Ich besitze einen Audi A3 Sportback; EZ 2009; Benziner 1.8 T mit jetzt 118 TKM; Bei 114 TKM wurde die letzte Inspektion beim A Händler gemacht, ebenso wurden alle Inspektionen zuvor beim A Händler durchgeführt;
Nach einer längeren Fahrt (200KM) fiel mir am Ziel auf , dass im Motoraum laute Klappergeräusche zu hören waren. Der herbeigerufene Engel konstatierte Steuerkettenproblem. Nach dem mein A3 zum Freundlichen transportiert wurde stellte der als Ursache auch Steuerkettenproblem fest, die getauscht werden muesste. Der Motor sei in Ordnung. Es wird aber noch eine Kompressionsprüfung durchgeführt.
Meine Frage nack Kulanz wurde erstmal abgelehnt, da im Computer kein Hinweis dazu zu finden wäre und bei 6 Jahren und > 100 TKM keine Kulanz mehr gewährt wird. Nun habe ich hier im Forum von der Werkstatt Service (Rückruf) 15D8 gelesen, der bei mir nie durchgeführt wurde.
Weis nun jemand ob dieser Service für mein Modelljahrgang und Motor relevant ist ? Und hat dieser Rückruf mit Steuerkettenproblemen zu tun, die im Nachgang auftreten können wenn der Service nicht durchgeführt wurde ?
Hab den gleichen Motor wie du, gebaut Juli 08…
meine Steuerkette hab ich gestern getauscht um genau das zu verhindern. Hat auch schon geschliffen, also gerade rechtzeitig.
Serviceaktion müsste bei deinem genauso gelten… genau sieht man das aber nur anhand der Fahrgestellnummer.
Bist du dir sicher dass der Rückruf nicht gemacht wurde? Dann würde ich Audi kontaktieren und mich darauf berufen!!! Zur Not mit Anwalt, die Chancen stehen gut dass sie dann Kosten übernehmen müssen. Audi hat ja Motorschäden billigend in Kauf genommen wenn sie von der Aktion wussten und diese trotzdem nicht durchgeführt haben! Übersehen geht nicht, man wird mit Ausrufezeichen darauf hingewiesen wenn Rückrufe nicht abgearbeitet sind.
Wenn der A3 aber sowieso scheckheftgepflegt ist, sollte wenigstens noch etwas Kulanz drin sein…
Aber erstmal das mit der Aktion klären… am besten mit dem Kundenservice.
Der Freundliche hat mir nochmal versichert, dass mein Motor anhand der Fahrgestellnummer keinen Werkstatt Service (Rückruf) 15D8 benötigt. Es wäre in seinem Computer nicht sichtbar. Nun gut, dann wird das wohl so sein. Anderweitig Kulanz wäre auch nicht möglich. Immerhin darf ich das Mobi. Auto so lange fahren, bis die Reparatur beendet ist. Eine bisher durchgeführte Kompressionsüberprüfung war offensichtlich in Ordnung.
Nach 3 Wochen habe ich am heutigem Freitag mein repariertes Auto vom A Freundlichen abgeholt. Kulanz gab es nicht.
Der Anruf, zwecks Abholung kam schon am Montag. Da ich aber auf Reisen war, verständigte man sich darauf, dass ich meinen PKW am Freitag abhole und das Mobilitätsauto bis Freitag behalten dürfte. Das Klackern der Kette ist nun nicht mehr zu hören. Zu Hause angekommen mit meinem reparierten PKW staunte ich aber nicht schlecht, als ich auf meinen Kilometerstand schaute. Die Differenz zwischen Kilometerstand auf Rechnung und Auftragsbestätigung beträgt 2100 KM;
Ist das üblich, dass bei dem Austausch der Steuerkette die Probefahrt 2100 KM beträgt ?
Hast du den km-Stand bei Abgabe und Abholung jeweils notiert? Ansonsten handelt es sich möglicherweise nur um einen Tipp-/Ablesefehler zwischen AB und Rechnung vom Freundlichen…sind auch nur Menschen…
Habe dasselbe Modell, auch BJ 2009. Wie teuer war denn der Steuerketten/Spannertausch? Ich glaube fast, die meisten 1.8TFSI kommen irgendwann in den Kilometerbereich und müssen mit Steuerkettenproblemen rechnen. Meiner hat "erst" 75k runter. Mal schauen, wie er sich weiter entwickelt. Die 15D8 betraf meinen A3 auch nicht. Hast du Ölverbrauch?
Nun ja immer meckern geht ja auch nicht. Nach meinern Kulanzanfrage wegen Steuerkette bei dem Werk habe ich nun einen netten Rücklauf bekommen, dass 50 % der Arbeitskosten übernommen werden. Sich Regen bringt Segen kann man da nur sagen.
Die 50% die Audi jetzt übernimmt, hast du ja bereits in das "hervorragende" Longlife Öl investiert, also haben sie trotzdem genug verdient Inklusive dem Öl, dass du fleißig nachschütten musstest…
Hast einfach noch Glück gehabt das der Motor zu retten war. Eine AT Maschine kostet nur Material weit über 5 Mille… + Einbau. Da sind 50% immer noch viel Geld.
Konnte meine zum Glück noch rechtzeitig selbst wechseln, nur Steuerkette und alle Kleinteile ca. 200 € , dazu 5 Liter feines 5W40 für 25 € und Filter 15 €.
Nun ja wenn man solcherlei Reparaturen selber durchführen kann für 200 Euro, Hut ab, das kann ich nun nicht. Da bist Du wohl vom Fach.
In der Tat bin ich im Nachgang noch froh, dass der Motor nicht als Ganzes betroffen war. Befürchtet hatte ich es schon, da ich ähnliche Erfahrung mit meinem PKW zuvor A4/1.8 (ohne Turbo) machen durfte. Auf der Autobahn ist der mir Nichts dir Nichts heruntergefahren und das war es dann, Motor kaputt, wirtschaftlicher Totalschaden.
Gott sei Dank ist es dieses Mal halbwegs gut ausgegangen. Nach der Reparatur bin ich nun auch auf Festintervall 15TKM, 5W40 umgeschwenkt.
Hallo Dirk
Da ich selbes Modell, mit selben BJ und 76000km habe werde ich schön langsam nervös.
Habe zwar Jahreswechsel Öl und die 15D8 und ein komplettes Scheckheft ,es ist aber eventuell besser es vor dem Motorschade machen zu lassen.
Frage: Was die Reperatur gekostet ?? und welche Motornummer hast Du ??
Besten Dank für Deine Mühe