ich fahre einen Audi A3 8P Sportback von 2006 mit serienmäßiger Standheizung, die mir bisher auch immer gute Dienste geleistet hat. In diesem Sommer habe ich (natürlich) versäumt die Standheizung regelmäßig in Betrieb zu nehmen. Jetzt, wo es wieder kalt draußen ist, musste ich bei der Inbetriebnahme festellen das die Standheizung nicht mehr heizt. Weder über Fernbedienung noch über Bordcomputer-Programmierung oder FIS-Einschaltung. D.h. die Heizung läßt sich einschalten und reagiert, auch die Anzeigen sind normal und ich höre auch den Lüfter, nur leider wird es nicht warm. Weder im Innenraum noch der Motor. Was ist da los? Etwas Rauch (bläulicher Qualm?) ist mir aufgefallen und der "typische" Verbrennungsgeruch, aber das war's auch schon. Was kann ich prüfen? Vielleicht Glühstift defekt?
Gruß
Tim
Hallo, habe das exakt gleiche problem. Bin nur noch nicht dazu gekommen ihn in die Werkstatt zu bringen.
War aber schon dort und laut Diagnosegerät sind die Glühstift(e)defekt. Ich muss dazu sagen dass ich keine Standheizung über Motor sondern über den normalen Vorheizer habe. (Webasto- NICHT nachgerüstet)
Ansonsten komplett gleiche Sympthome. Ich kann per Fernsteuerung oder Timer aktivieren, er lüftet auch aber warm wirds nicht.
Von Qualm oder bläulicher Rauch hab ich allerdings nichts mitbekommen.
Bei meiner original Audi-Standheizung war sowohl schon einmal die Umwälzpumpe defekt (Innenraum wurde nicht warm, Innenraumgebläse lief aber die vorgegebene Zeit), sowie die Brennkammer (da rührte sich gar nichts mehr). Das alles übrigens bei regelmäßigen Gebrauch!
Man man man … ihr sollt die doch auch immer Sommer nutzen is ja auch ne Lüftung!! Ne im ernst die Standheizung soll im Sommer mindestens einmal im Monat laufen, frag nich warum, denn ich weis es auch nicht aber dann läut sie im Winter 100%.
war bei meinem 8l auch so. Nach 3 bis 4 Jahren ist die Brennkammer durch (2 mal bei mir!). Es gibt Haarisse und es kommt Kühlwasser in die Kammer die verdampfen und es gibt Ablagerungen und schon steht das Ding.
Meist qualmt das Ding vorher beim Starten aber nicht immer.
Hallo A3-Freunde,
vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge.
Ich habe noch mal genauer hingeschaut. Also ich denke die Heizung springt an, der Brenner (?) tut seinen Dienst (zumindest deute ich die Geräuschkulisse so) und der Lüfter läuft auch. Aber es wird im Inneraum auch nach 20 Minuten nicht warm. Ich vermute also das die Umwäzpumpe (für's Kühlwasser, oder?) nicht läuft. Das werde ich am Wochenende versuchen zu kontrollieren (Sicherungen und so weiter). Was für ein Fabrikat ist serienmäßig überhaupt verbaut? Eberspächer oder Webasto?
Wenn alles nichts hilft gehts danach zum Freundlichen. Darauf freue ich mich schon! Der Freundliche sicher auch
Es kann ja wohl nicht sein das diese ganze teure deutsche Wertarbeit nur 4 Jahre hält. So alt ist der Wagen noch gar nicht. Im Fahrwerk sind auch schon wieder die Querlenker "locker". Das hatte ich schon ausreichend bei meinem früheren A4. Vieleicht beim nächsten Mal doch ne andere Marke? Oder alle drei Jahre einen Neuwagen?
Tim
So, hab nachgesehn.
Verbaut ist Webasto TT-V in meinem Diesel. Jetzt werd ich mich mal drunterlegen und schauen wo das Teil genau sitzt und wie man da ran kommt. Vermutlich läuft die Umwälzpumpe nicht. Hat die Pumpe eine eigene Sicherung? Oder gibt es nur eine für die ganze Standheizung?
Gruß
Tim63
Nur so ein Tipp zur Fehlersuche.
Wenn die Umwaelzpumpe defekt ist, dann funktioniert die Standheizung in der Regel wenn der Motor lauft, da dann vom Motor das Wasser durch die Standheizung gepumpt wird.
Auch wuerde die SH bei ausgeschaltetem Motor nur maximal einpaar Minuten laufen, bis sie sich wegen Ueberhitzung ausschaltet.
Hallo Tagessuppe,
genauso it es!
Ich habe jetzt einieg Zeit unter dem Wagen gelegen und erst mal sämtliche Verkleidungen abgebaut. Standheizung ist vorne unten rechts eingebaut, zwischen Radhaus und Nebelscheinwerfer. Sieht auch alles prima aus soweit. Dann im Stand ohne Motor getestet. Heizung startet und wird heiß, nur die Wasser-Umwälzpumpe läuft nicht an. Gummileitung bleibt kalt. Die Pumpe Versuchts aber zumindest hab ich den Eindruck. Scheint also blockiert oder verschmutzt zu sein. Gibt jedenfalls Geräusche. Und der brenner schaltet dann wegen Überhitzung einen Gang runter.
Pumpe öffnen und /oder austauschen ist ja wohl ne ziemliche Sauerei. Das ist der tiefste Punkt, da läuft sämtliches Kühlwasser raus und muss sauber aufgefangen werden. Dazu fehlte mir heute der Nerv. Außerdem habe ich keine Ersatzpumpe, falls die doch getauscht werden muss. Also Karre wieder zusammengebaut. Bis jetzt Scheckheftgepflegt … das hört jetzt auf!
Falls es jemanden interessiert:
Standheizung Webasto Thermo Top V, 12V, 5kW, Nr. 000018021232,
VAG 1KO 815 005 FD
Hallo,
Teilenummer der Pumpe weiß ich nicht. Hab eine neue bei ebay gekauft für unter 20,- Euro und selbst eingebaut. Standheizung funktioniert wieder wie am ersten Tag
Frohes Fest!
Bevor ihr hier anfangt, wild Teile zu wechseln, schaut lieber einmal, ab ausreichend Kraftstoff in die Standheizung kommt. Der blaue Qualm läßt eher darauf schließen, dass zuviel Luft angesaugt wurde und somit das Heizgerät nicht starten kann. Und wenn der Startversuch 3mal abgebrochen wurde, geht das Gerät in die Sperrverriegelung.
Meistens hilft es schon, die Pumpe via Tester anzusteuern und die Leitung durchspülen zu lassen, dann ist alles wieder gut.