[8P] Umbau schalter auf dsg 2.0tdi

Moin Leute,

Ich spiele schon sehr lange mit dem Gedanken meinen 8p 2.0tdi auf dsg umzubauen.
Eines vorweg, ich bin mir darüber im klaren, dass es am Ende billiger kommt mir einen anderen wagen zu kaufen, aber darum geht es mir nicht. Es geht mir ums Schrauben und den spaß an der sache. Ich war das letzte halbe jahr im vw werk baunatal in der dsg Analysewerkstatt zum praxissemester und habe deshalb etwas Erfahrung mit den doppelkupplern.

Zu meiner frage nun. Welche weiteren anbauteile sind notwendig um das dsg zum laufen zu bringen? Pedallerie antriebswellen etc. Ein getriebe habe ich bereits sehr günstig geschossen.
Wenn jemand eine Ahnung hat, bitte melden!
Danke

Du brauchst einen anderen Anlasser, die Schaltkulisse muss getauscht werden, die DSG Kulisse hat eine Magnetspule drin, also auch hier muss etwas verkabelt werden.
Keine Ahnung, welchen Aufwand du betreiben willst, das DSG kann man auch mit den Schaltpaddel am Lenkrad bedienen, dazu musst du das LSG ggf. noch tauschen.

Ich denke nicht, dass das ein Kindergeburtstag ist. Wenn du einen alten BKD hast, wird die rechte Antriebswelle mein DSG nochmal mit einem Zwischenlager abgefangen, Beim Golf Plus mit BMM Motor geht die Welle ohne Zwischenlager durch, ich hab das dann bei meinem A3 auch ohne Zwischenlager zurechtgebaut.

Meine Baustelle war das: http://www.a3-freunde.de/forum/t140276/8P-Nie-wieder-einen-2-0TDI-16V.html

Mein A3 läuft immer noch fehlerfrei und problemlos, jedoch steht bei solchen Arbeiten der Aufwand nicht im Verhältnis zum Nutzen.

Was ist mit der Kommunikation zwischen Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät? Momentenanforderung, Kickdown, Schaltbeeinflussung,… zudem ist das Getriebe OBD-relevant. Da brauchst Du ein anderes Motorsteuergerät, denn über Applikation lässt sich da, soweit ich weiß, nichts machen. Wenn Du einen Motor hast, für den es kein DSG gab, könnte es, sein, dass das so gar nicht funktioniert.

Die Motoren sind alle gleich. Beim DSG muss nur ein Nadellager in die vorhandene Bohrung der Kurbelwelle eingebaut werden, weil sonst die Wellendichtung der Antriebswelle des DSG in Mitleidenschaft gezogen wird.
Also die Welle des DSG Getriebes wird in der Kubelwelle zentriert und gehalten.

Das Motorsteuergerät wird mit VCDS angelernt. Das kann man direkt auswählen, ob es für DSG oder Schaltgetriebe arbeiten soll. Die Kommunikation erfolgt über K-Line und Can. Natürlich muss das nachverdrahtet werden. An das DSG geht schließlich auch ein Leitungssatz.