Hi du, gibts was zu lesen 
Stand März2007 (Mj.). Spurbreite vorne 1522mm, hinten 1502. Vorne also 2cm breiter.
Ich hab damit bisschen experimentiert. Geht es dir nur um die Optik? Mir liegt das wegen den Fahreigenschaften nicht. Und meiner Erfahrung nach ist es wirklich nur Glück Platten zu finden die das Fahrwerk nicht in Vibrationen bringen. Um das alles durchzuprobieren müßte man den Typen der das Geschäft samt Werkstatt hat als guten Freund haben…
Davon ab ist beim S3 (auch…) die Vorderachse nervöser und nicht die Hinterachse. Wenn man also die Hinterachse breiter macht, ist die Vorderachse im Verhältnis NOCH NERVÖSER. Die Hinterachse kann mehr als davor, die Hinterachse immernoch genausoviel. Das ändet sich auch beim Regen nicht. Bevor der Arsch zu zuckeln anfängt schiebt man schon lange über die Vorderräder.
Das ist das technsiche Problem was uns VAG nach dem TT-Debakel jetzt wohl für immer auf den Weg gibt. Das Auto darf auf keinen Fall mit dem Hintern wackeln (kurze Anmerkung Richtung VAG: LMAA). Selbst beim bestens funktionierendem ESP machen sie da noch solche kkonzeptionellen mechanischen "Sperren". Bei S- oder RS-Modellen. Die haben sie echt nicht alle… Ok, egal. Ist wie es ist.
Das optische Problem ist, daß die Kotflügel wohl vorne wie hinten gleich breit ausgestellt sind. Sonst würde man das noch mehr merken. Die Hinterachse ist aber real 2cm breiter. Dann sieht hinten unter bestimmten Perspektiven bisschen merkwürdig aus, WENN man weiß wonach man ausschau halten soll. Heute haben mich beim Bäcker 2 Typen mit den Augen mehrmals abgestochen, ich schätze die haben das mit der Hinterachse nicht bemerkt…
Da gibts auch das andere Prob (*) des TT-Debakels, daß sie auch noch die Vorderachsen HÖHER Stellen.
Es gibt im "Dreckschutz" einen Schraubenkopf. Denn kann man beim vollen Einschlag der Feder u.U. dann mit dem Reifen erwischen, wenn man was an der Spur dreht oder tiefere Fahrwerke einbaut. Und das kennen auch schon die meisten TÜV-Prüfer beim S3. Die kennen die "Marotten" bei Umbauten eines jeden Autos
Die Schraube zu entfernen ist nicht erlaubt.
Fahrwerke bzw. Achsmasse in der Breite wie länge wie auch die Symetrie unterliegen wie alles andere Toleranzen. Ich meine bei dieser Bodengruppe dürfen z.B. die Achsen knappen Zentimeter links/rechts versetzt sein
Daraus folgt auch, daß bei manchen es grad noch geht, bei manchen geht es nicht mehr und es müßen weitere Änderungen vorgenommen werden. Ich hab das aber nicht immer so 100% verfolgt. Diese Schraube gehört jedenfalls zu den Problemzonen.
Dazu stellt man mit der Spurverbreiterung die Räder/Reifen mehr aus der Karosse und in den Fahrwind. Und grad hinten in der unteren Hälfte ist das bei +20mm schon einiges. Vorne würde es noch grad so gehen, aber eigentlich will man es ja hinten machen. Mist halt 
(*)
Was mir selbst für kleines Geld am Fahrwerk bemerkenswert viel gebracht hat waren die anderen Feder von Eibach. Nur für vorne. Ich glaub die gibts so eh nur für den S3 8P. Oder es gibt das Kit für den S3 nur so (nur für vorne). Da ist man jedenfalls schon mit ~120€ ohne Einbau dabei. Schon paar Tage her. Ich meine Eibach Pro-Kit E10-15-007-14-20 ist das. Bringt real ~18mm und damit bleibt man noch voll Straßentauglich. Ist Eintragunspflichtig (perfektes Gutachten von Eibach)
Das ist jetzt zwar noch eine kleine Welt zum B16 Bilstein, aber auch wieder kleine Welt weit weg vom Original. Da die Schnauze jetzt merkbar (für ein Auto) tiefer an der Straße ist, verändert sich das Fahrverhalten ungemein. Das Auto schiebt jetzt nicht mehr über die Vorderräder, sondern über die B-Säule. Driftet also seitlich weg und schiebt nicht vorne weg. Mit dem Hintern zuckt er so doer so eh kaum.
D.h. ab dem Tag wo ich das verbaut habe (mit der Serienbereifung und samt der Haldex halt) können mich alle originalen Minis sämtlicher Ausführungen und alles MX-5 in jeder Kurve gerne mal. Da gibts jetzt nichts mehr zu holen 
Ich will aber keine Schuld dafür tragen, wenn du dich damit doch lang legst. Also immer schön sachte
Intepretiere ich dein Bild richtig und es geht weitgehend nur um Optik, kannst du auf der Hinterachse breiter versuchen. 15mm bis 20mm. Vorne würde ich es erstmal sein lassen. Je dünner die Scheiben, desto mehr Probleme mit den Vibrationen. 10mm sind da schon sehr schmall. Wenn es überhaupt noch welche zu kaufen gibt. Grad bei dem S3 Fahrwerk macht sich dann mit der Vorderachse auch schnell ne miese Stimmung breit.
mfG.
Raphael