[8P] TDI BKD - AGR Durchfluss zu gering

Hallo,

zu meinem Fahrzeug, ein a3 8p 2.0 tdi mit einem BKD.
Ich habe vor paar Wochen ein Ölwechsel+ Filter durchgeführt. Luft, Innenraum, Kraftstofffilter und auch den Ölfilter.
Folgendes war passiert, nach diesem Service und rund 50 Km, ging WÄHREND der Fahrt bei mir die Abgaskontrollleuchte an, es gab keinen Leistungsverlust und das Fahrzeug ist und war auch in keinem Notlauf, somit kann ich den Ladedruck ( zu hoch/ zu niedrig) ausschlissen. Nach einem kurzem Blick unter die Haube, stellte ich fest, dass bei der AGR am oberen verbindungsstück der Ansaugbrücke, Öl siffte. Fehler war eine undichtigkeit der AGR ( der Dichtung), die ich sofort ersetzt habe. Nach dem Neustart des Motors blieb die Lampe aus, aber nach paar Km und 10 min ging sie wieder während der Fahrt an. Allerdings gab es diesmal keinen Ölaustritt, weder bei der AGR, der Drosselklappe oder sonst wo. Die Drosselklappe ( Zahnräder der Klappe sind ganz), funktioniert einwandfrei und der Motor geht auch ruhig aus, daher kann man dieses Bauteil ausschlissen.

Heute war ich nun in einer freien Werkstatt und habe den Fehler auslesen lassen.

Es war folgender Fehler vermerkt:

Abgasregelung:
AGR Durchfluss zu gering

Wir haben natürlich versucht den Fehler zu löschen, hat auch geklappt und nach Neustart des Motors blieb diese Lampe auch aus. Mit guten Gedanken bin ich auf in den Tag gefahren allerdings ding diese Lampe vorhin wieder an. Kein Ölaustritt.

Dank der Hilfe von google, weiß ich dass dieser Fehlercode enstehen KANN, durch Falschluft von unterschiedlichen Bauteilen. LLM kann falsche Werte liefern, so dass die Sollwerte der AGR unterschritten werden… ect und andere Theorien hab ich schon durchgelesen. Solche Ursachen für diese Fehlermeldung tretten doch aber nach sofortigen starten des Motors auf, sprich die Lampe leuchtet auf und geht nicht mehr aus, oder ? Die Lampe ging bei mir während der Fahrt an, im Teillastbetrieb > 2000 U/min, dort wo die AGR offen ist.
Wenn es der LLM sein sollte, würde diese Lampe doch sofort aufleuchten/ garnicht ausgehen, nach dem Löschen der Fehler, korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Die einzige plausible Vermutung, die ich gelesen habe, bei einem zu hohen Motorölstand kann eine Ölverstopfung in den Leitungen zwischen AGR und dem Turbo entstehen, die bei hoheren Lasten die AGR nicht mehr schlissen lässt.

Leider hab ich mich Ungeschickt bei dem auffüllen des Öls angestellt und schon "etwas" viel Öl reingekippt. Jetzt bei betriebswarmen Motor, steht der Ölstand ca. 5 mm über max.

Die AGR hab ich schon mehrmals gereinigt - Verbesserung nur im Verhalten des Fahrzeugs, die Abgaskontrollleuchte leuchtet immer noch.

Habt Ihr noch Ideen was es sein könnte?

Die Lampe geht immer nur an, wenn im Teillastbetrieb gefahren wird. Nach jedem Motorneustart ist sie solange aus, bis wieder im TL-Betrieb gefahren wird und Abgas zugefüttert werden soll.

Schau dir den Messwertblock 3 an, dann weisst du, wann das AGR angesteuert wird und wann die Lampe kommt.

falls dass agr noch gut ist ( was icg vermute) kann es docg nur der Durchgang zum turbo sein, oder vielleicht die ansaugbrücke (die ist ja auch immer ziemlich verdreckt)

mfg

Nein, das stimmt nicht. Bei vielen ähnlichen und auch diesem Problem ( allerdings andere Ursachen), bleibt die Lampe nach dem Start an.

Wenn deine Lampe dauerhaft gleich nach dem Motorstart an ist, dann wird dein AGR nicht (zu keinem Zeitpunkt) betätigt. Schau dir den Schlauch an, der vom AGR Ventil zu der Unterdruckbox am Wasserkasten geht (links von der Batterie).

Ist der Schlauch ganz, könnte die Membran in der AGR Unterdruckdose defekt sein. (Mit einer Unterdruckpumpe / oder dem Mund kannst du das testen.)

Am Öl liegt es auf alle Fälle nicht.

  1. Es sind keine Leitungen, zwischen dem AGR und dem Turbo.
  2. Das AGR hat mit dem Turbo gar nichts zu tun.

Richtig ist, dass das Abgas vor dem Turbo direkt aus dem Krümmer abgeführt wird. Und das geschieht auch nicht über Leitungen, sondern über ein einziges dickes Rohr. Das Rohr verstopft nicht, sollte hier Öl drin stehen (was ich nicht denke), würde das da durchgelasen werden.

Die typischen AGR Verstopfungen treten erst dort auf, wo Öldämpfe und Abgase zusammentreffen und das ist im AGR Ventil selber und in allem, was danach kommt, also Ansaugbrücke und Luftkanäle im Zylinderkopf.

Du schreibst in deiner Erklärung, dass Ölverstopfungen das AGR nicht mehr schließen lässt… was denn nun?! Ein nicht geschlossenes AGR Ventil ist zweifelsfrei offen und kann demnach keinen Fehler verursachen: "Abgasrückführung Durchfussmenge zu gering"


Ich habe mein AGR schon sehr lange verschlossen, sodass eben dieser Siff nicht mehr auftritt. Damit hatte ich diese Abgaslampe im Kombiinstrument auch an.

Ich habe das letzte halbe Jahr intensiver damit zugebracht, die Rückführung ganz rauszuprogrammieren, sodass das MSG kein Abgas mehr verheizt. Ich habe zur Veranschaulichung ein Video macht… nicht schön oder aufregend, aber das Wichtigste wird gezeigt.

(Der Kabelbinder am AGR Steuerschlauch ist nur zur Veranschaulichung drin)

Das heißt doch dass der Fehler immer noch aktiv ist nach dem Motorstart, wenn eben die Lampe nicht aus geht?
Also sollte dann doch die Lampe ausgehen sobald der Fehler behoben ist oder muss ich nachträglich den Fehlerspeicher löschen lassen?

Ich werde mich gleich an die Arbeit machen. Wie prüfe ich die Membrane mit dem Mund?

Der Fehler würde im Kombiinstrument selber gelöscht werden, wenn das AGR fehlerfrei arbeitet. Im MSG bleibt er aber als sporadischer Fehler drin stehen, bis er gelöscht wird.

… saugen :biggrin: (an dem Gummischlauch, den ich im Video mit einem Kabelbinder dicht gemacht habe.)

Saugen… okey und woran merke ich ob die Membrane funktioniert oder eben defekt ist?

Na du merkst doch, ob der Druck in der Dose hält. Wenn du Luft reinschnappen lässt, Knallt das Ventil mit einem metallischem "Plopp" zu.

Hab die AGR erneut ausgebaut und geschaut, nichts eigenartiges erkennbar.

Beim Saugen an diesem Anschluss konnte ich nichts feststellen, es wurde die Luft aus diesen zwei kleinen gegenüberliegenden Löchern der AGR angesaugt. Daraufhin hab ich mit den Fingern diese zwei Löcher zu gedrückt und gesaugt am Unterdruckanschluss, nichts, es war nicht möglich zhu saugen.

Ein klappen oder eine bewegung im AGR war nicht festzustellen.

Außerdem:
Ich war Heute im Bremerhaven ( nähe Hannover bis Bremerhaven), es waren ca 190 Km fahrt die ich mit 160- 200km/h durchgeheizt war. Alles in einer Tour, ohne Pause und bei der Ankunft habe ich, bevor ich den Motor ausgeschaltet habe, die AGR + Ansaugbrücke angeschaut. Es gab keinerlei Ölaustritt, eigenartig ist, die Ansaugbrücke war lauwarm. Ich denke wohl das AGR ist fertig mit der Welt.

Was sind eure Meinungen?

Wenn du an dem Anschluss saugst, öffnet das Ventil. Ich hab meins gerade vor mir liegen… welche zwei Löcher meinst du?

Ich meine damit die Referenzluftbohrungen. Hab die hier mal markierungen gesetzt.

Hier nochmal http://www.polo9n.info/Foto/picupload-deus-violentia-10836-1904.jpg

Sobald ich diese zwei Löcher zu drücken mit den Fingern und dann am Unterdruckanschluss sauge, kommt keine Luft und am AGR tut sich auch nichts, wenn die Löcher frei gelassen sind und ich am Anschluss sauge, wird nur Luft aus diesen zwei Löchern angesaugt.

Dann ist das Teil im Eimer. Wenn ich an dem Teil hier vor mir sauge, dann muss ich keine Löcher zuhalten, es funktioniert einfach so.

Nur ist es sehr dreckig… so viel Bremsenreiniger hab ich gar nicht da… :biggrin:

Was passiert denn im normalfall oder was sollte denn passieren wenn das Teil funktionsfähig ist und man an diesem Anschluss saugt?

Dann zieht es den Bolzen, den du auf deinem Foto siehst, von rechts nach links in die Dose.

Achso okey… Ich werde mir die AGR wohl demnächst mal neu bestellen :confused:

Kostet ja sicher nicht die Welt… oder du nimmst meins… Ich hab es vom Motorumbau übrig. Oder du nimmst die elegante Variante… ich programmiere es dir raus… und du lässt das einfach drin. Damit hasst du ein sauberes Ansaugsystem. (für immer)

:biggrin:

Zur Lösung:> Neue AGR gekauft. Ebay neu für 55 €. Fehlerspeichen ausgelesen. Und jetzt ruhe im Karton seit 300km

Hallochen a3 Freunde,

ich habe das selbe problem mit der Motorkontrollleuchte fahre schon damit über 1000km und kein Leistung Verlust etc. Fehler auslesen ergabt folgendes: Abgasrückführung Durchsatz zu klein. Darauf hin wurde das AGR Ventil gereinigt und der Fehlerspeicher gelöscht. Nach einigen km ging die MKL wieder an :frowning: … Also wieder zum Fehler auslesen der wieder das selbe anzeigte. Zur Notlösung wurde eine neues AGR Ventil eingebaut und der Fehler gelöscht. Nach 20km ging die Leuchte an und nach 10 weiteren km ging sie wieder aus :slight_smile: Also dachte ich das der Fehler endlich behoben wurde , aber nein … nach etwa 100km ging sie wieder an und anschließend nach 60km wieder aus … Hat einer vielleicht eine Ahnung was es sein kann??? Bin um jeden Vorschlag dankbar.

Zu meinem Fahrzeug: Audi A3 8p 2.0 tdi 140 PS bj 09/2003 Laufleistung:170.000 km