[8P] Spannungsabfall an der 12V-Buchse während des Anlassens verhinderbar?

Hallo A3-Freunde,

folgendes Problem(chen): Während des Anlassens des Motors gibt es offenbar einen kurzen Spannungsabfall an der 12V-Buchse (Zigarettenanzünder). Das wäre ja nicht weiter aufgefallen, wenn nicht just in diesem Moment der Bluetooth zu AUX-In-Adapter (http://www.belkin.com/de/IWCatProductPage.process?Product_Id=545614) die Verbindung verliert und die Verbindung wieder manuell neu hergestellt werden muss.

Kennt Jemand einen Trick, wie man diesen kurzen Spannungsabfall verhindern kann?

Viele Grüße,
Werner

Eine Leitung suchen die direkt (über Sicherung) an die Batterie geht.
Evtl. Dauerplus.
Der Link funktioniert nicht. Wie heißt das Produkt?

Da wird sich wohl nicht viel machen lassen.

Man könnte eine kleine Batterie in den Stromkreis der 12V Steckdose einbauen oder ggf. reicht auch ein Kondensator aus.

Hast du den Spannungsabfall schon einmal ausgemessen? Die Kondensatorlösung kann halt nur sehr kurze Einbrüche verhindern.

Das beste wird wohl sein: Wagen starten und dann erst den Adapter zu Verbinden.

An die Multimedia Experten werfe ich mal ein, ob nicht auch eine Unterbrechung des Bluetooth beim starten vorliegen kann. Ggf. wird es durch das "Anlassen" ja gestört. Wenn ich meinen Wagen starte verschlechtert sich mein Radioempfang auch für kurze Zeit deutlich.

dauerplus vom radio
evtl aber auch dicker kondensator aus dem carhifi zubehoer
ich hab meinen mp3 wechsler auch an dauerplus geschaltet uebers radio

Jeps kondensator oder ne dicke gelbatterie!! :slight_smile: dann hast du auch keinen spannungseinbruch!!

Hallo,

erst einmal vielen Dank für die Antworten!

@vfr_800: Der Link in meiner Anfrage geht schon, nur offenbar gestern abend nicht. Das Produkt ist von Belkin und heißt: CarAudio Connect AUX.

@OldLight: Bei mir geht das Radio (Concert), während des Anlassens, sogar kurz aus, bzw. wird stumm. Für die Dimensionierung des Kondensators werde ich wohl ein wenig messen müssen.

Ich werde den Lösungsansatz mit dem Kondensator versuchen.

Viele Grüße,
Werner

Versehentlich habe ich auf das falsche Produkt verwiesen, die sehen auch wirklch fast gleich aus. Hier der richtige Kink:
http://www.belkin.com/de/IWCatProductPage.process?Product_Id=552816
Belkin AirCast Auto HandsFree

Nochmals viele Grüße,
Werner

Ich frage mich gerade ob es einen Spannungseinbruch (auf z.B. 8V) gibt, oder ob die Stromversorgung während des Startvorganges mechanisch/elektrisch getrennt wird. Vielleicht täusche ich mich, da es zudem auch noch länger her ist, aber mit einem "kleinen" Kondensator wirst Du nicht hinkommen.

Edit: ich versuche es gerade auf die Reihe zu bekommen.
Kannst Du mal die Größen posten die auf dem Belkin Dingen stehen?
Bei einer Kapazität von 1F, Spannungsentladung12V und einem Strom von 0.8A, läge die Überbrückungszeit (hoffentlich) bei 0,015s.
Oder liege ich da falsch?

@vfr_800: Die Zeit, in der mit Formeln zu Kondensatoren "gequält" wurde, ist schon ziemlich lange her. :wink:
Daher bin ich mir auch nicht mehr sicher, jedoch sollten bei 12V und 10.000uF etwa 60mA/s zur Verfügung stehen.
Leider wird die Stromaufnahme vom Hersteller nicht angegeben, aber viel mehr als 30mA glaube ich wird es nicht sein.
Da reichen die 10.000uF für ca. 2 Sekunden.
Nach meinem Urlaub werde ich mal an die Sache heran gehen.

Genau… 1x10^6… da fing es schon an… herrje :smiley:

ein HifiKondensator aus dem Zubehör (an der Batterie geschlossen) hat ca 1F (NICHT mu) …
das reicht ewig und drei Tage …

Wenn die Spannung während des Startens für mehrere parallel anliegende Verbraucher kurz unterbrochen wird, würden diese ebenfalls auch den Strom aus dem Kondansator ziehen.
Ist aber nur eine Vermutung, also eventuell noch eine Diode vor den Elko setzen.

Das gleiche Verhalten würde sich auch einstellen, wenn es einen Spannungseinbruch gibt. Die Spannung am Kondensator würde einfach "mitgehen". Wobei ich mal vermute, dass das Gerät, wie alles übliche Computergedöns auf 5V geregelt ist - und das sollte bei angenommenen 8V eigentlich noch funktionieren. Da würde eher die Theorie eines Störimpulses beim Anlassen des Motors passen… Aber nur Vermutungen… bin mal gespannt, wie´s weitergeht.

Meine Messung ergab, dass die Spannung während des Anlassens am Zigrettenanzünder für weniger als eine halbe Sekunde auf 9 - 10 V abfällt. Leider steht mir kein Speicheroszilloskop zur Verfügung, so dass ich hier nur eine ungefähre Angabe machen kann.
Wie "Nachtschatten" schon zutreffend anmerkt, sollte ein Spannungsabfall auf 8V keine Auswirkung haben, sofern die Spannung im Belkin intern auf 5V herunter geregelt wird. Es scheint demnach so zu sein, dass der Belkin die Mimose ist.

Viele Grüße,
Werner

Wer viel misst, der misst viel Mist. :wink:

Ich glaube dir ist ein kleiner Denkfehler unterlaufen.

Das Belkin regelt zwar die 12V intern auf 5V runter, aber wenn es nur 8V bekommt sind das gerade noch um die 3,5V im Gerät.

Ich bezweifel stark das der kleine Kasten seinen Spannungswandler anpassen kann. Viel eher wird er immer um einen bestimmten Faktor "konvertieren".

Hallo "OldLight",
bei einer ordentlichen Spannungsstabilisierung genügt eine Eingangspannung 2 V höher als die stabilisierte Ausgangsspannung.
Beispiel guckst Du hier: http://html.alldatasheet.com/html-pdf/222818/ESTEK/78XX/453/3/78XX.html

Irgendwo hat der Hersteller wohl gespart, oder die interne Spannung ist deutlich höher als 5 Volt.

Viele Grüße,
Werner