden Seiten und der Wagen steht einwandfrei gerade, da kannste ne Wasserwaage aufs Dach legen und nachgucken ^^
Steht der Wagen an den restlichen drei Ecken gleich?
Soll heißen, hast du an beiden HA die gleiche Höhe und nur auf der VA einen Unterschied von 10mm pro Seite?
@devil666:
Was gabs denn bei dir für Probleme mit KW, dass du gleich so sauer warst?
dämpfer hinten platt (öl auslauf) nach nicht mal 20tkm (war leider kein einzelfall da kumpel das gleiche beim Golf 4 auch hat) und dann die Mail von KW bzw Kulanzregelung - nix los hätte ich das vorher gewust hätte ich jetzt ein FK im auto das hätte die Hälfte gekostet …
Ok, das mit dem Händler ist verständlich, weil du dort ja auch gekauft hast.
Mit den zwei Jahren ist natürlich so ne Sache, irgendwo wird bei jedem Anbieter ne Frist gesetzt und die liegt meistens bei zwei Jahren.
Die Erfahrung jedoch zeigt, dass dies schon kulant behandelt wird.
Welche Variante ist denn das, im schlimmsten Fall braucht man doch nur neue HA Dämpfer, sollte doch mit Kompromiss usw. klappen oder?
v1 ist das und das mit den ha Dämpfer weiß ich nur sind das ca. 250€ die Dämpfer + einbau ohne kulanz und das passt mir nicht wenn ich ihnen die alten alten schick sollen sie die überhohlen für xx€ wie es z.b. Billstein auch macht bei meinem Kumpel haben sie sie auch ersetzt und er mußte noch 100€ zahlen (in der Garantie) … naja beim nächsten teuerem FW wird es Bilstein oder billig FK
gefahren bist ja ein stück oder? vill setzt es sich wenn nicht. gebe ich dir echt recht 10mm ist schon ne menge. wenn das gewinde geschnitten wird liegen vill mal 2-3 mm unterschied drin aber keine 10mm meine meinung wenn das gewinde mit ner cnc gemacht wird stimmt es sicher auf 0.5 mm aber mit sicherheit.
KW war mal echt hammer jeder hatte eins drin aber dass es so schlecht geworden ist kann ich mir irgendwo kaum vorstellen.
In der Variante 1 sind das Patronensysteme, die kann man nicht reparieren oder überholen, die müssen ersetzt werden.
Preis liegt aber bei den Dämpfern unter 100,- Euro/Stück und dann hast du komplett neue.
Wenn das kurz über der Garantie ist, kann man da meistens noch handeln a la 2 für 1 oder so.
Bei Bilstein musste der Kollege 100,- Euro während der Garantie zahlen- da hätte ich mal richtiog Ärger gemacht, wieso hat man dann Garantie?
War bei dir der Dämpfer komplett im Eimer mit allem Öl raus?
Euch ist schon klar, dass hier von teilweise unter 5mm Höhenunterschied die Rede ist, ja? Falls die Fläche, auf der das Fahrzeug steht nicht 100%ig gerade is, ist die Lastverteilung auch nicht mehr gleichmäßig und die ganze Messerei führt zu nichts. In einem Stück betonierte Flächen sollten sich zum Messen am besten eignenen, da hier die Ebenheit durch die Schwerkraft weitestgehend gegeben sein sollte, zumindest wenn der Beton ausreichend flüssig war.
Man kann trotzendem allenfalls versuchen ein Mittel zwischen verschiedenen Messungen zu finden und ggf. eine Tendenz erkennen. Das nur mal so vorneweg.
Meiner (KW Variante 3) steht bei exakt gleichem Restgewinde im Mittel aber auch nicht gleichmäßig im Radhaus, denke die Abweichungen sind so ca. ±5mm. 1cm kommt mir auch schon recht viel vor.
An den Fertigungstoleranzen des Gewindes liegt das ganze aber definitiv nicht! Da bewegen wir uns mit Sicherheit im zehntel mm Bereich. Viel eher kommen da denk ich die Federhärten in Frage, vllt kennt da jemand die Toleranzen.
Weis jemand wie die Lastverteilung im Fahrzeug überhaupt is? Hängt der Motorblock mit Getrieben mittig und werden die Aufnahmen gleichmäßig belastet? 50kg Differenzlast machen da sicher schon ein paar mm aus…
Ansonsten würd ich sagen, kommt es nicht drauf an, dass das Restgewinde an jedem Dämfer das gleiche is, sondern darauf, dass das Auto gleichmäßig auf der Straße liegt.
Also das Fahrzeug steht bei mir in der werkstat aufm betonierten boden und der sollte eigentlich gerade sein. Ich habs auch schon auf anderen geraden Flächen stehen gehabt und immer das selbe ergebnis gemessen.
An der gewichtsverteilung denk ich auch nicht das es liegt dafür müssten zugroße gewichtsunterschiede auf der vorderachse sein und die fahrzeuge sind da heut zutage relativ gut ausbalangsiert. Schon wegen fahrverhalten un so.
Die hinterachse passt wunderbar nur vorne is schief.
Also ich denk das es die Federn sind. Des dumme is blos das des bei KW keiner hören will. Die schieben des auf alles andere. Bin irgendwie schon ein bischen enttäuscht. War mit meinem letzten KW super zufrieden. Auch wenns mal probleme gab, hab ich an KW gschrieben und die haben mir gleich weiter geholfen. Das ist allerdings schon zwei jahre her wo ich das letzte mal was gehabt habe.
Weis jetzt gar nicht was ich machen soll. Bin kurz davor das ichs wider zurück schick. habs ja immerhin noch nicht mal ne woche
Du hast dir die Antwort selbst gegeben, es liegt an deinem Wagen.
Wäre es eine Feder oder ein Dämpfer, so wäre es unmöglich, dass die HA gleich steht und die VA unterschiedlich.
Wenn es ein Problem an diesen beiden Bauteilen gäbe, dann würde sich dies immer diagonal auswirken und nicht explizit an einer Ecke.
Soll heißen, dein Fahrzeug ist einfach an der VA auf einer Seite schwerer als auf der anderen, kommt durchaus vor- sogar bei Porsche ist das so.
Andere Möglichkeit wäre nur noch, dass z.b. auf einer Seite der Dämpfer nicht 100%ig im Radträger steckt.
Das wird nichts bringen, eingebaute Fahrwerke werden nicht zurückgenommen.
Was ich machen würde- anrufen und das Problem schildern.
Wenn dir niemand helfen kann, dann einfach nach nem Termin fragen und dort vorbeifahren.
Sollen die Jungs dort sich das ansehen und dir am Fahrzeug erklären, was das Problem ist.
Ich weiß nicht, woher du kommst und welcher Weg das für dich wäre aber danach hast du wenigstens Sicherheit und Ruhe.
des kann schon sein das sich des leicht auf die hinterachse auswirkt, aber der stabi hat da auch noch ein wörtchen mit zureden. der versucht ja die achse gerade zu halten und die karosserie verwindet sich ja ein bischen auch. Ich glaube das das kaum spürbahr auf der hinterachse ist.
Habs grad nochmal gemessen, da ich ja seit freitag damit unterwegs bin, ob sichs nicht ein bischen gestzt hat.
Jetzt sinds glücklicher weise nur noch 5mm.
Der Stabi hat zumindest mal an der VA gar nichts mit der Höhe zu tun, weil er am federbein ansetzt, die Höhe jedoch über die Feder festgelegt wird.
Stabi kommt also nur in Betracht, wenn die Befestigungspunkte davon unterschiedlich sind, was der Fall wäre wenn die Gehäuse ungleiche Längen hätten.
Dazu wäre es so, dass wenn VA 10mm Unterschied hat, dann kann die HA nicht gleich stehen, egal ob Stabi oder nicht- soviel Kraft kommt dort nicht an.
Wenns jetzt nur noch 5mm sind, dann wirds ja schon besser und könnte allmählich in der Toleranz liegen.
Wie Vorredner schon sagten, es kommt auf die Höhe und nicht der Stellring an, Fahrzeuge, die auf Radlast vermessen wurden, stehen danach auch immer schief.
Trotzdem sollte man das zumindest mal hinterfragen, könnte ja auch anderen interessieren.
ja etz nehmen wir mal an wir haben immer noch die 10mm und es ist bloß auf der vorderachse schief. wenn ichs dann vorne ausgleiche würde es ja hinten schief werden wenns an der Karosserie liegt. Da würde man ja nie beide achsen gerade bekommen
Exakt, dann liegt das aber am Fahrzeug und da kann kein Fahrwerkshersteller was dafür.
Wenn der Wagen Serienhöhe hat, dann fällt das nicht so auf aber wenn das tiefergelegt wird, dann schon…