Hallo,
zu meinem Fahrzeug, ein a3 8p 2.0 tdi mit einem BKD.
Ich habe vor paar Wochen ein Ölwechsel+ Filter durchgeführt. Luft, Innenraum, Kraftstofffilter und auch den Ölfilter.
Folgendes war passiert, nach diesem Service und rund 50 Km, ging WÄHREND der Fahrt bei mir die Abgaskontrollleuchte an, es gab keinen Leistungsverlust und das Fahrzeug ist und war auch in keinem Notlauf, somit kann ich den Ladedruck ( zu hoch/ zu niedrig) ausschlissen. Nach einem kurzem Blick unter die Haube, stellte ich fest, dass bei der AGR am oberen verbindungsstück der Ansaugbrücke, Öl siffte. Fehler war eine undichtigkeit der AGR ( der Dichtung), die ich sofort ersetzt habe. Nach dem Neustart des Motors blieb die Lampe aus, aber nach paar Km und 10 min ging sie wieder während der Fahrt an. Allerdings gab es diesmal keinen Ölaustritt, weder bei der AGR, der Drosselklappe oder sonst wo. Die Drosselklappe ( Zahnräder der Klappe sind ganz), funktioniert einwandfrei und der Motor geht auch ruhig aus, daher kann man dieses Bauteil ausschlissen.
Heute war ich nun in einer freien Werkstatt und habe den Fehler auslesen lassen.
Es war folgender Fehler vermerkt:
Abgasregelung:
AGR Durchfluss zu gering
Wir haben natürlich versucht den Fehler zu löschen, hat auch geklappt und nach Neustart des Motors blieb diese Lampe auch aus. Mit guten Gedanken bin ich auf in den Tag gefahren allerdings ding diese Lampe vorhin wieder an. Kein Ölaustritt.
Dank der Hilfe von google, weiß ich dass dieser Fehlercode enstehen KANN, durch Falschluft von unterschiedlichen Bauteilen. LLM kann falsche Werte liefern, so dass die Sollwerte der AGR unterschritten werden… ect und andere Theorien hab ich schon durchgelesen. Solche Ursachen für diese Fehlermeldung tretten doch aber nach sofortigen starten des Motors auf, sprich die Lampe leuchtet auf und geht nicht mehr aus, oder ? Die Lampe ging bei mir während der Fahrt an, im Teillastbetrieb > 2000 U/min, dort wo die AGR offen ist.
Wenn es der LLM sein sollte, würde diese Lampe doch sofort aufleuchten/ garnicht ausgehen, nach dem Löschen der Fehler, korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Die einzige plausible Vermutung, die ich gelesen habe, bei einem zu hohen Motorölstand kann eine Ölverstopfung in den Leitungen zwischen AGR und dem Turbo entstehen, die bei hoheren Lasten die AGR nicht mehr schlissen lässt.
Leider hab ich mich Ungeschickt bei dem auffüllen des Öls angestellt und schon "etwas" viel Öl reingekippt. Jetzt bei betriebswarmen Motor, steht der Ölstand ca. 5 mm über max.
Die AGR hab ich schon mehrmals gereinigt - Verbesserung nur im Verhalten des Fahrzeugs, die Abgaskontrollleuchte leuchtet immer noch.
Habt Ihr noch Ideen was es sein könnte?