Ich habe mit meinem Audi wegen meines Fahrverhaltens oft Probleme, dass die Batterie zu leer ist und das Auto nicht mehr anspringt.
Ich fahre sehr wenig und meist nur in der Stadt. Mein Service hat es mir so erklärt, dass mit der Batterie alles in bester Ordnung ist, aber ich so wenig fahre bzw wenn ich fahre dann so kurz dass die Lichtmaschine in der Zeit weniger lädt, als verbraucht wird. Und so wird die Batterie immer leerer und leerer. Längere Fahrten kommen bei mir höchstens ein mal im Monat vor.
Es ist nix am Auto was irgendwie Ruhestrom zieht.
Und so kommt es dass das Auto schon nicht mehr anspringt wenn es mal eine Woche steht. Jedes mal ADAC rufen nervt. Ich habe leider keine Garage um es an ein Ladegerät anschließen zu können.
Gibt es denn Starthilfe Geräte die mein Auto dann trotzdem zum laufen bringen? Die die der ADAC immer mit hat reichen nie aus. Die müssen immer ihr Auto anschließen. Danke!
Hier nochmal was ich für eine Batterie habe, definitiv ausreichend für einen 2.0 TDI.
Meine Freundin fährt mit ihrem Golf 5 alle 2 Wochen mal kurz durch die Gegend und die Kiste springt immer sofort an …
Wie wurde der Ruhestrom denn gemessen ?
Wie wurde die Batterie geprüft ?
Wenn der ADAC mit seinem Booster Pack schon nichts mehr ausrichten kann, dann kann ich es umso weniger glauben das die Batterie wirklich noch OK ist, bzw kein Verbraucher dran hängt !
Mess doch mal bitte die Spannung an der Batterie bevor du Startest … ggf. sogar wenn du Startest und achte mal auf die Werte.
Das kann ich leider nicht sagen, kenne mich damit nicht aus. Ich hatte das Auto einmal in der Vertragswerkstatt, die haben nix gefunden und dann nochmal bei einem speziellen Batteriedienst, die ebenfalls nichts gefunden haben. Die Erklärung war dann eben wie oben gegeben, dass durch die häufig sehr kurze Nutzung (oft kaum mehr als 10km) die Batterie nach und nach immer ein Stück leerer wird, bis sie so leer ist dass das Auto nicht mehr anspringt.
Wenn es mal eine Woche am Straßenrand steht, kann ich schon beinahe damit rechnen, dass es vermutlich nicht anspringen wird bzw. rödelt es dann schon ordentlich, bevor es anspringt.
Ich muss mal gucken, ich habe eine am Radio angeschlossene Bluetooth-Empfängerbox sowie vom Vorbesitzer noch eine Art externe Festplatte im Kofferraum (das war bevor es USB-Sticks im zweistelligen GB-Bereich gab). Die stecke ich beide mal ab. Habe die oben genannten Servicepartner aber auch drauf hingewiesen und die meinten, das hat damit nix zu tun bzw. dass kein Strom gezogen wird in Ruhe.
Mir ist das auch alles schleierhaft. V.a. da die Batterie erst zwei Jahre alt ist.
Wenn die Batterie bzw. die Lichtmaschine tatsächlich in Ordnung sind, sollte dein Nutzungsverhalten kein solch gravierendes Problem darstellen.
Ich dem Fall würde ich tatsächlich auch auf irgend einen latenten Verbraucher tippen.
Um diesen ausfindig zu machen oder das Problem stärker einkreisen zu können, würde ich trotz allem noch mal den Ruhestrom der Batterie messen…dann aber nach und nach die einzelnen Sicherungen ziehen/stecken usw. während ich die Anzeige vom Meßgerät im Auge behalte…das sollte evtl. Aufschluß geben.
Dann frage ich mich, was die beiden Werkstätten gemacht haben, bei denen ich das Auto wegen genau dieser Sache hatte, und die beide bescheinigt haben, es wäre absolut nichts zu finden.
Es steht eh wieder Service an. Da gehe ich eben nochmal woanders hin und sage gleich dazu die sollen mal sehen ob sie was zur Batterie finden.