[8P] Sitzheizung nachrüsten

Kurz und knapp: Vergiß es. Die Kosten stehen in keinerlei Verhältnis zum Nutzen. Du benötigst die kompletten Sitze, oder willst du die Heizkissen selbst einnähen?

Gruß Dirk

Die Sitzkissen werden meines achtens nur unter den Sitzbezug geschoben dazu muß man den Sitz ausbauen. Da wird nichts rein genäht.

Mein Diesel heizt halt verdammt schlecht im Winter, erst wenn ich am Ziel bin ist es warm. Wie ich ihn vor 2 Jahren gekauft bzw bestellt habe sollte es nur ein Spaßauto werden, dass in der Garage steht und mit dem ich nicht zur Arbeit fahren muß. Sonst hätte ich einen andere Austattung gewählt.

Jetzt hat sich einiges geändert und mein Auto wird diesen Winter wahrscheinlich draußen verbringen und ich muß zur Arbeit fahren.

Auf so billige Nachrüstsätze hab ich keine Lust will die Orginal Schalter haben.

Kann mir keiner weiterhelfen?

Aha und wie kommst du unter die Sitzbezüge? Ich kann keine dafür vorgesehenen Löcher entdecken. Also wirst du ohne auftrennen und nähen nicht herumkommen. Womit wir wieder bei meiner ersten Antwort wären.

Gruß Dirk

Beim neuen A3 sind die Hitzkissen eingenäht. Aber als Tipp, such die Carbonsitzheizungen zum Nachrüsten. Das ist das selbe System wie ab Werk verbaut, will sagen, da kann man auch Löcher reinschneiden. Allerdings wird es dann wohl nichts mehr mit den werksseitigen Schaltern, obwohl es da wohl auch Umbauanleitungen zu gibt. Auf alle Fälle ist das ein gangbarer Weg. Der eigentliche Einbau ist dann nicht mehr so schlimm, habe ich bei meinem vorne wie hinten auch gemacht.
Gruß,
Thorsten

Hi,

na toll und ich dachte das würde etwas einfacher gehen. Mein Papa hat bei seinem Auto und bei dem von meiner Schwester auch Sitzheizung eingebaut von Waeco leider eben mit komischen schaltern die halt von Waeco dabei waren. Ich würde das ganze einfach gerne mit den Orginal schaltern bedienen!

Deswegen wollte ich mir die Orginal Sitzheizung kaufen.
Aber auch wenn sie eingenäht ist, dann kann man sich doch eigentlich trotzdem einbauen, sie muß ja dann bei mir nicht eingenäht werden, sondern nur unter den Bezug geschoben werden.

Als ich bei Audi nachgefragt hatte, hatten die gemeint, es ist kein Problem.

gruß
andrea

Das kannst du natürlich auch machen. Der eigentliche Einbau ist auch nicht das Problem, du benötigst halt Zeit und Geduld und zusätzlich entweder GUTE Kabelbinder, nicht die Billigprodukte aus dem Baumarkt, oder die bei Audi erhältlichen Metallringe zur Remontage des Sitzbezugs auf des Sitzgestell/Schaumstoff.

Ich denke es ist das beste ich rede nochmal mit meinem freundlichen was er dazu sagt.
Wenn mir das ganze zu extrem wird, werde ich es lieber sein lassen und es einfach beim nächsten mal besser machen.

Das war mein erstes Auto was ich neu gekauft und bestellt habe jetzt würde ich einiges anders machen. Aber das sind halt Erfahrungen die man machen muß.

gruß
andrea

Du kannst natürlich auch versuchen die vorderen Sitze gebraucht mit Heizung zu bekommen… (ebay, r-a-r.de etc) dann die Sitze zu tauschen und deine alten Sitze wieder zu verkaufen.

Gruß Mackie

@Mackie

Das ist auch einen gute Idee. Ich habe aber s-line Sitze und die sind echt verdammt schwer zu bekommen! :no: Schau schon das ganze Jahr über bei ebay.

Aber andere Sitze will ich mir auch nicht rein machen die bekommt leicht, aber ich hab mir ja die s-line Austattung nicht umsonst gekauft!!

Hallo Andrea,
ich habe bei meinem letzten Wagen auch Sitzheizungen nachgerüstet. Die Heizmatten hat mir ein Autosattler unter die originalen Sitzbezüge eingebaut, dabei hat er dann auch gleich beim Fahrersitz die Seitenpolster (falten im Sitzbezug) nachgearbeitet. Ich habe dann die Elektrik nach seinen Angaben eingebaut (auch die originalen Schalter). Damals brauchte ich aber keine neuen Steuergeräte, da bei dem Hersteller wohl keine unterschiede gemacht worden sind ob Sitzheizung verbaut wurde oder nicht (es war aber auch kein Audi :grinsno:;-). Wie das bei deinem Wagen ist, kann ich dir leider nicht sagen, aber ich würde mal bei einem Autosattler nachfragen (die haben nach meiner Erfahrung immer gute Ideen und können einem ein paar Tipps geben).

Holzwurm aus H

@Holzwurm_aus_H

Oh das ist eine gute Idee, da denkt man nicht umbedingt gleich dran.
Bei mir ist die eine Seitenwange beim Fahrersitz eh schon ein wenig nachgegangen und könnte ein wenig aufpolstern vertragen.

Ich werde mich mal schlau machen, ob bei mir in der nähe ein Autostattler ist. Und dann mal hin fahren und nachfragen. Danke für deinen Tip.

Wie schon geschrieben, Sitzheizung nachträglich einbauen ist kein Akt. Ich habe das auch gemacht, hab auch ne Anleitung im Netz gefunden und mir nochmals die Reparaturanleitungen von Audi besorgt und dann ging das. Pro Sitz sollte man so ca. 60min einplanen. Am Anfang dauert es etwas länger, dafür geht der zweite Sitz um so schneller.
Solltest du da noch Fragen haben, schreib mir halt ne PN. Und die Ansteuerung der Originalschalter solltest du auch für Nachrüstlösungen nutzen können.

Wir reden hier vom 8P? dann geht das nicht so einfach, da die Sitzfläche in 3 Teile unterteilt ist und die einzelnen Felder sind getrennt und jeweils mit einer Schiene im Schaumstoff verankert!

Zur Info,

meine Ambition-Sportsitze haben genau des selbe Aufbauprinzip und ich habe es als Laie auch gekonnt. Da hat sich vom 8L zum 8P nichts getan.
Es gibt auch wesentlich mehr Schienen, die die Sitze unterteilen. Aber das merkt man dann beim Ausbau :smiley:

Gruß,
Thorsten

Genau… und wie willste da die Sitzmatte integrieren??

Die Matte kann man so verlegen, dass diese mit heruntergedrückt werden. Und mittig erhalten sie einen Einschnitt, damit die Stange auch in der Mitte heruntergezogen wird und die typische Kontur ergibt.
Ich habe das wie schon gesagt selbst gemacht und daher weiß ich auch, dass es geht.

Hallo,
Hört sich ganz logisch an mit den einschnitten. Ich muß mir das ganze nochmal genauer anschauen. Hast du die orginal Audi Sitzheizung verbaut oder einen andere marke?

lg
andrea

Ich wollte erst die originale verbauen, habe mich dann aber auf Grund von Verfügbarkeit und Preis für eine andere entschieden:
Hinten habe ich das Nachrüstkit von Waeco genommen, MSH50. Für vorne habe ich mir einen Satz Carbonsitzheizungen gesucht und günstig gefunden: http://www.sitzheizung.de/
Unter Fahrzeugliste steht auch der aktuelle A3 drinnen. Vorteil bei diesen Matten ist, dass sie nicht mehr nach dem alten Heizdrahtprinzip funktionieren sondern ein Carbongeflecht besitzen, dass auch mit Löchern versehen werden kann ohne dabei die grundlegende Funktion zu verlieren. Bei dem alten System war es ein einziger Draht, der verlegt wurde. War dieser unterbrochen, blieb alles kalt. Das aktuelle Funktionsprinzip sieht aus wie ein Maschendrahtzaun. Ist eine Masche unterbrochen, kann der Strom trotzdem noch links und rechts dran vorbei und die Heizung bleibt in Funktion.

Gruß,
Thorsten

Auch wenn's ein wenig her ist, dass sich in diesem Thread was getan hat…

Ich möchte natürlich auch eine möglichst gut integrierte Sitzheizung (insb Schalter) nachrüsten. Folgene Artiekl will ich dafür kaufen:

Einbau der Heizmatten+Kabel mache ich selbst, notfalls beim Sattler.

Wenn ich es richtig mitgeschnitten habe, kann man die 6-stufigen (eigentlich Schufenlosen?) Schalter direkt an die Matten klemmen.

Auf was sollte ich bei dem Bedienteil achten (außer Farbe)? Die letzte Stelle der Teilenummer kann wohl unterschiedlich sein oder muss das exakt passen?

Der Anbieter bei eBay hat mir auf die Frage nach Unterschieden zw anderen Carbonmatten sowie den Originalen von Audi geantwortet:
"…der Unterschied an den Matten ist vermutlich nur der Schalter.
Der Rest ist in der Regel bei den Carbon Matten 1-zu 1 gleich.
Vergleich v. OriginalMatten v. Audi und Unsere: Audi Matten haben noch die Draht Technik unsere Carbon.
"

Mal sehen, Ende des Monats mache ich mich an dieses kleine Projekt und schau mal, ob das alles so klappt :slight_smile:

Für Anregungen usw bin ich euch dankbar!

Genau diesen Verkäufer würde ich nicht nehmen, ich hatte nur Ärger, der sich über mehr als einen Monat hinzog.

Auch wenn jetzt alles stimmt, wie es sollte.
Ich hatte sogar die Elektrik in den Schaltern geändert, da die Taster-Beleuchtung und die Heizung innen gebrückt waren, d. h. die Taster-Beleuchtung und damit die Heizung erst an gingen, als das Licht an war und die Heizung auf 1 stand.

D. h. abends könnte man den (dunklen) Schalter kaum finden usw.
Ich hatte die Verdrahtung erstmal aufgezeichnet und geändert, dann lief es, wie es soll.

Weitere Details hier:

http://www.a3-freunde.de/forum/t54405/8L-Sitzheizung-nachruesten-hat-jemand-damit-Erfahrungen-gemacht.html#1096561