[8P] Tagfahrlicht in Xenon-Look

Hi!

Ein Bekannter von mir hat nen S3 8P mit original Tagfahrlich von Audi.
Hab jetzt in der Wiki gefunden das da "Typ P21WSLL(12V/21W)" Lampen verbaut sind. Gibt es solche Lampen auch im Xenon-Look? also leicht bläulich?

mfg NamelessOne

Meinst du das S6 TFL? So bläuliches Xenon ist bei neuren Baujahren glaub ich garnicht mehr zugelassen…vllt kann @t00i weiterhelfen.

du meinst sicher so etwas:
http://www.fuers-auto.de/p21w_mtec_a3_tfl.jpg

da kaemen in frage:
http://www.fuers-auto.de/index.php?cat=c600_Kugellampen.html

  • MTEC Super White -blau- P21W
  • MTEC Super White -metal- P21W
  • Super White ChromTop P21W
    (tuev haben die varianten allerdings alle nicht)

gruss,
tom

Ok werd das mal so weiter geben :slight_smile:
Danke!

mfg NamelessOne

Ich hab die von MTEC bei mir verbaut, sehen echt gut aus :slight_smile:

http://carcrew.de/gallery2/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=1148

Na wenn sowieso ohne Tuev, dann lieber in LED-Technik!

(Ist der Rennleitung seit 2006 auch nie aufgefallen!)

Gruss a3carbon

das schaut aber ganz schoen schwach aus.
und da waer das allgemeine problem bei led wieder.
erst teure teile erreichen die staerke von kugellampen.

gruss,
tom

@t00i was kosten denn die? sind die schon bestellbar?

grüße

Mag sein das diese LED´s etwas schwächer wie die Glühlampen sind, sehen aber in der Realität wirklich schön und heller als auf dem Foto aus!

Natürlich gibt es auch hier das "Problem" mit der Lampenausfallkontrole, was aber mit geeigneten Widerständen problemlos zu beseitigen ist.

Auch sind diese LED´s, mit ca. 25€ pro Stück, mit den billigeren ebay LED´s nicht zu vergleichen.

Also ich bin mit diesen völlig zufrieden, sie fallen auf und sehen bei näherer Betrachtung richtig edel und nicht übertrieben oder irgendwie aufgesetzt aus.

Gruß a3carbon

Also die LED Lösung finde ich echt mal schick!
Was für Widerstände eignen sich, damit ich keine Fehlermeldung "Lampe defekt" bekomme? Ist es Kompliziert dies umzusetzen?

Gruß Max

Also den genauen Ohm-Wert weis ich jetzt leider nicht. Habe die passenden Widerstände dort her bezogen wo ich auch die LED´s her habe.
Quelle: www.hypercolor.de

Die Umsetzung ist leicht! Einfach jeweils den Widerstand an die Anschlußdrähte der Fassung parallel anschließen. Am besten mit Abgreifklemmen. Genügend Platz dafür hat man in den Anschlussdosen der Scheinwerfer.

Gruß a3carbon

Super… Thx.
Werd mal mein bestes versuchen und mein neues Baby nach vorne bringen :wink:

Hi,

kann man diese Lampenkontrolle eigentlich nicht irgendwie anders lösen, in dem man im Steuergerät die erwarteten Prüfwerte für die jeweilige ändert? weil so hätte man nämlich auch gleich den Effekt des geringeren Stromverbrauchs und somit auch Spritersparnis genutzt, anstatt das mit einem Widerstand wieder zunichte zu machen.

Zum Thema LED-Tagfahrlicht für den 8P bin ich schon länger auf der Suche nach brauchbaren Lösungen. Leider bisher erfolglos… :frowning:
Die Idee mit dem Steuergerät find ich gar nicht mal so übel - hatte auch schon daran gedacht die Bord-Software an meine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Jedoch konnte ich diesen Plan mangels Zeit und Erfahrung bisher nicht umsetzen…
Aber zurück zum Thema: LED's.
Ich hab recht gute Erfahrungen mit LUXEON LED's gemacht. 2 Davon (jeweils 1 Watt) hab ich an meinem Fahrrad anstelle der Glimm-Birnen-Beleuchtung eingelötet. Das Ergebnis ist wirklich genial. Sauberes Licht, extrem hell und sparsam im Energieverbrauch.
Es muss doch möglich sein solche LED's auch im Tagfahrlicht einzusetzen…?

Gruss, Soeren

hi.

hatte damals genau das vor und wollte es von meinem freundlichen deaktiviren lassen.

soweit ich mich noch daran erinnern kann sagte man mir das die sogenannte "kaltlichtdiagnose" zwar abstellbar ist, es sich jedoch nicht nur alleine auf den tagfahrlicht-stromkreis bezieht und somit dann auch die überwachung der stromkreise für die rückleuchten, blinker, usw. mit deaktiviert würden.

Und das wäre doof, wenn mal ein rücklicht oder blinker ausfällt und man es nicht mehr anhand des boardcomputers merken würde.

gruss a3carbon

Geht ja nicht um das deaktiveren, sondern um Anpassung des Schwellwertes.

weiss inzwischen jemand ob und wenn ja, wie das geht? man braucht dazu doch sicher so ein vag com zum programmieren. oder anders gefragt, an welchem byte steht der schwellenwert? :wink:

Das Problem wurde doch bereits angesprochen.
Wenn die Überwachung aus nur einem "Kreis" besteht, wird es wenig nutzen den
Schwellenwert zu ändern, da dies einer Abschaltung gleich käme. Zumindest nehme
ich das mal an :biggrin: