Gerne möchte ich mich zuerst kurz vorstellen, da ich neu hier bin und ich mich erst heute angemeldet habe. Ich heisse Fabian und komme aus der Schweiz. Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken mir endlich einen A3 zuzulegen…
Dazu habe ich einige Fragen.
Ich hab zwar schon die Suchfunktion genutzt, aber leider nichts gescheites gefunden.
Mir geht es vor allem auch um die Service-Kosten.
Wie gesagt, für mich kommt der A3 3.2l quattro (S-Line) DSG Sportback in Frage.
Nach wievielen Kilometern muss ich denn den/die Service machen?
Was werden mich diese kosten?
Was ist so das anfälligste am A3 3.2l was kaputt gehen kann, bzw. man reparieren muss?
Ich meinte mal gelesen zu haben, der A3 hat eine Kette und keinen Zahnriemen… Stimmt das?
Da ich mir "leider nur" ein Occasion-Fahrzeug leisten kann, kann man sagen, ab wieviel Kilometer man einen Kauf lassen soll? --> In Bezug auf folgende Kosten (Service, Reparaturen, etc…)
Ich hoffe ihr könnt mir diese beantworten. Ich wäre euch sehr dankbar!
Das hängt ganz davon ab, wie du den Wagen einsetzt. Ich als Vielfahrer mach meine Wartungen alle 30.000 Km oder nach einem Jahr. Je nachdem, was zuerst eintritt. Länger mag ich nicht auf frisches Öl, neue Filter und generelle Prüfung des Fahrzeugs warten. Wenn du nicht ganz soviel fährst, kannst du das Limit auf 15.000 Km runtersetzen.
Was dich das nun kosten wird, kann dir ebenfalls niemand sagen. Es komt drauf an, WO du es machen lässt (direkt bei Audi, freie Werkstatt…) und WAS genau dran ist. Öl- und Filterwechsel kann dich zwischen 40€ und 100€ kosten. Eine "große" Inspektion liegt hier in der Gegend zwischen 150€ und X.000€. Je nachdem, was sie alles finden
Größere Problemchen gehen natürlich dicker ans Geld.
Der 3.2er hat als einziger eine Steuerkette, das ist richtig. Viele User berichten dahingehend von Problemen. Aber mindestens ebensoviele berichten, dass sie bisher noch keine Probleme hatten. Meine 3.2er Maschine ist in bestem Zustand aber die hat auch einen anderen MKB.
Dir sollte klar sein, dass der 3.2er ordentlich säuft. Wenn du gerne mal drauftrittst, dann geht der Verbrauch locker auf 15 Liter hoch (mehr geht natürlich auch). Bei ruhigerer Fahrweise sind 10 bis 11 Liter pro 100 Km drin. Hab auch schon welche gesehen, die unter 10L verdrücken, aber dann musst du eher wie ein Rentner fahren und kannst dir den Wagen auch genauso gut schenken
Dein monatliches Budget entscheidet, ob sich der Kauf lohnt oder nicht.
Besten Dank für deine ausführliche Antwort!
Jetzt habe ich immerhin einen groben Ansatz, mit welchen Werkstattkosten ich zu rechnen habe.
Ich habe mir mal ausgerechnet dass ich pro Jahr tutti alles, inklusive Arbeit, Freizeit, Ferien usw. maximal 8000km mache…
Könnte ich dann theoretisch auch alle 2 Jahre zur Inspektion gehen?
Jedoch will ich mein Auto gut gewartet haben, also… Kannst du mir dazu auch was sagen?
Nur mal so aus Neugierde… Du besitzt demmfall auch einen A3 3.2l?
Also ich würde niemandem empfehlen 2 Jahre lang das gleiche Öl zu fahren. Das sollte schon jährlich gemacht werden, unabhängig von der Laufleistung. Die Inspektionen hingegen kannst du dann schon theoretisch auf ein 2 Jahresintervall schieben, wenn der Wagen sonst gut läuft. Muss man halt selbst wissen, ob man damit leben kann. Ich für meinen Teil hätte ein komisches Gefühl im Bauch Wartungen ewig vor mir herzuschieben. Wieviel machst du denn selbst am Wagen? Bremsen, Stand der Betriebsflüssigkeiten etc. sollte man schonmal zwischendurch prüfen.
Im Prinzip sehe ich das so: wenn man sich schon einen schönen A3 mit Wunschmotor kauft, dann sollte man sich nicht zu schade dafür sein, den auch vernünftig warten zu lassen. Ist nicht gegen dich gerichtet, aber man sollte nicht am falschen Ende sparen.
Ich selber fahr keinen A3 mehr. Hab einen 3.2er TT. Auch ein ganz nettes Auto
Naja, da ich nicht der grosse Schrauber bin, werde ich nicht sehr viel am Auto vornehmen…
Wie gesagt, wenn ich mir dieses Auto kaufen werde, bin ich mir auch nicht zu schade es regelmässig warten zu lassen! Nicht dass du jetzt ein "falsches Bild" von mir bekommst…
meiner Meinung nach kannst du, sofern du das Fahrzeug so schnell nicht wieder verkaufen willst, und
einem möglichen Käufer ein lückenlosen Serviceheft wichtig ist, das meiste selber machen oder dir zumindest
eine freie Werkstatt suchen. Die Mondpreise die Audi aufruft bezahle ich jedenfalls nicht seit ich aus der Garantie bin.
Ölwechsel mit Addinol wird bei mir alle 10tkm selber durchgeführt. (inkl. Filter) Kosten pro Ölwechsel knapp 50€. Das verlangt Audi schon allleine
für das Öl bei einem Wechsel. Haldex und DSG alle 30tkm.Kann man auch selber machen. Einmalige Kosten für Befüller
DSG ca. 30€ + LCD Thermometer. Öl + Filter ca. 80€. Haldexölwechsel benötigst eine speziellen Schlüsssel.ca. 25€. Öl und Filter ca. 60€.
Bremsen bei Audi vorne/hinten ca. 900 €. Selber gemacht für ca. 450€ mit Erstausrüsterscheiben und ATE Bremsbelegen. Bei mir
haben die Bremsen knapp 75tkm gehalten. Hier brauchst du aber zumindest eine Hobbywerkstatt mit Hebebühne und Werkzeug.
So Kleinigkeiten wie Zündkerzen (ca. 60€) und Zündspulen (25-30Stck.) kannst auch selber machen. Innenraumfilter ist auch keine Kunst.
Das wichtigste beim 3.2 ist Festintervall (15tkm), gutes Öl (z.B Addinol) und möglichst wenig Kurzstrecke. Hör die die Kettengeräusche an
und lass dir die Messwertblöcke 208/209 auslesen. Hier kannst du schon mal eine Tendenz bzgl. der Kettenwerte herauslesen.
Da er selbst schreibt, dass er kein großer Schrauber ist, würde ich tunlichst die Finger von den Bremsen lassen. Alles andere kann man schon selbst machen. Und wer außerhalb der Garantie direkt zu Audi geht, der ist selbst schuld oder hat zuviel Geld
@DrQuattro
Recherchiere nach freien Werkstätten/Schrauberbuden in der Umgebung und auf welche Marken sie sich spezialisiert haben. Fahr sie ab und stelle fest mit welchen dieser Leute die gut klar kommen könntest.
Demnach entscheide welches Auto du dir holst.
Die kosten schwanken zwischen exorbitant (Unfähige in der Vertragswerkstatt) und locker tragbar (Angefreundete in der Schrauberbude).
@keks
Schlecht gerechnet. Bis es soweit ist hast du ei denen nämlich meist dermassen viel zu viel Geld ausgegeben, daß du auch mit einer etwaigen Kulanz immernoch im Minus bist.
Es sei denn es ist ein größerer Blow, dann kommst du vielleicht auf ±0. Mit dem Unterschied, daß ~60% der bisherigen Arbeiten schlechter erledigt wurden als wenn sie ein egagierter Schrauber erledigt hätte.
@Pik: Ich fahre einen 170PS 2.0TDI bei dem Audi sogar auf Kulanz die Pumpe-Düse-Elemente reinigt…
Will hier aber auch keine Diskussion lostreten, darf jeder machen wie er mag…
Ich streite mich halt lieber mit einem großen Audi-Autohaus wenn was ist und ruf dann bei Audi an, als mit dem kleinen Hinterhofschrauber…
Das meiste ausser dem reinen "Service" fürs Scheckheft mach ich aber eh alleine…
(Und den alten 1.8T stell ich natürlich auch nichtmehr zu Audi )
Das ist ja auch nicht der Weg Das funzt nur, wenn man Schrauber hat mit denen man sich wenigstens halb anfreuden kann. Dann muß man sich mit dem auch nicht streiten, weil er eben nie Mist baut.
Beim 3,2er unbedingt auf Long Life verzichten, da dies den größten Teil zur Steuerkettenlängung beiträgt. DSG öl alle 60000km, liegt bei etwa 300€ bei Audi und Hadlex Kupplung Öl alle 30000km. Das liegt bei etwa 80-100€.
Naja, auch wenn die Werkstattkosten "etwas" höher sind, werde ich mir wahrscheinlich trotzdem die 3.2l Version kaufen…
Ich hab trotzdem noch eine Frage bzgl. Kurzstrecke…
Mein Arbeitsweg beträgt rund 9km…
Gut 40% davon ist 80er Zone… Der Rest ca. 40% 50er und 20% 30er Zone…
Könnt ihr mir dazu vielleicht auch noch was sagen? Ist das jetzt "schlecht" für das Auto?
Ja. Die Strecke ist zu kurz. Da wird gerade mal das Kühlwasser warm. Wobei von den Geschwindigkeiten ist das vollkommen okay. Nur der Motor erreicht noch lange nicht Betriebstemperatur. Die erreicht er im Schnitt bei 20-25km
Allgemein setzt er sich zu und die Qualität des Öl's stärker gemindert. Wichtig ist dann den Wagen hin und wieder gut warn fahren und dann "freiblasen". Dabei kannst du an der Tanknadel deine Geschwindigkeit ablesen. Allerdings begünstigt Kurzstrecke die Längung der Steuerkette.
Sonst echt ein tolles Auto, meiner hat auch schon die zweite Steuerkette.