Hat jemand Erfahrung mit folgemdem Problem… Mein Steuergerät hinten rechts ist aufgrund eines Wasserschadens hopps gegangen. An dem Steuergerät hängt unter anderem die ZV und die Wegfahrsperre. Mein A3 steht jetzt in einer freien Werkstatt, es wir vermutet das ein Defekt der Heckscheibenwaschanlage (ein Teil des Scheibenwassers ist wohl innen an der Verkleidung entlang gelaufen ) vorliegt. Es kam wohl zum Kontakt mit dem Steuergerät / Kombistecker, Der Kombistecker hat sich in das Steuergerät "eingebrannt", Schmauchspuren sind zu erkennen… Vielleicht hat ja jemand eine Idee wo die Feuchtigkeit noch herkommen könnte oder einen ähnlichen Fall erlebt.
Ich denke nicht, dass der Wasserschaden einen solchen Brand verursacht.
Das sieht eindeutig nach einem Steckkontakt aus, der einfach keine Federkraft mehr hatte und somit locker war.
Also vielleicht könnte auch Wasser den Kontakt korrodiert haben und dann war ein hoher Übergangswiderstand da, aber stelle dir mal selber die Frage, wie oft du die Wisch-Wasch Funktion der Heckscheibe nutzt.
Hallo,
bzgl. der Feuchtigekeit (sofern es ein Wasserproblem ist)
hatte mal ein ähnliches Problem. Scheibe wurde ausgebaut und wieder eingeklebt. Leider erfolgt die Einklebung nicht 100% so dass Wasser eingetreten ist und bei mir die Alarmanlage ausgelöst hat. Ebenfalls zeigte mir das FIS zeitwiese Heckklappe offen an…
Es sind Spuren von Feuchtigkeit in diesem Bereich zu erkennen. Ist es denn überhaupt bauartbedingt möglich das da was in den Bereich laufen kann? Meine Heckscheibenwaschanlage hat schon längere Zeit vorher nicht richtig funktioniert (nur ein schwacher Strahl, eventuell ist die Hälfte vorbei gelaufen). Wie mir die Werkstatt berichtet hat, soll es schon öfter beim A3 zu diesem Problem gekommen sein. Hat jemand noch weitere Infos / Ideen? Ich hätte noch ein Bild vom defekten Steuergerät, wie kann man das denn noch hier einfügen? Danke euch…
Das Rätsel ist gelöst. Auslöser waren die schon längere Zeit verstopften Düsen der Heckscheibenwaschanlage. Durch den Hohen Druck ging ein Großteil des Scheibenwischwassers vorbei und hat sich dann im Bereich des Steuergerätes gesammelt. Den Wasserverlauf konnte man schön sehen. Ob nun ein Direktkontakt da war oder nur die Verbindung korrodiert ist bleibt ein Geheimnis. Die Düsen wurden per Hochdruck frei geblasen, mit der Nadel von außen hätte also auch nicht viel gebracht. Also immer schön drauf achten das der Srahl hinten gut raus kommt, sonst wird es wie bei mir schnell teuer. Wieder was gelernt. Hat jemand eine Idee ob man das über die Teilkasko einreichen kann? Brandschaden, etc. - Schmauchspuren sind ja deutlich zu erkennen.
Ein Brandschaden ist es nur, wenn sich das Feuer aus eigener Kraft hätte ausbreiten können. Stecker sind aus einem Material, was aus Sicherheitsgründen eben nicht brennt, sondern nur verkokelt.
Ich denke daher nicht, dass die Steckverbindung als Brandschaden abgerechnet werden kann.