[8P] Saugtopf an der Kraftstoffpumpe beim TDi ?

Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende meine Kraftstoffpumpe (Vorförderpumpe) von meinem TDi aus dem Tank ausgebaut. Dabei ist mir aufgefallen, das an der Pumpe kein Saugtopf angeschlossen ist. Die Pumpe zieht wohl direkt über ein kl. Ventil am Boden den Diesel in die Pumpe.

Ist das normal, das der A3 Tdi (2WD) keinen Saugtopf hat ?

Danke und Gruß

Alex

Hallo!

Vielleicht kann Kraftstoffsystemprofi @mangosultan was dazu sagen.

Gruß

Raoul

Moin zusammen.

Nicht ganz, das rote Pilzventil ist eigentlich nur zur Topffüllung gedacht, wenn der Topf komplett leer ist, inkl. Tank und das Fahrzeug dann sozusagen wieder Erstbetankt wird.
Ansonsten hat der Stautopf oder Pumpentopf eine vorlaufbetriebene, topffüllende Saugstrahlpumpe. Ein kleiner Teil des Vorlaufs wird abgezweigt, durch eine Düse geleitet. Die hohe Strömungsgeschwindigkeit reißt umliegenden Kraftstoff mit, der dann in den Topf auf der Bodenseite einströmt.

Ich hoffe, dass dies als Erklärung reicht. Ansonsten bei weiteren Fragen einfach mal schreiben.

Ich habe aber auch eine Frage, was meinst du mit Saugtopf? Es handelt sich bei der PQ34 und PQ35 (Golf4/A3 8L und Golf5/A3 8P/A) nicht mehr im Tankgeräte, die mit einer Inlinepumpe motorseitig betrieben werden. Im Tank ist bei beiden Fahrzeugen eine elektrische Kraftstoffpumpe, die den Kraftstoff mit ca. 05bar Diesel und 3 bzw. 4bar Benziner MPI und bis 6bar FSI Richtung Motor fördert.

Gruß,
Thorsten

Danke @Mangosultan für die Erklärung !

Mit Saugtopf meine ich den Art Schnorchel, der an der Saugstrahlpumpe angeschlossen ist. Siehe Bild 1.

Bei mir ist nämlich an einem Anschluss nichts angeschlossen. Siehe Bild2. Natürlich auch im eingebauten Zustand ;-).

Danke und Gruß
Alex

hier Bild2

Das erste Bild zeigt eine Kraftstoffpumpe vom PQ46 front mit BergSSP. Der Audi A3 hat ein grundlegend anderes System.

Auf dem zweiten Bild ist eine modulare Fördereinheit der PQ35 front Diesel zu sehen. Der Anschluss ist entweder zu oder wird als Abgang für das Druckbegrenzungsventil intern genutzt. D.h., wenn der Ausgang dicht ist, wird der Druck im Vorlauf intern abgebaut. Aber in diesem Fall ist es eher ein Blindanschluss, der bei anderen Bauarten als Abzweig für das Betreiben einer Saugstrahlpumpe genutzt wird. Aber da der Fronttriebler keine zusätzliche Saugstrahlpumpe hat, um damit zum Beispiel eine weitere Tankkammer zu entleeren (s. Allrad-Satteltank), bleibt der Anschluss ungenutzt.

Super erklärt ! Vielen Dank Mangosultan.

Dann bin ich beruhigt, das bei mir zumindest alles richtig angeschlossen ist. Denn ich habe bei meinem A3, mit nun der 3. Vorförderpumpe, immer noch das Problem mit deren Geräuschentwicklung. Aber Audi und ich haben schon wieder einen erneuten Termin. Rechtsanwalt ist nun auch schon eingeschalten. Hoffe aber das Audi es auch außergerichtlich gebacken bekommt. Wäre wirklich schade um meinen A3.

Ups, ich bin mal wieder abgschweift… :wink:

Danke nochmals für die ausführliche Erklärung !