mein TÜV läuft nächsten Monat ab und ich muss deswegen bald dorthin. Das Problem ist:
Ich habe das VW-Update, welches man ja machen soll aufgrund des Abgasskandals, nicht durchführen lassen. Zu oft habe ich schon von ausfallenden AGR-Ventilen gehört. Und da mein A3 mit 186 Tkm nicht gerade jung ist, würde ich gerne diesen erhöhten Verschleiß am AGR aufgrund des Updates vermeiden.
Gibt es denn bereits bekannte Fälle wo das Auto beim TÜV nicht durchgekommen ist weil das Update nicht drauf ist? Angeblich soll es ja Pflicht sein, nur Frage ich mich wie das geprüft werden soll?
Ob man damit momentan schon durch die HU fällt weiß ich noch nicht. Ich denke solange dir das KFBA noch nicht mit stilllegung gedroht hat ist alles gut (am besten fragst du mal beim tüv selbst nach). Aber ehrlichgesagt wirst du um das Update früher oder später sowieso nicht drumherum kommen, da die ja nun doch schon anfangen widerwilligen autofahrern mit stilllegungen zu drohen… die sind auch durchaus berechtigt da das fahrzeug nachgewiesenermaßen ja die typgenehmigungen aufgrund illegaler software (und damit nicht eingehaltener abgaswerte mit denen sie zugelassen wurden) nicht zutreffend sind und verfallen…
Über Sinn und Unsinn brauchen wir uns da nicht unterhalten… kein Fahrzeug hält auf der straße die abgaswerte der typgenehmigung ein… aber VW hat eben den Bogen durch eine bewusst manipulierte software doch deutlich überspannt.
Eigentlich dürfen alle VW dieselfahrer froh sein, dass sie ihr fahrzeug überhaupt noch bewegen dürfen. Rein theoretisch wäre das KBA berechtigt mit sofortiger wirkung die typgenehmigungen aufgrund von manipulationen zu widerrufen und somit wären diese fahrzeuge alle nichtmehr zugelassen… warum sie es nicht machen? das wäre ja ein noch größerer arschfick für alle kunden als es eh schon ist…
Natürlich ist das eine absolute schweinerei… aber theoretisch hat sich VW um das problem zu kümmern und nicht der staat… eigentlich müsste VW alle fahrzeuge zurücknehmen, was sie in den USA auch tun aber hierzulande nicht… da VW nach wie vor der Meinung ist dass die Abschalteinrichtung in der EU legal ist.
Wie auch immer… Angst um dein AGR darfst du sowieso nicht haben… .die gingen auch vor dem update beim VW konzern schon oft genug in die fritten… und wenn es nach dem update passiert, dann wäre es in den nächsten 30tkm sowieso passiert.
Und rausfinden tun die das ganz leicht -> das ding wird sowieso für die AU an den OBD tester gehängt (+endrohrmessung die ja seit 2018 jetzt wieder bei jedem erfolgt) und dann ist auch der softwarestand zu erkennen… und der muss über einer bestimmten nummer sein: ist er das nicht, hat er kein update drauf ganz einfach…
eigentlich kann man nur mal wieder sagen DANKE deutschland… während bald fast neue euro5 diesel nicht mehr in die innenstädte fahren dürfen die nicht mehr als 6l diesel/100 verbrauchen, darf ich weiterhin mit meiner fast 20 jahre alten euro3 schleuder mit 6 zylindern und nem verbrauch von MINDESTENS 12l/100 (bei stadtverkehr) die luft verpesten aber hauptsache die stickoxide machen vor den umweltzonengrenzen halt und bleiben auch schön draussen wie es sich gehört hust hust
amazinq hat alles schön zusammengefasst und fast alles gesagt. Defekte an AGR Ventilen oder Ähnlichem gab es schon lange VOR dem Update.
Angst um seinen Motor oder Anbauteile muss man nicht haben. 99 % der Motoren laufen nach dem Update mit einem neuen AGR Ventil vollkommen problemlos, die Ausfälle liegen im Promillebereich, wir reden hier von Millionen Fahrzeugen die von der Aktion betroffen sind!
Was auch kaum einer weiß: Es gibt ab Datum Update 2 Jahre volle Kulanz auf Motorteile wie AGR, Einspritzung, Injektoren, Partikelfilter, usw… eine genaue Liste haben die Händler geschickt bekommen… Also muss man sich nicht wirklich Gedanken machen, bei welchem anderem Hersteller gibt es nach 7 Jahren oder mehr noch 100 % Kulanz auf ein Verschleißteil wie das AGR Ventil?
Ich hab TÜV im Januar ohne Update bekommen. Die 18 monatige Frist war bei mir noch nicht abgelaufen und daher war es unproblematisch.
Ab dem ersten Brief von Audi in dem steht dass ein Update für dich verfügbar ist, hast du 18 Monate Zeit.
Wie der TÜV das prüft?
Ganz einfach, über das TÜV Testgerät dass sie an deine OBD-Buchse anschließen. Dann ploppt eine Meldung auf deren Display ob der Wagen innerhalb oder ausserhalb der 18 Monate ist.
=> innerhalb 18 Monate = TÜV-Plakette erteilt
=> ausserhalb 18 Monate = keine Plakette
Ich komme soeben vom TÜV und mir wurde die Plakette leider aufgrund des fehlenden Updates nicht gegeben. Hatte gehofft es noch weiter hinauszögern zu können…