[8P] Soundsystem Anpassen

Hallo Leute,

ich bin ganz neu in dem Forum und habe dazu noch wenig Ahnung.
Ich habe mir vor kurzem einen A3 8P Bj. 2007 sportback s-line zugelegt. Es ist ein doppel DIN Radio mit der "Bezeichnung" chorus verbaut. Hier stört mich, dass nur vier Lautsprecher (nur vorne) verbaut sind. Ich möchte aber auch den hinteren Passagieren schöne Klänge ermöglichen.
Hier wäre meine erste Frage: Sind serienmäßig schon Lautsprecherkabel verlegt ???
Ich habe selbst noch nicht nachgeschaut, da ich zur Zeit weder das Ausbauwerkzeug noch ein Werkstatthandbuch besitze und keine Kunststoffnasen (z.b. an den Lautsprecherverkleidungen) abbrechen möchte.
Ich habe mir dazu drei Lösungsmöglichkeiten überlegt:

  1. Einen Verstärker für die hinteren Lautsprecher besorgen und passende Lautsprecher. Das vorhandene Radio behalten.
  2. Das chorus Radio gegen ein concert Radio austauschen und passende Lautsprecher besorgen.
  3. Das chorus Radio gegen das große Navi austauschen und passende Lautsprecher besorgen.

Das war soweit die Theorie, von der Praxis habe ich leider keine Ahnung. Ihr könntet mir helfen, indem Ihr mir sagt was ich genau beachten muss, welche Kosten ich zu erwarten habe und ob meine "Lösungsmöglichkeiten" überhaupt machbar sind. Wichtig ist mir, dass alles optisch im Originalzustand verbleibt, heißt ich möchte möglichst viele Originalteile verwenden.

Vielen Dank schon mal im Voraus.
Als Dankeschön würde ich den Umbau so gut wie möglich Dokumentieren, um anderen eine mögliche Anleitung zu geben.

Gruß

Johannes

0494474001341576763.jpg

Hat denn niemand ein paar Anregungen parat ???
Würde mich über nützliche Tipps sehr freuen.

mfg

Ich habe keine Lösung, verstehe aber nicht wie du auf die Idee kommst, dass LS bereits verbaut sind, wenn du dafür nicht bezahlt hast… IMHO gibt's nichts geschenkt…
Deine zweite (indirekte) Frage nach den Kosten hängt wohl von knapp 902663502 Faktoren ab, die nur du bestimmen kannst. Wie kann man da eine pauschale Antwort geben?!

Danke Audi-A3-Tim für deinen extrem nützlichen Beitrag!
Falls du mit der Abkürzung LS = Lautsprecher meinst, bitte ich dich in Zukunft doch genauer die Beiträge durchzulesen, zu denen du deinen Senf dazugeben willst. Ich sprach von Lautsprecherkabeln, ein kleiner Unterschied. Vielleicht hast du schon mal von einheitlichen Kabelsätzen gehört, daher meine Frage damals.
Bei der Anzahl der Faktoren, bezogen auf die möglichen Kosten hast du dann wohl ganz genau nachgerechnet.
Anstatt hier den unnötigsten und hilflosesten Vierzeiler den ich je in einem Forum zu Gesicht bekommen habe, zu erstellen, hättest du die Zeit auch sinnvoll nutzen und mir Fragen beantworten können, wie:
Was ist bei dem Tausch eine Chorus II gegen ein Concert III zu beachten (Codierung) ?
Können beim Concert III vier passive Lautsprecher + Hochtöner ohne weiteren Verstärker angesteuert werden ?
Welche Ausgangsleistung bringt das Concert III pro Kanal ?
Ist der vorhandene Subwoofer bzw. Verstärkerausgang in der Frequenz von Werk aus begrenzt, oder kann er auch als Verstärkerausgang für die hinteren Lautsprecher verwendet werden?

Vielleicht hast du, oder auch andere Nutzer Lust diese Fragen zu beantworten.

Der aktuelle Stand ist, dass die hinteren Türverkleidungen, sowie die komplette linke Einstiegsleiste bis hoch zum Armaturenbrett entfernt ist. Ich werde mir voraussichtlich die Canton RS 2.130 Lautsprecher für hinten besorgen. Diese möchte ich direkt an das Concert III anschließen. Als Lautsprecherkabel werden ich voraussichtlich 0,75² verwenden.
Herzu gleich Fragen. Ist es sinnvoll vielleicht doch auf die Serienlautsprecher von Audi (Blaupunkt) zu setzen?
Der Lautsprecher wird ja an der Tür und nicht an der Türverkleidung befestigt. Der Lautsprecher und auch die Frequenzweiche befinden sich ja im "Nassbereich" der Tür. Könnt ihr mir eine Saubere Lösung vorschlagen, dass der Lautsprecher von der Feuchtigkeit abgeschirmt bleibt, aber kein Rascheln durch z.b. Folie entsteht.

Ich habe zudem entdeckt, dass im Armaturenbrett hinter der Verkleidung kein Lautsprecher sitzt. Ist es möglich einen (weiteren) Passivlautsprecher für diese Stelle an das Concert III anzuschließen?

Ich freue mich über HILFREICHE Antworten.

MFG

EDIT:

Das System wurde nach meinen Wünschen umgebaut:

  • Lautsprecher hinten (Audiosystem 165)
  • mehr Leistung ( Krüger und Matz 5.1)
  • neue Lautsprecher vorne (Audiosystem 165)
  • Originaloptik bewahren (Originalradio mit High-Low Adapter)

Klappt soweit wunderbar, klasse Musikleistung und -klang, kein Vergleich zu vorher. Auch wenn der High-Low Adapter das Erscheinungsbild
noch trüben mag.

Es tritt jedoch ein Summen auf, sobald das Licht eingeschaltet wird.
Ich weis es gibt davon viele viele Beiträge doch keiner mag so recht auf mein Problem zutreffen.
Es scheint so, als wären hier die wahren Profis gefagt, also:

Ich fahre einen 8pa ohne Xenon und ohne LED Rücklichter. Das Störgeräusch wird nicht über die Stromversorung der Endstufe eingespeist.
Zugegeben ein, nur bei absoluter Stille und hingehaltenem Ohr an den Lautsprecher, Geräusch ist selbst bei nicht angesteuertem Verstärker zu hören. Die Frequenztaktung des Bussystems scheint nicht ohne zu sein und selbst in die Lautsprecherleitungen zu streuen. —> jedoch uninteressant.
Was ich noch testen muss, ist eine Chinchleitung vom High-Low Adapter frei verlegt zum Verstärker zu führen, wenn hier keine Störung auftritt, dann ist mein (meine) verlegten Chinchkabel die Ursache.

Nun zur "schnellen Lösung", da ich kommende Woche in den Urlaub fahre. Hat jemand von euch eine schnelle einfache, Lösung das Störgeräusch einzudämmen, nicht zu eliminieren.
Schirme auf das Gehäuse des Radios zu legen und beide Schirme der Chinchkabel zu verbinden, brachte bisher keine Verbesserung.

Würde mich sehr über Antworten freuen.

Das geschilderte Problem kenne ich. Die Ursache liegt tatsächlich an den Chinchkabeln, die entweder zu nah am CAN-BUS oder an sonstigen Stromführenden Leitungen liegt. Das Spannende ist eigentlich, wie Audi das soweit ohne Chinchkabel im Original hinbekommen hat. Egal. Ich habe nur mein Problem lösen können, indem ich die aktiven LS Kabel nach hinten verlegt habe und möglichst nahe dem RNS-E einen kleinen Verstärker verbaut habe. Hier wiederum wurden dann die aktiven LS-Leitungen nach hinten verlegt. Seitdem gibt es keine Störgeräusche mehr.

Gruß