@DMDA - ich meine ja, verlasse mich hierbei auf meinem Kfzi @t00i: ich erwarte, dass Philips sein Werbeversprechen wenigstens ansatzweise halten kann - d.h. von den 45m mehr eben ein paar Meter. Breiter, dichter und auch die Lichtfarbe sind zweitrangig.
Mess doch mal nach ob die Einstellung stimmt. Wie viel Prozent steht oben auf dem Scheinwerfer. Ausrechnen, vor ne helle gerade wand fahren und dann Höhe Scheinwerfer Glühlampe minus aus gerechneten wert und dann an der wand messen.
Z.b. -1% sind bei 10m zur wand 10cm niedriger als am scheinwerfer.
Ich war heute beim Audi-Partner auf dem dafür vorgesehenen Einstellplatz. Und siehe da - viel zu tief. Uff, ich bekomme arge Zweifel an den Kompetenzen meines Kfzis
Anbei ein Vergleichsbild, aus der annähernd gleichen Position. Ich bin soweit zufrieden.
Nochmal ein Danke an die Ideengeber!
na also.
ich verkauf so viele von den lampen, da waerst du der erste, bei dem die nix taugen wuerden.
leider wird doch recht haeufig ein fehler bei der einstellung der lampen gemacht, auch von fachleuten.
aber natuerlich beziehen sich die +130% rein auf den licht-output, dieser aeussert sich eben auch in der lichtdichte und lichtbreite, nicht nur in der laenge des lichtkegels, welcher durch die -1% neigung des lichtkegels nahezu festgelegt ist. man kann dann nur wenige meter mehr erwarten.
aber alles zusammengenommen ist es ein angenehmeres, sichereres fahren.
Wird beim 8p eigentlich das Abblendlicht per Relais geschaltet?
Beim 8l liegt das Problem daran daß es kein Relais, einige Stecker (übergangswiderstände) und zu kleine Kabelquerschnitte gibt und auf dem Weg zum Lichtschalter und zurück Verluste entstehen.
Von den13,5 - 14v der Lichtmaschine kommen an der Glühlampe nur 10-11v an. Dadurch halten die Lampen zwar "ewig" aber man hat nur gefühlte 50% Licht.
Habe mir jetzt einen fertigen Relais Kabelbaum bestellt der das Problem behebt. Kann man auch selbst bauen( 2 Relais, 3 Stecker z.b. h7, Sicherung und Kabel). Wäre das nicht auch was für deinen Shop t00i ?
Besonders bei Glühlampen mit höherer Wattzahl meiner Meinung nach Unverzichtbar.
Das Problem der Leuchtkraft (Lumen) ist tatsächlich nicht außer Acht zu lassen. Doch inzwischen gilt laut xxxxxxxx H7 als veraltet. Xenon ist auch nicht mehr das neuste auf dem Markt. Da frage ich mich, wo hört das ganze eigentlich auf…Wann haben wir die perfekte Lampe fürs Auto gefunden?
Das kann ich leider bestätigen. Der fast 30 Jahre alte Audi 90 mit den eben so alten Reflektoren (Erbstück von meinem Großvater) hat besseres Licht als mein A3. Jedes andere Auto hat gefühlt besseres Licht.
Ich habe den Wechsel bei meinem A3 (TDI mit 170PS) auch ohne Scheinwerferausbau geschafft - wenn auch mit viel fluchen. Es geht, aber schön ist was anderes.
Ja, hirnlos hoch drei! Genau deshalb fahren so viele "Einäugige" rum. Ich dachte mir, es gibt da eine EU-Vorschrift (zur Abwechslung mal was sinnvolles), daß die Leuchtmittel vom Fahrer ohne Werkzeug gewechselt werden können müssen?!