ich habe jetzt schon eine Weile hier geblättert, aber noch nicht so richtig die passende Antwort gefunden. Daher hier direkt mein Problem:
Fahre einen A3 1.6 Attraction, BJ 11/2007. Habe ihn in 08/2008 mit 8.000 km gekauft. In 11/2009 (damals grad mal 17.000 km gefahren) hat mich die freie Werkstatt nach dem Winterreifen draufziehen darauf hingewiesen, dass das Tragbild der HA nur noch 40% beträgt und sie dringend einen Austausch der Bremsscheiben/Klötzer empfiehlt. Der TÜV würde das Auto in dem Zustand nicht durchwinken. Bin daraufhin wieder zum Audi-Händler, um da mal kritisch zu hinterfragen, wieso nach nur 17.000 km an der Bremsanlage schon was gemacht werden muss. Der Audi-Mensch hat sich das Tragbild ebenfalls angeschaut und gemeint, dass die freie WS wohl total übertrieben hat und das Tragbild völlig in Ordnung sei. Dass Rost ansetzt, ist klar, ich wäre Stadt- und Wenigfahrer, da wäre das mit dem Rostansetzen eh noch stärker ausgeprägt als bei Vielfahrern. Aber für den TÜV sieht Audi keine Probleme. So weit, so gut - 2 Experten, 2 Meinungen.
Jetzt steht nach 3 Jahren der erste TÜV an. Und in Kürze werd ich dann ja wohl vom TÜV ´ne direkte Ansage bekommen.
Jetzt meine Frage: Ist es normal, dass das Tragbild der HA nach nur 20.000 km so hinüber ist? Ich fahre, wie gesagt, wenig und das Auto steht auch schonmal ein paar Tage ungenutzt vor der Tür. Mir ist schon klar, dass die freie WS durchaus nur, um mich mit einem Austausch der Bremsscheiben/Klötzer abzufetten, solche Hinweise geben könnte, aber was ist, wenn sie recht hat? Falls der TÜV das bemängelt, habe ich bei Audi eine Chance auf Garantieleistung? Habe noch Garantie bis 2011. Aber Bremsen sind ja dann doch eher dem Verschleiß zuzuordnen und dürften nicht unter die Garantieleistung fallen…
Ich hoffe, ihr könnt mich hier mal etwas erleuchten, damit ich in den nächsten Tagen beim TÜV vorbereitet bin.
Sind die Scheiben eingelaufen? Rost auf dem Rand ist normal. Mach doch mal Bilder von den Scheiben und stell sie online. Wie sieht es mit den Verschleißgrenzen aus?
Also wenn nach 17tkm die Bremsbeläge runter sind, könnte man es noch verkraften (wobei es wirklich schon extrem wäre). Wenn jedoch nach 17tkm die Bremsscheiben runter sind, stimmt etwas nicht.
Wenn der TÜV etwas bemängelt, dann kostet dich ein weiterer Besuch nur eine geringe Gebühr und nicht die volle TÜV-Gebühr.
Streiche mal mit deinen Fingern über die Scheiben und fühle ob ein deutlicher "Grat" zu spüren ist.
Ggf. würde ich eine freie Werkstatt (keine Kette) aufsuchen die einen sauberen, aufgeräumten Eindruck macht und Mitglied der Innung ist. Die alten Teile kannst Du dir aushändigen lassen.
Wenn jedoch AUDI schon sagt, dass die Bremsen noch in Ordnung sind, dann würde ich einfach damit zum TÜV fahren.
Mein Auto war vor ca 2 Wochen beim TÜV. Es ging auch alles durch, nur hat er mir als "Auflage" verpasst, dass ich in 10tkm die Bremsscheiben tauschen muss, da diese stark korodiert seien. Ich fahre fast ausschließlich 2x die Woche Langstrecken und dann steht das Auto einige Tage im Freien. Klar setzt dann Rost an, aber nur oben am Rand.
Sollte ich dem TÜV doch soweit glauben und die Dinger (nach dem Winter) tauschen? Ich mein der TÜV hätte ja nix davon wenn er nen Mangel erfindet. Auch wenn die Freundlichen bei denen mein Auto zum TÜV war gleich direkt tauschen wollten…
Was beim TÜV abgeht ist manchmal nicht nachzuvollziehen. Meine hat auch Rost an den Kanten, an den alten Scheiben habe ich mir sogar Rostsplitter in den Finger gerammt.
Die neuen Scheiben haben an dem Bereich eine Art "Lackierung" um genau das zu unterbinden wo halt nicht der Belag anliegt.
Die "Rostschicht" auf den Scheiben habe ich nach einem Tag im Regen auf dem Land.
Mache Dir da mal keine Sorgen. Ein größeres Problem könnte es geben wenn die Beläge über längeren Zeitraum an den Scheiben anliegen. Dann spricht man von einer anderen Korrosion als Flugrost und das Resultat sieht man an der Scheibe, wenn sich kleine, tiefe "Löcher" in dieser befinden.
Dürfte sich eher an der HA abspielen. Also wenn man nicht gerade am Gefälle parkt, Gang rein, Reifen Richtung Bordsteinkante und das wars. Keine Handbremse anziehen (auch wenn es mir schwer fällt)
Auch hier wäre ein Bild der Scheiben interessant… Was heisst schon "stark korrodiert"?? Der Rand ist doch immer mit Rost behaftet, das schränkt die Funktionalität der eigentlichen Reibflächen aber in keinster Weise ein.
Erst wenn die Auflageflächen der Klötze tiefe Riefen, Risse oder (speziell hinten) Rost aufweisen, der sich nicht wegbremst, dann wäre es mal Zeit für neue Scheiben.
Oder natürlich, wenn die Verschleißgrenze erreicht/überschritten ist…
Hi, danke erstmal für euer Feedback. Foto hab ich nur eins, das mir meine freie WS letzte Woche gemacht hat. Ist leider nicht die beste Qualität, aber evtl. erkennen die Profis was? Da ich auch keine Ahnung habe, wie man hier Fotos postet, hier der link:
Okay… das ist was anderes.
Es ist normal dass nicht der Bremsbelag bis zur Scheibenaussenkante reicht und immer etwas "unberührt" bleibt. Aber das ist nicht normal wie ich finde. Hier bleibt ja fast 50% der Scheibe unberührt…
Je nach Verschleiß der Scheibe muss diese ersetzt werden (davon gehe ich nun aus). Und die Beläge natürlich auch. Scheint so als wenn sie schief abbremsen (festsitzende Führungsbolzen?). Ist das auf beiden Seiten gleich?
Woher kommst Du? Dann kann sich das mal evtl ein "versierter" A3-Freund anschauen…
Edit: hier siehst Du mal wie sie aussehen sollte. Der Grad am Scheibenbremsenrand sollte nur ein paar Millimeter betragen, da halt die Bremsbeläge den Großteil der Scheibe "packen" muss. http://www.a3-freunde.de/galerie/index.php?p=album&bid=210545
Ich habe kein Foto parat aber meine sahen niemals so verrostet aus! Aber nichtmal annähernd. Was kann mich denn erwarten wenn ich die 10tkm vom TÜV überschreite, bzw kann ich da ein 2. Gutachten erstellen lassen von jmd der keinen Profit will?
Dann kannst du auch gleich neue drauf machen lassen.
So teuer sind die beim 1.6 auch wieder nicht. Glaub nicht das dir da jemand ein Gegengutachten erstellt und dafür 10€ verlangt.
Erfinden wird der TÜV wohl keine Mangel.
Bei den Bremsen sollte man nicht sparen.
Die Scheiben sind fertig und die Beläge musst du auch tauschen! Die Werkstatt sollte sich auch den Sattel anschauen. Die jetzigen Belägen können nicht richtig sitzen.
Ok, also neue Bremsen werden wohl fällig sein. Die Frage ist jetzt nur, ob es Verschleiß ist oder ein technischer Mangel. Bei einem Mangel könnte ich ja im Rahmen der Garantie an Audi herantreten.
Wenn ich das richtig auf dem Bild sehe, hat von der Mitte des Reibring bis nach außen kein Verschleiß stattgefunden, deswegen ist die Sache verrostet! Es kann also nicht am Verschleiß liegen. Die Beläge liegen wohl nicht komplett auf.
Hallo!
Kann mich den Vorrednern nur anschliessen! Die Bremse ist fertig! Warscheinlich ist es das altbekannte Problem, dass die Führungen in den die Bremsbacken laufen sollen, total verdreckt sind, so dass sich die Beläge nicht sauber und vollflächig an die Scheibe anpressen können. Das gleiche Problem hatte ich bei meinem A3 auch. Habe die ganze Sache selbst gemacht (Kosten für ATE Teile mit "lackieren" Bremsscheiben ~120 Euro). Ganz wichtig ist, dass man die Führungsbahnen wirklich gründlich sauber macht. Habe das mit einem Flachschaber gemacht, bis das blanke Metall zum Vorschein kam. Stahlbürste kann manchmal zu wenig sein, da man dann nicht sieht wie "dick" die Rostschicht wirklich ist. Auch die Führungsbolzen müssen in dem Zusammenhang geprüft und eventuell defekte Dichtungsbälge ausgetauscht werden. Wenn einer der Bolzen Fest sein sollte, kann das Tragbild schon mal so Aussehen wie bei dir! Bei mir waren es eindeutig die total vergammelten Führungsbahnen. Da hatte wohl so mancher Salzreicher Winter seine Spuren hinterlassen. Seit ich das alles gemacht habe, "trägt" die Scheibe wieder sauber und vollflächig.
Nicht vergessen beim Wechslen der Beläge: Werkzeug zum Bremskolbenrückstellen (Drücken und gleichzeitig drehen!) besorgen! Kostet nicht die Welt und erleichtert die Sache ungemein. Kolben immer ganz zurückdrehen.
Hallo zusammen, ich bin zwar erst azubi zum kfz-mechatroniker arbeite aber in einer audi/vw vertragswerkstatt und kann euch definitiv sagen, dass die scheibe auf dem bild definitiv fertig ist, wobei es nach nur knapp 20.000 km nicht normal ist! Zum wechsel der scheiben/beläge, müsst ihr die führungen der beläge unbedingt abschleifen, damit der ganze rost, bzw. bremsenstaub weg geht, da die beläge sonst nicht richtig sitzen, außerdem braucht ihr bei den bremsen hinten unbedingt das besagte werkzeug, da es sonst nicht funktioniert bzw ihr den bremskolben beschädigt (teure reperatur, ansonsten sind die bremsen beim audi a3 leicht zu wechseln, außerdem solltet ihr die radnabe auch abschleifen wenn ihr die scheiben unten habt!!
Hallo, vielen Dank nochmal für eure zahlreichen Antworten, möchte euch das Ergebnis des TÜV nicht vorenthalten. Ich habe die Werkstatt, die mich auf das Thema Tragbild aufmerksam gemacht hat und auch die Audi-Werkstatt völlig außen vor gelassen und bin zu einer dritten unabhängigen WS gegangen. Der TÜV hat mir ein mängelfreies Fahrzeug bestätigt und die Plakette ohne weitere Auflagen erteilt. Stellt sich mir nach den Antworten hier ja jetzt die Frage, ob der TÜV blind war oder das Thema wirklich anders einschätzt…
Wie schon erwähnt, was der TÜV manchmal macht, kann man nicht nachvollziehen. Vorallem wenn es einen offensichtlichen Materialverschleiß gibt.
Ich kenne zwei Fahrzeuge wo nach einer Begutachtung (nach einem Autounfall) der Selben Fahrzeuge von fahrlässige Gefährdung gesprochen wurde, obwohl der Wagen 2 Wochen vorher beim TÜV war und der die Wagen ohne Mängel hat durchkommen lassen.