@Silent
Wenn ich auf der Kupplung stehe ist mir das piepegal. Vor allem das Drücken ist aber wichtig. Vor allem muß man Sinter für normales Fahren feiner dosieren können UND gleichzeitig geht sie meist auch sauschwer.
Vor Eonen bin ich paar mal einen aufgetunten G60 mit Sinter gefahren und die ging butterweich und hatte einen erfüllbaren Schleifpunkt. Das war wirklich super. Alles andere was ich als Sinter danach gefahren bin war mittelschwer bis schwer ätzend. Digitales Kuppeln bei einer Durchfahrt durch wahlweise München, Köln, Dortmund, Hamburg & Co. schlaucht mehr als 2x Nordschleife fliegend.
Das ist was anderes als paar mal rund um Bad Säckingen oder St.George zu fahren…
Schön wäre es, wenn wir hier endlich mal jemanden hätten der etwas zum einen 7kg EMS erzählen könnte
Hä? Ist ein 7kg EMS nur unmerklich anders als das originale ZWS? Wozu ist so ein Schwunkrad da (soweit klar) Nur warum eigentlichb aut keiner in Sportmodellen EMS? Oder Steckt das irgendwo bei Quattro, M oder AMG ab Werk?
Sonst liest man öftersmal von irgendwelchen "Geräuschen"? Rascheln usw.?
Habe letztens an meinem BMJ 3,2 ein kaputtes ZMS durch ein Sachs PerformanceKit organisch mit EMS ersetzen lassen. Seit dem stinkt mein Auto regelmäßig nach Kupplung und das Getriebe macht Geräusche, der ganze Antriebsstrang ist verstärkt hör- und spürbar geworden.
Aber all das hatte ich so erwartet. Die Gewichtsdifferenz von ZMS (~ 14 kg) zu EMS (~ 7 kg) merke ich nur leicht in einem schnelleren Hochdrehen des Motors im Leerlauf. Beim Fahren ist es ohne merklichen Einfluß. Schneller oder stärker wird der Motor dadurch nicht.
Aber wenn eine Leistungssteigerung geplant ist, sollte das Auto durch die Kombination EMS + Sachs Performance dafür gut ausgelegt sein. Falls ich nochmal einen Kompressor oder Turbo nachrüsten sollte, wär ich schon mal auf der sicheren Seite. Ich meine gelesen zu haben, daß diverse Tuner auch genau diese (und weitere) Änderung an den VR6 Motoren vornehmen.
ZMS hat mehr Masse, welche als Motorbremse wirkt und Schwingungen dämpft. Diese bremst halt wenn der Motor hochdrehen soll. Weiterhin ist das ZMS ja torsionsgedämpft durch Federn. Das ist Vorteil wenn es um Schwingungen dämpfen geht, Nachteil jedoch bei der Belastbarkeit.
Und genau wegen der Belastbarkeit gibt es ab gewissen Leistungen Probleme mit dem ZMS.
Also ich rate jedem zu einer Spec3 mit einem Stahl EMS, wenn da später auch Leistung ran soll.
Ich fahre das selbst in meinem 8l und das fährt sich wie Serie. Absolut keinerlei Probleme.
Das hört sich ja gut an, meine Spec war im genauen Vergleich (Spec Stufe 3 und Sachs Performance gefedert Sinter nebeneinander gelegt) nicht so gut verarbeitet und hat auch ein wenig "billiger" ausgesehen und das Fidanza EMS würde ich auch nicht unbedingt einem 6Gang fahrer raten.
Macht dein Stahl EMS keine "rassel" geräusche im Stand? Wenn nicht dann werde ich bald zu so einem Stahl EMS wechseln da mich das gerattere schon extrem stört, hört sich an als würde der Motor ohne Öl laufen
Das "gesündeste" EMS für das 6 Gang ist immernoch das 8kg EMS, aber auch das Gewicht schafft keine Abhilfe, die Geräusche sind weiterhin da, da die Torsionsdämpfung ja immernoch fehlt
Geräusche wirst du mit jedem EMS haben. Aber es ist absolut kein Vergleich vom Alu auf das Stahlrad. Das ist schon deutlich leiser und mich stört das nicht.
Gemoddetes (Federn) ZMS wäre doch ein Traum. Dann mach ich halt kein bis 600Nm optimiertes EMS, sondern bis 480Nm ZMS. Mit vorsichtigen 12kg und die Leute würden das dem Hänlder aus der Hand reißen.
Ich begreif es wirklich nicht, warum es sowas nicht gibt. Das originale ZMS spackt doch schon nicht selten bei Leuten die ab Werk mit der TT-S Leistung fahren. "Geht mal garnicht."
Kupplung/ZMS und Kraftstoffsystem sind doch ein beliebtes Thema bei VAG
Das hier schon erwähntes optimiertes ZMS gibt es angeblich nicht mehr, weil die veränderten Feder nicht die erwartete Haltbarkeit hatten. Daß sich da trotzdem bis 2012 auch nichts mehr getan hat ist echt eine Schande der VAG-Tunerszene
EDIT:
Um welche Teile genau handelt es sich bei 3rd part ZMS für den A3/S3?
Als ich letzte Woche beim Chiptuner war hatte ich das Vergnügen sein eigenes Auto (Seat leon Cupra), gleiche Maschine wie der S3, mal fahren zu dürfen, und zwar weil er die Sachs Sportkupplung verbaut hat, nicht die Sinter sondern die Organische, in Verbindung mit dem originalen ZMS, also was Sachs unter Seriennahem Fahrverhalten versteht würd ich mal gern wissen.
Er hat mir im Vorfeld schon gesagt dass das Auto extrem schlecht anzufahren geht weil die Kupplung sauschwer geht, und so wars dann tatsächlich… man drückt auf nen Holzklotz und wenn man langsam mit dem Druck auf dem Pedal nachlässt drückt das Pedal einem richtig gegen den Fuß weil die Kupplung rauswill… Ich bin ein paar mal vor und zurück angefahren, das ist echt ein Scheiss. Wenn ich das meiner Freundin geben würd und sie in den Stadtverkehr schicken würd die hätt Muskelkater.
Wie da erst die sinter ist will ich mir gar nicht erst vorstellen…
Daher rate ich von sowas ab. Kauft ne Spec. Das fährt sich echt wie Serie und man bekommt diese nicht klein. Kollege ist damit 1/4meile mit dem S3 und 540Ps gefahren. ohne Rutschen oder sonstige Ausfälle!
lol iceman… hast wunderschön eine "schwere" kupplung beschrieben, hat aber NICHTS mit sinter vs organisch zu tun. vom haltepunkt jedoch schreibst du nichts. kA, wie die kupplung vom s3 8P ist, aber wenn ich aus meinem s3 8L in den 2010er punto evo meiner freundin einsteige, kommt mir die kupplung vor, als hätt sie keinen widerstand. im 2011er megane ihrer mutter das selbe. meine celica hatte auch eine vergleichsweise schwer zu drückende kupplung.
noch ein vergleich: bin letztens mit dem is200kompressor eines bekannten gefahren mit helix organic kupplung mit jun EMS (6,5kg) und die war auch net sonderlich schwer zu drücken trotz "sportkupplung". dass sie relativ wenig schleifpunkt hat und ich den wagen dadurch 1x abgewürgt hab wegen zu wenig gas beim anfahren und zu schnellem einkuppeln steht auf einem anderen blatt :D. (sinterkupplung hat noch weniger bis kaum schleifpunkt)
mit bisschen gefühl und übung kann man aber auch eine sinterkupplung schleifen lassen zum rangieren/langsamen rollen. quietscht dann halt
und ne doppelscheibenkupplung rasselt wenn sie ausgekuppelt ist. (celica gt-four, anderer kollege)
Sofern noch interessant (Thread ist älter, ich weiß) bei mir wurde eine Stage 3 EMS(Stahl) von Spec verbaut.
Am liebsten würde ich die Kupplung direkt rausholen und wegschmeissen,
wenn der Lader Druck macht fängt der komplette Wagen an zu Vibrieren ist die Leistung vorhanden (ab 3500u/min) fährt sie sich wirklich normal.
Der Schleifpunkt ist vorhanden nur ziemlich schwer zu handhaben da das Kupplungspedal knüppel hart ist.